12 Dampfschiffahrts-G esellschakten Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 12 Dampfer 4 116 634, Kontoreinricht. 1, Kassa 2053, Schuldner, Bankguth. u. Effekten 1 914 774. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Vorrechts-Anleihe 1 000 000, Gläubiger 643 464, schwebende Reisen 133 488, Rückl.-F. 150 000, Versich.-Res. 120 000, Erneuer.-F. 100 000, Rückl. für Börseneinführung d. Aktien 50 000, Talonsteuer-Res. 7000, Wehrsteuer-Rückl. 3500, Div. 315 000, Vortrag 11 012. Sa. M. 6 033 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 700 000, Gehälter u. allg. Unk. 45 300, Steuern 36 376, Versich. 50 000, Talonsteuer-Res. 3500, Wehrsteuer-Res. 3500, Reingewinn 376 012. – Kredit: Vortrag 11 017, Betriebsgewinn 1 190 767, Zs. 12 905. Sa. M. 1 214 689. Kurs: Die Aktien dürften an der Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1902–1913: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 5, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn, Heinr. Horn. Prokuristen: C. IIfrich, Rich. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Rabe; Stellv. Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein, W. Menge, Schleswig. Zahlstellen: Lübeck: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 20/22. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg, Lübeck-Reval u. event. anderen Plätzen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer, 3 solche im Bau. Kapital: M. 300 000, bestehend in 300 Aktien à M. 375, 164 Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. legung der Aktien 5:3, gleichzeitig erhöht zwecks Anschaffung eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Dampfschiffahrts-Ges. Argo in Bremen. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500 u. Auf.- hebung der Vorz.-Rechte der 1906 ausgegebenen Vorz.-Aktien. Anleihen: M. 205 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Jede Aktie über „. 125 t.. M. 15090 = 4 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf Absonder. der Be- träge, welche für die nächstjährige Amort. der Prior.-Anleihe planmässig erforderlich sind, vom verbleib. Überschuss 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an die Aktionäre bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampferkapital 938 000, Persennigekto 1, Kontormobil. 1, Lager 804, Effekten 500, Kassa u. Bankguth. 53 153, Debit. 22 331, Beteilig. 28 000. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Anleihe 55 000, do. provis. 150 000, do. Zs.-Kto 618, Assekuranz-F. 13 433, Spez.-R.-F. 170 000, Depot 819, Kredit. 198 789, Gewinn 124 130. Sa. M. 1 042 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 731, Steuern 10 521, Handl.-Unk. 54 809, Anleihe-Zs. 17 820, Mannschaftsversich. 5961, Gewinn 124 130. – Kredit: Vortrag 5931, Gewinn an Frachten, Passagiergeldern u. sonst. Einnahmen 257 043. Sa. M. 262 974. Dividenden: 1891–1905: Aktien: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %. 1906–1909: Vorz.-Aktien: 10, 14, 14, 14 %; Stamm- Aktien: 6, 10, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1910 191327 7 10, 10 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Prokuristen: Karl Herbst, Heinr. Bülow. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Edm. Plessing, Konsul J. Bertling, Konsul W. Eschenburg, Senator J. H. Evers, Konsul Alfred Minlos, Konsul J. Suckau, Lübeck; Dir. Fr. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Hanseatischer Lloyd, Akt.-Ges. in Liqu. in Lübeck. Verwaltung in Hamburg. .. 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Die 3 Dampfer der Ges. wurden lt. G.-V. v. 11./1. 1912 für M. 575 000 abz. M. 20 000 Provis. verkauft. Die G.-V. v. 30. 3.1912 beschloss dann die Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 1900 000, also auf M. 600 000. Die G.-V. v. 30./5. 1911 beschloss dann behufs Abschreib. auf die 3 Dampfer der Ges. die Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Ab 3./1. 1914 kamen 50 % an die Aktionäre zur Ausschüttung. Wegen schwebender Prozesse kann die Liquidation noch nicht beendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz per 1. April 1912: Aktiva: Lübecker Privatbank (Depot) 315 000, Vereinsbank in Hamburg 121 328, Kassa 441, Effekten 182, Kontormobilien 500, Schuldner 13 986, Kapitän E. Steinorths 13 Aktien einschl. M. 3250 Div. für 1911 16 250. –— Passiva: Div. für 1911 75 000, Tant. für 1911 17 692, do. 1912 1500, Erlös der für kraftlos