700 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. der Ges. haben 1913 in transatlant. Fahrt im ganzen 160 Reisen, in der New-York-Brasil Linie u. Patagonia-Linie, zus. 43 Reisen, ausgeführt. Die Ges. ist am Deutschen Kohlen-Depot, an der 1905 gegründeten Syndikats-Rhederei in Hamburg, u. an den Chronometer-Werken Hamburg beteiligt. Seit 1909 Beteilig. aa der Kohlenheber-Ges., G. m. b. H., ferner an der Rhederei-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg. Sämtl. Beteilig. standen ult. 1913 mit M. 25 070 zu Buch, nachdem 1912 darauf M. 500 000 u. 1913 M. 300 000 abgeschrieben wurden. Die Ges. hat ausserdem die solidarische Mithaft für eine Prior.-Anleihe der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. von M. 5 000 000, u. zwar in Höhe von 16 %, übernommen. Kapital: M. 25 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à Tlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. (Nr. 5001–12 500) (II., III., IV. Em. von 1894 bezw. 1899 bezw. 1907) à M. 1500 u. V. Em. von 1912 in 6666 Aktien (Rr. 12 501–19 166) à M. 1500 u. 1 Aktie (Nr. 19 167) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 750 000. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899; von diesen, von der Nordd. Bank in Hamburg übernommenen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären zu 150 % angeboten. Ausgabe der Aktien IV. Em. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 von M. 3 750 000, angeboten den Aktionären I. Em. zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 2 % für Aktienstempel zwecks Ablös. des den Inhabern der Aktien I. Em. enen Bezugsrechtes; die Gründerrechte sind bereits früher ab- gelöst bezw. erloschen. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000, Em. V (also auf M. 25 000 000) in 6666 Aktien à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Nordd. Bank etc.) zu 145 %, an- geboten den alten Aktionären M. 7 500 000 v. 12.–28./10. 1912 zu 145 %. Von dem durch das Konsort. erzielten Reingewinn erhielt die Ges. einen grösseren Anteil. Den ihr hierdurch zugeflossenen Betrag, ca. M. 161 000, hat sie dem gesetzl. R.-F. überwiesen. Ebenso floss das durch die Ausgabe der neuen Aktien erzielte Aufgeld nach Abzug der Unk. der Kapitals- erhöh. dem gesetzl. R.-F. mit etwa M. 3 700 000 zu. Sämtl. Neu-Em. erfolgten zur Vergrösser. des Schiffsparkes u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zur Einführ. der Aktien an der Berliner Börse dienten restl. M. 2 500 000 der neuen Aktien von 1912. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber; aufgenommen lt. G.-V. v. 21./3. 1905 u. staatl. Genehm. v. 27./6. 1906 zur Rückzahlung des noch unverlosten Restes der Anleihe von 1890 von M. 4 000 000 und zur Erlangung von Betriebsmitteln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 250 000 im Okt. (zuerst 1911) auf 2./1.: ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf 1913: M. 9 502 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Für die Sicherheit der Anleihe ist ein 1. Pfandrecht an sämtl. in Hamburg beheimateten Seeschiffen der Ges. in das Schiffsregister eingetragen; dieses Pfand- recht ist auf alle von der Ges. neu zu erwerbenden Dampfer mit Heimatrecht in Hamburg auszudehnen. M. 3 000 000 wurden 28./6. 1906 zu 100.25 % zur öffentl. Zeichnung gestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Kurs in Hamburg Ende 1906–1913: 100.70, 272.75 3 %% 50 %. Zugel. Juli 1906: erster Kurs 27./7. 1906: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (isst erfüllt), vom weiteren Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter der zu Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges. selbst zu laufen.' Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden zu entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem Jahresgewinn zu; hat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechnet. Dieser Res.-Assekuranz-F. hatte Ende 1913 eine Höhe von M. 10 000 000 erreicht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 61 Seedampfer, Schlepper etc. 62 881 706, Gebäude am Mittelkanal, Schuppen am Afrikaquai in Hamburg u. Ilha das Palmas vor Santos 20 002, Beteilig. an and. Ges. 25 070, Bankguth. u. Kassa 836 698, verzinsl. Bankguth. 14 158 706, Mobil. 1, Material. in Hamburg u. auswärt. Häfen 181 115, Kohlen do. 283 896, Schiffs- Inventar 100 000, Debit. 2 535 713. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Vorrechts-Anleihe 9 502 000, do. Zs.-Kto 190 240, R.-F. 6 066 811, Res.-Assekuranz-F. 10 000 000, Passage- Kto 813 235, Akzepte 700 000, Asseküranz- Kto 305 507, pendente Reisen u. interne Abrechnungs-Konten 20 966 588, Kredit. 3 700 350, Div. 3 500 000, Tant. 277 789, Vortrag 386. Sa. M. 81 022 910. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vorf -Anleihe-Zs. 380 000, Steuern 153 848, z. See- berufs-Genoss. 75 000, z. Inval.- u. Altersversich. 47 108, Versorg. Kasse Verein. Rhedereien 106 752, Ausgabe für kranke Seeleute 60 381, Unk. 164 339, Abae 7 028 839, Gewinn 3 778 176. – Kredit: Vortrag 276, Res. Assekuranz 305 088, E 11 489 080. Sa. M. 11 794 445. Kurs der Aktien: Ende 1886–1906: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50, 232, 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75, 178 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. HI. Em. Ende 1899— 1906; 157, 157. 50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50, 155 %). Aktien Em. L=IV Ende 1907–1913: 124, 121.50, 139. 50, 144.50, 157.85, 186.25, 166. 95 %. Notiert in Hamburg.