3 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 7 erklärten 9 Aktien 2554, Kapitän E. Steinorths Abfindung 25 000, Reparaturen u. Kosten, betr. Ablieferung der verkauften Dampfer 7000, Prozess-Kto 7000, Gläubiger 16 611, Kap.- Kto 315 328. Sa. M. 467 687. Bilanz per 31. März 1913: Dieselbe wurde noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Hubert Bode, Hamburg; Rechtsanw. Ernst Wittern, Lübeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Petit, Rechtsanwalt Dr. Wittern, Ed. Jürgens, W. Kohrs, Lübeck; H. Jul. Bohlmann, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Lübecker Privatbank. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels der Dampfer „Stadt Lübeck' und „Doraé. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 24./5. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Anleihe: M. 19 000 (Stand 31./12. 1913) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer „Stadt Lübeck“ 70 000, do. „Dora“ 98 000, Commerz-Bank 2090, Kassa 1379, Effekten 3480, Debit. 56 403. – Passiva: A.-K. 100 000, Ern.-F. 24 260, R.-F. 9493, Betriebs-F. 5469, Extra-R.-F. 33 013, Oblig. 19 000, unerhob. Div. 520,, Kredit. 32 657, Gewinn 6939. Sa. M. 231 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 95 883, Unk. 44 736, Gagen 25 861, Kostgeld 13 007, Assekuranzprämien 14 687, Kohlen 31 937, Unfallversich. 752, Reparat. 8930, Invalid.- u. Altersversich. 279, Angestelltenversich. 791, Oblig.-Zs. 1000, Effekten 60, Gewinn 6939. – Kredit: Frachten 243 349, Passage 928, Zs. 589. Sa. M. 244 867. Dividenden 1891–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 2 %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Konsul H. C. W. Eschenburg, Th. Krieger, P. Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit 2 Dampfern: Luba u. Anneliese. Kapital: M. 257 000 in 257 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Laut G.-V. v. 16./11. 1907 erhöht um M. 100 000 (auf M. 257 000) in 100 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), begeben zu pari. Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1908. In Umlauf Ende 1913 M. 58 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält je M. 100 Tant. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer Anneliese 225 000, do. Luba 118 000, Effekten 52 973, Bankguth. 4541, Debit. 1063, Kassa 97, Kohlen 240, Assekuranzprämien 900. – Passiva: A.-K. 257 000, Anleihe 58 000, Betriebs-F. 1000, R.-F. 21 292, Ern.-F. 31 643, Duampferabschreib. 27 000, Div. 5140, alte do. 450, Kredit. 451, Tant. 500, unerhob. Zs. 60, Nachnahme 279. Sa. M. 402 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inval.- u. Altersversich. 231, Zs. 2092, Kursverlust 1166, Steuern 3028, Gewinn 7054. – Kredit: Gewinn Anneliese 8846, do. Luba 4725. Sa. M. 13 572. Dividenden 1890–1913: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 1, 2, 0, 1½, 3, 2, 3, 3, 0, 1, 4, 6, 6, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (2) Konsul James Bertling, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: (5) J. A. Heitmann, Konsul J. Suckau, Konsul H. C. W. Eschenburg, Lübeck; Theod. Mattern, G. Gusovius, Königsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: F. H. Bertling. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Transp. von Passagieren u. Gütern mit 3 Dampfern. Kapital: M. 175 000 in 175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./8. 1897 um M. 110 000 (auf M. 350 000). Die G.-V. vom 6./3. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 175 000) durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Anleihen: M. 60 000 von 1899 in Oblig. II. Priorität, wovon bis Ende 1913 M. 39 000 zurückgez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderl. Betriebsmittel, Rest Div. bezw.