Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 707 kranen. Beförd. 1905–1913: 376, 359, 290, 381, 416, 497, 312, 503, 505 direkt. Züge, 11, 4, 17, 20, 18 10 % (ekakzüge a. 3. 7, , 6 Züge nach Lauffen, es wurden 1718, 1493, 1132, 1407, 1565, 1580, 1594, 1618 1439 Fahrzeuge mit 112 657, 112 866, 79 935, 100 789, 108 558, 142 948, 86 866, 135 443, 122 let Hadung 2259, 2033, 1980, 2588, 2853, 2721, 1165, 2656, 2707 leere Fahrzeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe 596 706, Lichter- nachen 7731, Kaut. 11 988, Bureaugeräte 7100, Werkstättengeräte 17 568, Hafenschuppen 3777, Dampfkrane 35 100, Liegenschaften 57 360, Effekten 733 269, Darlehen 85 500, Kassa Akzepte 13 770, Debit. 180 377, Res.-Teile 37 574, Ersatzschleppkette 18 393, Tau- u. Leinen- 2074, Material. 13 832, Brennmaterial. 1234. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ern.-F. 782 687, 149 458 (Rückl. 6388), Schiffsversich.-F. 48 194, unerhob. Div. 105, Privatkrankenkasse 606 Unterst.-Kasse 55 114 (Rückl. 15 000), Dispos. Kasse 975, Kaut. der Mannschaft 2140, Rabatte 5099, Div. 90 000, Tant. 10 806, Grat. 1500, Vortrag 33 672. Sa. M. 2 416 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung 77 741, Salaire 16 400, Gen.-Unk. 30 873, Reparat. 25 489, Tau- u. Leinenzeuge 2196, Material. 4837, Brennmaterial. 40 456, Bureau- geräte 422, Bruttogewinn 161 960. – Kredit: Schlepplöhne 315 153, Zs. 41 349, Kranengeld 3875. Sa. M. 360 378. Kurs Ende 1890–1913: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50, 126, 120, 116, 110, 115, 122.50, 119, 116, 113, 99, 100, 101, 103, 100, 101, 105 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1913: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½, 6½, 6, 6, 6, 6, 7½, 6, 6, 5, 4, 6, 7, 7½, 5, 7½, 7½ %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Komm.-Rat Lw. Link, Ferd. Reibel, Carl Hagenbucher, Heilbronn; Bürger- meister Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Stahl & Federer; Heilbronn: Rümelin & Cie. Motorboots-Akt.-Ges. Kalkberge in Kalkberge (Mark). Gegründet: 15./7. 1904; eingetr. 8./9. 1904. Gründer: 13 Personen aus Kalkberge u. Tasdorf. Zweck: Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einer- seits und Kalkberge (Hinterberge), Tasdorf und Strenitzsee andererseits. Kapital: M. 31 600 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 13 600, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1905 um M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Schiffsinventar u. Tafeln 11 960, Brücken u. Ge- bäude 3249, Utensil. 112, Kassa u. Bankguth. 9570, 01, Benzin etc. 420, Kaut. 60, Verlust 1905–1913 6534. – Passiva: A.-K. 31 600, Gewinn 315. Sa. M. 31 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Babes Löhne u. Unk. 6048, Abschreib. 1548, Gewinn 315. =– HKredit: Fahrgeldeinnahme 7693, Zs. 219. Sa. M. 7912. Gewinn 1909–1913: M. 427, 778, 212, 449, 315. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tasdorf; Berth. Kloos, Kalkberge. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Frz. Hennig, Stellv. Brennmeister Wilh. Lange, Kalkberge; Hausbesitzer Ernst Krüger, Tasdorf. Rüdersdorfer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. in Liqu. in Kalkberge (Mark). Die G.-V. v. 18./2. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Beförderung von Personen mittels 6 Dampfern u. einem Schleppkahn. Kapital: M. 60 000 in 100 St.-Aktien auf Namen à M. 300 u. 25 Inh.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schiffe 37 942, Schleppkahn 56, Immobil. 1049, Mobil. 34, Grundstück 612, Kaut. 500, Bankanteil 400, Bankguth. 7549, Kassa 89, Ver- lust 12 045. – Passiva: A.-K. 60 000, unerhob. Div. 48, Kredit. 231. Sa. M. 60 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1462, Abschreib. 5779, Unk. 31 347, Reparat. 2159. – Kredit: Fahrbetrieb 28 341, Zs. 362, Verlust 12 045. Sa. M. 40 748. 1897–1913: M. 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064, 4221, 3156, 1864, 2908, –, –, –, 3154, –, –. (1907–1913: Verlust M. 5468, 67 67, 1626, –, – 2206, 12 645). Bank-Dir. Herm. Kolpisch. Aufsichtsrat: Vors. F. Lange, Stellv. Otto Köpisch, P. Roggisch, R. Lübke, Kalkberge; Rentier H. Gumpert, Berlin. 45*