692 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Seit 1905 trägt die Ges. das Versich.-Risiko für ihre Fahrzeuge selbst. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 47 220, Gebäude 353 200 abzügl. 137 050 Hypoth. u. Rente bleibt 216 150, Dampfer 1 639 505, Brücken 5, Inventar 5, Kon- zession 13 435, Pens.-Abfind. Kto 50 000, Kohlen 6386, Ö1 1069, Material. 6820, Debit. 96 942, Hypoth. 313 000, Effekten 51 300, Dampferbau 194 733. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 91 153, vorausverkaufte Fährzeichen 10 072, Kaut. 4740, Kessel-Ern.-Kto 100 000, R.-V. f. grössere Reparat. 130 000, Assekuranz-Res. 190 000, Spez.-R.-F. 9800, Talonsteuer-Res. 3000, Schaden-Res. 29 514, Unterst.-F. 10 000, R.-F. 127 607, Staatsabgabe 3895, Tant. 17 495, Div. 108 000, Vortrag 1293. Sa. M. 2 636 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 157 432, Kohlen 446 290, 01 16 719, Material. 64 724, Reparat. 171 264, Schaden-Regulierung einschl. Jollenf.-D. 2968, Havarien 65 427, Assekuranz 145, Betriebsausgaben 667 868, Uniformen 2752, Arb.-Versich. 23 140, Versich. f. Unfälle dritter Personen 4414, Verwalt.-Kosten 65 288, Kessel-Ern.-F. 20 000, Res.-F. für grössere Reparat. 30 000, Assek.-Res. 19 700, Talonsteuer-Res. 3000, Unterstütz.-F. 1530, Ge- winn 137 518. – Kredit: Vortrag 831, Betriebseinnahme 1 879 721, Zs. 19 632. Sa. M. 1 900 185. Kurs Ende 1896–1913: 140, 154, 159, 165, 155, 135, 132, 125.80, 118, 121.50, 123.50, 111.50, 100, 103.50, 95, 98, 93, 98.25 %. Notiert in Hamburg. Dfvidenden 1891––1913: 0, 0, 0, 0, 2, 6, 7½, 9, 10, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7 7, , 5 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Jan Molsen, W. Treumann. Prokurist: Fr. Sarnighausen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. Johs. Semler, M. du Roi Droege, Rich. Hempell, Henry Lütgens, C. H. Schaar, Sally M. Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25, mit Zweigbureaus in Cux- haven, Stettin, Antwerpen, Genua, New York (Hoboken), New Orleans, St. Thomas, Kingston (Jamaika), Shanghai, Hongkong, Tsingtau etc. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dieser oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, engl., französ., amerikan., italien., mexikan. etc. Post. Näheres über die Entwickelung der Hamburg-Amerika Linie, über den Erwerb und die Auf- nahme anderer Dampfschiffahrts-Ges. siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Zur Zeit sind die Linien der Ges. folgende: I. Nordamerikadienst. 1. Hamburg-New York, Schnell- u. Postdampferdienst (Imperator, Vaterland, Amerika, Kaiserin Auguste Victoria, Cleveland u. Cincinnati) über Southampton u. Cherbourg, zurück über Cherbourg u. Southampton oder Plymouth u. Cherbourg. 2. Hamburg-New York, Postdampferdienst (President Lincoln, President Grant, Pennsylvania, Pretoria, Patricia, Graf Waldersee etc.) über Boulogne s. M. u. Southampton, zurück über Plymouth u. Cherbourg. 3. Hamburg-New York u. Newport News (Frachtdampferdienst). 4. Stettin-New York, Boston direkt oder via Kopenhagen. 5. Genua-New York, Schnell- u. Post- dampferdienst über Neapel, rückkehrend über Gibraltar u. Neapel. 6. Hamburg-Boston mit Durchfracht nach allen Bahnstationen Kanadas und der Vereinigten Staaten. 7. Hamburg- Philadelphia. 8. Hamburg-Baltimore. 9. Hamburg-Savannah (Ga.). 10. Hamburg-New Orleans mit Durchfracht nach allen inländischen Plätzen Mexikos u. der Vereinigten Staaten. 11. Hamburg-Quebec-Montreal. 12. Galveston-Hamburg. 13. New York-Odessa. II. Westindien-, Mexiko- und Atlasdienst. a) Hamburg-Westindien. Linie I: direkt nach St. Thomas, Trinidad, Carupano, Pampatar, La Guayra, Puerto Cabello, Curacao. Einie II: über Antwerpen nach St. Thomas, Kingston, Puerto Colombia, Cartagena, Colon, Bocas del Toro, Port Limon, Puerto Cesar mit Durchfracht über Colon nach allen Plätzen der Westküste Amerikas. Linie III: über Grimsby nach St. Thomas, Portorico, Sanchez, Samana, Puerto Plata, Monte Christy, Cap Hayti, Port au Prince mit Anschluss in St. Thomas an den Westindischen Interkolonialdienst. Linie IV: über Antwerpen nach St. Thomas, Curacao, Puerto Colombia, Cartagena, Colon, Port Limon, Puerto Barrios, Livingston. Extra- Linie: direkt nach Colon u. Jamaika. Linie V: Cubalinie A: über Antwerpen nach St. Thomas, Havana, Matanzas u. anderen Cubahäfen. Cuba-Linie B: über Antwerpen, Bilbao, Malaga u. Cadiz nach St. Thomas, Habana, Matanzas, Cardenas, Cienfuegos, Santiago de Cuba u. anderen Cubahäfen. b) Hamburg-Mexiko. Linie A: über Antwerpen, Bilbao, Vigo nach Habana, Puerto Mexiko, Tampico u. Vera Cruz. Linie B: über Antwerpen, Bilbao, Vigo, Malaga u. Cadiz nach Havana, Tampico, Vera Cruz, Puerto Mexiko u. Progreso. Linie C: über Havre, Sout- hampton, Santander, Coruna nach Havana, Vera Cruz, Tampico u. Puerto Mexiko. Linie D: über Havre, Southampton, Santander, Corufa, Vigo nach Havana, Vera Cruz, Tampico und Puerto Mexiko.