718 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf den holländischen und belgischen Gewässern, ferner Spedition, Lagerung und Be- lehnung von Gütern. Beteilig. an verwandten Unternehmungen in jeder Form. Direkter Dienst zwischen Rotterdam, Amsterdam u. Antwerpen nach Mannheim-Ludwigshafen-Karls- ruhe-Kehl/Strassburg i. E. und umgekehrt; Durchverkehr nach Amsterdam, Hamburg, Stettin, St. Petersburg und anderen überseeischen Plätzen mit direkten Durchkonnosse- menten. Die Flotte der Ges. besteht aus 4 Rad- u. 6 Schraubendampfern mit einer Gesamt- maschinenkraft von 6700 HP., 60 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 65 000 t (darunter 3 mit fahrb. Dampfkran) u. 20 elektr. Kranen. Eigene Verwalt.-Ge- bäude in Rotterdam (Prins-Hendrikkade); verbunden mit grossen Lagerräumen u. einem grossen Lagerplatz. In Mannheim am neuen Rheinquai u. in Ludwigshafen (Luitpold- hafen) grosse Werfthallen, verbunden mit geräumigen, luftigen Speichern u. Kellern zur Lagerung. Zugänge auf Anlage Konti, erforderten 1909 M. 189 846, ausserdem Reparat. u. Ern. M. 148 299. 1910 Zugänge M. 97 356, sowie M. 168 299 für Repar. u. Ern.; Zugänge 1911: M. 119 648. Seit 1903–1913 wurden an Abschreib. M. 2 817 664 verbucht. Die Ges. steht mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. See- schiffahrts-Ges. in Cöln in einem Freundschaftsverhältnis. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte folgende Anträge: Herabsetzung des A.-K. der Ges. von M. 3 600 000 auf M. 1 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15./10. 1912.) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Ges., enthaltend: a) die Übernahme des Betriebs u. der Verwalt. des Vermögens der Ges. durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., b) Genehmig. des event. späteren Erwerbs des Gesamtvermögens durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., e) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus- Ges. u. der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln einerseits u. der Mannheimer Dampf- schleppschiffahrts-Ges. andererseits, bezweckend Zus.schliessung der Betriebe, Regel. der Beteilig. an Gewinn u. Verlust etc. Dieser Vertrag wurde mit Rückwirk. ab 1./1. 1912 auf 30 J. vereinbart. Der Buchgewinn aus der Zus. legung des A.-K. v. 27./6. 1912 (M. 1 800 000) wurde mit M. 1 400 000 zu Abschreib. u. mit M. 400 000 zur Bildung eines Versich.-F. verwandt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./5. 1902, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit hat die Anleihe, welche zum Erwerb neuer Schiffe u. Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, an Booten u. Kähnen Schiffs- pfandrecht für M. 2 000 000 nebst 2 % Aufgeld u. 4½ % Zs. erhalten. Wert der verpfändeten Schiffe M. 4 260 180. In Umlauf Ende 1913: M. 983 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse; Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000. Kurs in Mannheim Ende 1903–1913: 102.25, 102, 102.50, 101, 97.50, 98, 98, 98, 99, 97, 95 %. Zugel. Jan. 1903; erster Kurs 7./1. 1903: 102 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schiffspark 2 710 500, Geräte d. Werfthallen 18 417, Betriebs-Werkstätte Mannschlepp Badenia 42 559, Mobil. u. Bureaugeräte in Mannheim, Ludwigshafen u. Strassburg 1500, elektr. Kranen u. Dampfkranen, Gleisanlagen in Mann- heim u. Rotterdam 238 900, Beleucht.-Anl. d. Werfthallen 1, Deckkleider 67 000, Gebäude u. Werftaulagen in Mannheim (Mühlau) 77 001, Immobil. Rotterdam 184 000, Material (Vorräte) 91 676, Kassa 1967, Effekten 36 681, Debit. 701 420, Vortrag 123 345. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 983 000, do. Zs.-Kto 22 230, Kap.-R.-F. 360 000, Versich.-F. 400 000, Kaut. 114 759, Unterst.-F. 32 599, unerhob. Div. 480, Kredit. 424 631, Vortrags-Kto 68 359, Div. 72 000, Tant. 8122, Vortrag 8786. Sa. M. 4 294 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 115 202, allg. Unk. 68 444, Steuern 27 446, Krankenkasse, Invaliditäts- u. Altersversich. 9896, Unfallversich. 16 247, Öblig.-Zs. 44 617, Reichsversich. 7045, Abschreib. a. Schiffspark 113 812, do. Gebäude, Masch., Mobil. 38 744, Gewinn 88 909. – Kredit: Vortrag 3063, Betriebsüberschüsse 527 302. Sa. M. 530 366. Kurs Ende 1886–1913: 120, 112, 123, 121.50, 121, 115.50, 117, 115, 119.50, 118, 121, 125, 119, 117.50, 118, 115, 105, 88, 89, 91.50, 61, 63.50, 60, 62, 56, 60, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1913: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 4½, 0, 3, 2, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott, Dir.: Ernst Kessler, Otto Grohé, Jak. Hirsch. Prokuristen: Ch. Dannecker, Rob. Person, Peter Weber, Jakob Weber. Joh. Gries, Heinr. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Oberbergrat