694 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Reichspostdampferdienst nach Deutsch-Südwestafrika: über Bremerhaven, Antwerpen, Southampton, Las Palmas, Teneriffa nach Swakopmund u. Lüderitzbucht (vierzehntäglich, in Gemeinschaft mit der Deutschen Ost-Afrika-Linie u. der Woermann-Linie); New York- West- u. Südwestafrika (zweimonatlich, in Gemeinschaft mit der Woermann-Linie, der Hamburg-Bremer Afrika-Linie u. Elder, Dempster & Co.). IX. Im J. 1913 neu eingerichtet eine Linie über den Pacific. X. Europäische Linien. 1. Hamburg-Rheinprovinz. Dampfer- und Eilschleppdienst zwischen Hamburg, Rotterdam, Ruhrort, Duisburg, Düsseldorf, Cöln, mit Umladung von und bis Mannheim, Strassburg, Frankfurt a. M. und Karlsruhe. 2. Erztransportlinie von Narvik u. Lulea nach Emden und Rotterdam. 3. Seebäder-Dienst: a) Nordseebäder-Fahrten von Hamburg nach Cuxhaven, Helgoland, Amrum, Wyk a. Föhr, Westerland a. Sylt, Norderney, Borkum, Juist, Langeoog u. Wangerooge. b) Riviera-Dienst zwischen Genua, San Remo, Mentone Monaco, Nizza, Cannes. Vergnügungsfahrten zur See: a) Grosse Orientfahrten von New York nach Kleinasien etc., b) Mittelmeerreisen von New York, c) kleinere Mittelmeer- und Orientfahrten von Hamburg und Genua, d) Nordlandfahrten u. Reisen nach den Nordischen Hauptstädten von Hamburg, e) Island- u. Nordkapfahrten von Hamburg, f) Vergnügungsfahrten nach berühmten Bade- orten von Hamburg, g) Touristenfahrten zur Kieler Woche, h) Westindienfahrten von Ham- burg und New York, i) Reisen nach Portugal, Spanien, Italien, Agypten, England, Frank- reich etc. als Teilstreckenfahrten regulärer Passagierdampfer, k) Südamerikafahrten, 1) Reisen um die Welt von Hamburg über New York, Havana, Kingston, Colon, Panamakanal etc. Linien ab Emden: Den Wünschen der Preuss. Staatsregierung entgegenkommend, hat sich die Ges. entschlossen, Emden in das Netz der überseeischen Linien einzubeziehen, u. zwar in der Weise, dass eine regelmässige, zunächst 14tägliche Verbindung für Passagiere u. Fracht- güter mit Nordamerika u. eine mind. vierwöchentliche Verbindung für Frachtgüter mit Ost- asien, Südamerika u. Australien hergestellt wird. Es wird beabsichtigt, zu diesem Zwecke zunächst die von Hamburg oder Bremen ausgehenden Dampfer sowohl auf der Ausreise wie rückkehrend Emden anlaufen zu lassen, jedoch ist in Aussicht genommen, die Ver- bindungen zu eigenen von Emden ausgehenden und dort endigenden Linien auszugestalten, sobald die Entwicklung des Verkehrs dies erfordert oder zulässt. Die Ges. ist 1913 damit beschäftigt, in Emden die für die Abfertigung des Personen- u. Güterverkehrs erforderlichen Anlagen herzustellen, zu welchem Zweck 1913 die Emdener Verkehrs-A.-G. in Emden (A.-K M. 3 000 000) errichtet wurde. Von den oben erwähnten, in einem Vertrage mit der Preuss. Staats- regierung festgelegten Dampfschiffsverbind. wurden die ostasiatische u. die südamerikanische im Okt. 1913 eröffnet, während die nordamerikanischen Fahrten im April 1914 ins Leben traten. — Auch ab Stettin richtet die Ges. eine Linie nach Australien ein, zu welchem Zwecke eine Verkehrsgesellschaft m. b. H. in Stettin (St.-Kap. M. 1 000 000) gegründet wurde. Vereinbarungen mit anderen Linien, Betriebsgemeinschaften u. Beteiligungen: In 1902 erwarb die H. A. L. einen Teil (12 /4 %) der Aktien der Holland-Amerika-Linie in Rotterdam, ebensoviel der Nordd. Lloyd u. 25½ % der Morgan-Trust. In Ostasien unterhält die Ges. eine Linie von Shanghai nach Hankau (Yangtse-Linie). Auch Beteilig. an der Ges. The Hamburg & Anglo-American Nile Comp. u. an der Ver. Österr. Schiffahrts-A.-G. vorm. Austro- Americana & Fratelli Consulich in Triest. Unter Mitwirkung der Ges. u. ihrer finanziellen Beteilig. ist in Shanghai die Vangtse Wharf & Godown Company gegründet. 1905 ist das Reisebureau der Firma Carl Stangen in Berlin in Besitz der H. A. L. übergegangen, welche für ihre Zwecke das Haus Unter den Linden 8 in Berlin erworben u. eingerichtet hat. Aus der Firma Carl Stangen ist 1905 eine G. m. b. H. „Reisebureau der H. A. L. vorm. Carl Stangens Reisebureau' mit M. 600 000 St.-Kap. gegründet, in welche die H. A. L. M. 500 000 Werte eingebracht hat. Im ganzen unterhält die H. A. L. jetzt 74 regelmässige Linien und übt auf mehrere ausländische Rhedereien einen massgebenden Einfluss aus. Die H. A. L. ist bei den Esplanade-Hotels (Deutsche Hotel-A.-G.) in Hamburg u. Berlin beteiligt. 1905 Beteilig. der Ges. an der auf ihre Veranlassung gegründeten Syndikats-Rhederei G. m. b. H. in Hamburg, die einen Schutzverband Hamburger Rhedereien gegen auswärtige Konkurrenz darstellt. An der von einer grossen Anzahl von Hamburger u. Bremer Reedereien zur Wahrung gemeinsamer Interessen gegründeten Rhederei-Vereinigung, G. m. b. H., hat sich die Ges. mit 27½ % des mit 50 % eingezahlten Kapitals von M. 6 000 000 beteiligt. Für die von dieser Ges. aufgenommene Prior.-Anleihe von M. 5 000 000 hat die H. A. P. A. G. in Gemeinschaft mit den übrigen Reedereien die solidarische Haftung übernommen. Neuer- dings Beteilig. bei der Deutschen Levante-Linie in Hamburg. Der mit der International Mercantile Marine Company über die Regelung der beider- seitigen Interessensphären geschlossene Vertrag ist nach 10jährigem Bestehen am 31./12. 1912 ausser Kraft getreten. Dagegen bestehen noch jetzt Verträge (s. oben) mit der Hamburg- Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Deutschen Dampfschiffahrts-Ges. Kosmos, der Woermann-Linie, der Hamburg-Bremer Afrika-Linie, der Deutschen Ost-Afrika-Linie u. der Deutschen Dampfschiffahrts-Ges. „Hansa“, welche eine Beteilig. der Hamburg-Amerika Linie an den von den genannten Ges. betriebenen Linien auf Grund einer Betriebsgemeinschaft zum Gegenstande haben. In dem mit der Deutschen Dampfschiffahrts-Ges. „Hansa“ ab- geschlossenen Vertrage ist dieser Ges. als Ausgleich eine Beteilig. an dem ostasiatischen Frachtdampferdienst der Hamburg-Amerika Linie eingeräumt worden. Daneben besteht noch eine Reihe von anderen Verträgen mit in- u. ausländ. Reedereien, die den Zweck verfolgen, ruinösen Konkurrenzkämpfen vorzubeugen.