Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 701 Sämtl. M. 25 000 000 Aktien wurden im Nov. 1912 auch in Berlin eingeführt u. zwar am 26./11. 1912 für alte Aktien mit 184 %, für junge Aktien mit 174 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1913: 186, 166 %. Die Zulassung zum Termin- bezw. Ultimohandel erfolgte Mitte Mai 1913. Dividenden 1886– 1913: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4, 8, 8, 10, 14, 14 %. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Aufsichterat: (Mind. 5) Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Direktion: Th. Amsinck, Johs. Cropp, John Eggert. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Jochheim, Franz Sohst, Fr. G. Dietze. Zahlstellen: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe u. deren Neben- flüssen. Regelmässiger Schleppverkehr zwischen Hamburg u. Magdeburg, Wallwitzhafen, Torgau, Berlin sowie Zwischenstationen u. der Oberspree, täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg u. Berlin. Flotte der Ges. Ende 1913: 9 Schleppdampfer, 4 Bugsier. dampfer, 1 Frachtdampfer, 4 Dampfprähme, 59 Frachtkähne, 2 Kohlenleichter, 5 Lagerkähne, 40 Schuten. Neuanschaff. u. Materialverbesser. 1911–1913 M. 163 327, 124 265, 365 799. Befördert 1908–1911 auf eignen Kähnen ein Ladequantum von 8 458 055, 7 771 752, 8 474 078, 6 579 698 Ztr., bugsiert wurden 710, 655, 597, 420 fremde Kähne mit 1 889 057, 1724 883, 1 932 719, 1 375 205 Ztr. Ladequantum u. 44 904, 40 065, 35 775, 34 669 Ztr. Kohlen. Im J. 1912 u. 1913 expedierte die Ges. zu Berg u. Tal zus. mit 1722 bezw. 1753 Fahrzeugen 479 930 557, 525 558 000 Kkg. Infolge des niedrigen Wasserstandes auf der Elbe war die Ges. gezwungen vom 9./8.–26./9. 1911 den Verkehr einzustellen, Verlust M. 25 076, gedeckt aus R.-F. Im J. 1912 litt die Ges. unter dem Notstandstarif der Eisenbahn, engl. Kohlenstreik etc., sodass ein Betriebsverlust von M. 3180 resultierte, hierzu traten Abschreib. etc. 77 400, somit zus. M. 80 580 Bilanzverlust, gedeckt aus R.-F. 1913 Überschuss von M. 53 797, ver. wendet für Abschreib. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à Tlr. 250 =M. 750. Darlehen: M. 400 000. Hypotheken: M. 243 407 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: EAendet) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 3752, Bankguth. 5793, Postscheck- Kto 591, Material. 23 025, Kohlen 9106, Mobil. 1, Schiffe 1 711 882, Debit. 200 891. – Passiva: A.-K. 742 500, R.-F. 45 375, Kessel- Ern.-F. 5000, Hypoth. 243 407, Darlehen Kaut. 25 950, Kredit. 492 811. Sa. M. 1 955 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 539 045, Unk. 33 290, Fehlen 277 587, Unter- wegskosten 36 962, Reparaturkosten 109 895, Schiffsrequisiten 63 763, Assekuranz-Prämien 61623, Provis. 15 866, Zs. 52 905, Krankenkasse 8034, Invalidität 4484, Unfallversich. 13 232, Angestelltenver sich. 1752, Staatssteuern 231, Überschuss 53 797. Sa. M. 1 272 470. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne, Überladekosten u. sonst. Einnahmen M. 1 272 470. Kurs Ende 1887–1913: 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 150, 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143, 145, 115, 115, 110, 0 Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1913: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11, 14, 14 6 10,9 14, 10 190 % Coup.-Verf.: 3 Jahre. Vorstand: Th. Bayer. Prokuristen: H. Nickel, F. Sass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Ed. H. Ringel. Zahlstelle: Eigene Kasse. 7 Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 1867. Die a. o. G.-V. 27./8. 1913 beschloss den Verkauf des D. Fortuna an eine Genossenschaft m. b. H. u. die Auflös. der Akt.-Ges. Kapital: M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A à M. 300, Lit. B à M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna II' 36 000, Bankguth. 3485. Kassa 1494, Wertp. 70 476. – Passiva: A.-K. 48 000, Div. 3600, R.-F. 48 000, Bisposit. F, 11 857. =a. M. 111 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 427, Div. 3600, Wertp., Abschreib. 1042. Kredit: Passage u. Frachten 23 065, div. Einnahmen 9946, Zs. 3057. Sa. M. 36 070. Dividenden 1891–1912: 4, 4, 5, 5, 6, 7½, 8, 8, 9, 10, 12, 16, 20, 18, 19, 18, 18, 18, Liquidatoren: P. E. Bielenberg, Dr. jur. Joh. Friedr. Voigt. Aufsichtsrat: Heinr. Schween, P. E. Bielenberg jr., Heinr. Lemke, Wilh. Annen, Heinr. Bartels. * ―