02 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 91. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. be- fanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zu 1 St.-Aktie zus. gelegt, endlich wurden je 3 St.-Prior.-Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zus. gelegt. In der G.-V. v. 2./5. 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zu- nächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150 % pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nenn- wert pro rata ausbezahlt erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt)) dann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, hierauf 5 % an St.-Aktien, vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. zu ¾ auf St.-Aktien, auf St.-Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. 29 670, Kassa 1724, Depot 300 000, Wechsel 220 340, Schiffe 756 030, Bestände 11 500, Lagerschuppen Cuxhaven 14 980, Debit. 129 107, ausstehende Bergelöhne 568 129. – Passiva: A.-K. 450 000, do. Lit. B 250 000, Stamm- prioritätsaktien 400 000, Reparat.- u. Ern.-F. 235 000, Assekur.-F. 60 000, R.-F. 110 000, Res.- Disp.-F. 50 000, Kredit. 393 449, Gewinn 83 033. Sa. M. 2 031 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 743, Steuern 2461, Betriebs- u. Unterhalt.- Kosten sämtl. Schiffe 1 359 032, Abschreib. 55 000, Überw. an den Reparatur- u. Ern.-F. 50 000, Div.-Nachzahl. an die Inh. der St.-Prior.-A. 80 000, Vortrag 3033. – Kredit: Vortrag 2628, Bergelöhne 1 032 514, ausstehende Bergelöhne 568 129. Sa. M. 1 603 271. Dividenden: St.-Aktien 1890–1913: 0 %. Prior.-Aktien 1890–1913: 0 %; 1911 wurden auf die Prior.-Aktien zus. M. 40 000, 1914 zus. M. 80 000 nachgezahlt. Direktion: H. F. Dahlström, O. Dahlström. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Mathies, Stellv. H. Dahlström sen., Dr. Ed. Westphal, Hamburg; Konsul A. Sartori, Kiel. Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg, Steinhöft 8/11, Elbhof. Gegründet: 21./5. 1896, eingetr. 29./5. 1896. Zweck: Betrieb einer Schiffsrhederei in Segel- und/oder Dampfschiffen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Rhedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt, hauptsächl. nach südamerik. Häfen und werden heimkommend vorzugsweise in der Salpeterfahrt beschäftigt, und zwar teilweise auch für eigene Rechnung, zu welchem Zwecke 1906 ein Spez.-R.-F. von M. 100 000 gebildet wurde (jetzt M. 200 000). Anfang 1906 Ankauf von 16 Segelschiffen der aufgelösten Rhederei B. Wencke Söhne in Hamburg für M. 2 600 000, 1913 Erwerb von 6 Seglern der Firma D. H. Wätjen & Co. in Bremen. Die Ges., welche der „Internat. Union of Sailings-Shipowners“ angehört, besass nach verschiedenen An- u. Verkäufen sowie Verlusten Anfang 1914 23 Segler mit 50 644 Netto-Reg.-Tons u. 84 300 t Tragfähigkeit, sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons u. 18 000 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1897 um M. 800 000, begeben bis 1899 in zwei Raten (M. 550 000 u. M. 250 000) zu pari, ferner erhöht zwecks Vermehr. des Schiffsparks lt. G.-V. v. 25./10. 1899 um M. 1 500 000, wovon zunächst 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 begeben sind, angeboten den Aktionären zu 105 %. Nicht bezogene Stücke wurden von einem Konsort. gegen Zahlung von 4 % Provis. an dasselbe seitens der A.-G. zu demselben Kurse fest übernommen. 1901 wurden weitere M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1901 zu 101 % begeben. Restl. M. 500 000 der lt. G.-V. v. 25./10. 1909 beschlossenen Erhöh. um M. 1 500 000 wurden 1913 zu pari plus 3 % Stempelkosten begeben, div.-ber. ab 1./1. 1913. Anleihe: Es können Prior.-Anleihen bis zur Hälfte des jeweilig eingezahlten A.-K. auf Beschluss des A.-R. aufgenommen werden, darüber hinaus beschliesst die G.-V. mit ein- facher Stimmenmehrheit. Lt. G.-V. v. 16./4. 1909 u. mit staatl. Genehmig. v. 12./3. 1909 wurde zur Abstossung von Bankschulden eine 5 % Vorrechts-Anleihe in Höhe von M. 1 500 000 aufgenommen. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1910–1924 durch jährl. Auslos. von M. 100 000 im Jan. auf 1./4.; kann ab 1915 verstärkt, auch ganz gekündigt werden. Sicherheit: erststellige Hypoth. auf die Schiffe der Ges. zugunsten der Revision Treuhand-A.-G. in Berlin als Pfandhalterin; freihändig zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. In Umlauf Ende 1913: M. 1 100 000. Die Anleihe wurde Aug. 1909 an der Hamburger Börse eingeführt. Kurs daselbst Ende 1909–1913: 101.25, 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si.