Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 699 157.75, 115.75, 112, 135.50, 141.50, 147, 155, 132.50 %. – Auch notiert in Bremen. – Lieferbar seit Jan. 1914 sämtl. Stücke. Nr. 150 001–180 000 wurden am 22./1. 1914 zu 125.50 % in Berlin eingeführt. Dividenden 1886–1913: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10, 6, 4½, 6, 9, 11, 10, 6, 0, 6, 8, 9, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Alb. Ballin, Mitgl.: Johs. Merck, Dr. jur. O. Ecker, Jul. Thomann, E. M. Warnholtz, Dr. A. Hopff, B. Huldermann; stellv. Direktoren: Ad. Storm, Johs. Ed. Naht, M. G. F. A. von Holtzendorff, R. Loeser, H. E. Dannenberg, Dr. J. Eggers, Alb. Polis, Dr. Heckscher, Ferd. Haller. – In New York: Generalrepräsentant: Geh. Legationsrat Dr. Buenz; stellv. Dir.: Jul. P. Meyer u. W. G. Sickel. Aufsichtsrat: (5–9) I. Vors. Max Schinckel, Stellv. Johann Witt, Mitgl.: Heinr. Freih. von Ohlendorff, Rud. Freih. von Schröder, Max M. Warburg, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohenohe-Schillingsfürst, Podebrad. Prokuristen: Ad. von Hielmcrone, E. W. F. Sachse, B. A. Lobenstein, H. Gross, Joh. Kahl, Dan. Bruhn, Lud. Adler, A. C. M. Meyer, M. Fr. Ohrt, O. Rothardt, H. W. E. Varenkamp, P. A. Rehbein, M. Winkler, C. Behn, Dr. E. Murken, E. T. Wrack, Dr. Ing. E. Foerster, Dr. Ing. W. Scholz, K. E. Goos, C. F. Kirchheim, H. Sutor, G. Giese, P. Stolte, H. von Usslar, F. P. H. Nehlsen, G. F. A. Sengstack. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Bank f. Handel u. Ind., L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Bank f. Handel & Ind., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Industrie; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. ―― – 0 0 – Hamburg-Kieler Frachtschiffahrt Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 3 1. Gegründet: 18./8. 1908; eingetr. 28./12. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Frachtschiffahrt zunächst zwischen Hamburg, Rendsburg und Kiel sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zu diesem Zwecke wurde erstens das Kieler Frachtgeschäft der Firma Föhrtmann & Behne in Hamburg und zweitens das ganze Geschäft der Kieler Frachtschiffahrt-Ges. in Kiel, Ges. m. b. H., von dem Liquidator der Ges. mit den Fahrzeugen und der Firma erworben. Kapital: M. 134 000 in 134 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Genussscheine: 70 Stück à M. 1000, gewährt bei der Gründung der Ges. an die Kieler Frachtschiffahrts-Ges., G. m. b. H. in Liquid. Ende 1913 noch M. 60 000 ungetilgt. Hypotheken: M. 70 00 auf Schiffe der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 153 000, Erwerbskto 60 000, Debit. 8890, Bankguth. 7493, Kassa 568, Dampfer-Inventar u. Güterschuppen 1000, Darlehen 45 000, Interimskto 180, Wechselkto 7297. – Passiva: A.-K. 134 000, Schiffshypoth. 70 000, Genuss- schein-Kap. 60 000, Kredit. 8175, R.-F. 1724, Tant. 2000, Div. 6700, Vortrag 830. Sa. M. 283 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 135, Ladungsbeschäd. u. Manko 501, Tant. 2000, Abschreib. 7500, Gewinn 7927. – Kredit: Vortrag 375, Güterschuppeneinnahme 592, Dampferbetrieb 114 095. Sa. M. 115 063. Dividenden: 1908–1913: Aktien: 0, 0, 5, 5, 5, 5 %; Genussscheine: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Aug. Kröpke. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Brinckmann, Karl Jöhnk, Kiel; H. Kühne, Hamburg. ge 0 * 0 0 D * Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Ges. unterhält in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie 3 Linien nach Brasilien, und zwar eine nach Nord-, eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. eine Linie mit 7 Abfahrten pro Monat nach dem La Plata; hiervon 2–3 Abfahrten mit erstklass. Express-Dampfern. Bei dieser Betriebsgemeinschaft hat die Ges. zwei Drittel u. die Hamburg-Amerika-Linie ein Drittel der Tonnage zu stellen. – Ferner betreibt die Ges. in Gemeinschaft mit der genannten Firma eine Linie zwischen den Ver. Staaten von Nord- amerika u. Brasilien sowie allein eine Linie zwischen Buenos Aires u. den patagonischen Küstenplätzen. Wiederum in Betriebsgemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie betreibt die Ges. Schlepper- u. Leichterbetriebe in Brasilien u. auf dem La Plata sowie allein Schlepper- u. Leichterbetriebe in Hamburg u. an der patagonischen Küste. Die Flotte be- steht aus 61 Seedampfern mit 356 157 Brutto-Reg.-Tonnen (4 Dampfer mit ca. 24 400 Brutto- Reg.-Tonnen im Bau) u. 181 Hilfsfahrzeugen (Leichter, Schlepper, Barkassen etc.) mit 28 825 Brutto-Reg.-Tonnen, ausserdem besitzt die Ges. die Ilha das Palmas b. Santos. Die Dampfer