Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 721 Kähne (Taxe M. 2 951 542). Der Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. von Bankkrediten. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913: 98 %. Eingeführt in Mannheim im Juli 1913. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt aus 1905), 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der 6. V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckamt 57 130, Wechsel u. Einfuhrscheine 220 782 Debit. 3 449 229, Material. 41 440, Schiffspark 4 110 728, Lagerhaus u. Siloanlage 668 288, Werfthalle u. Bureauanlage 137 914, Werkstatt u. Magazin 31 485, Mobil. u. Utensil. 4, Nothalle u. Shedbauanlage 13 770, Wohnhaus 25 832, Konsortial- Kto 875 344, Effekten 100 000, Werftanlage Ruhrort 125 803, Rheinauanlage 465 582, Deckkleider 1, Disagio- u. Oblig.-Unk. 85 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Öblig. 3 500 000, do. Zs.-Kto 32 085, Kredit. 2 178 988, unerhob. Div. 65, Talonsteuer Res. 10 000 (Rückl. 5000) Versich.-F. 900 000, Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 381), Kaut. 11 844, vorausber. Zoll 3318, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 72 429, Vortrag 109 606. Sa. M. 10 408 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 168 448, Gen.-Unk. 359 807, Abschreib. 320 543, Disagio u. Oblig.-Unk. 62 698, Gewinn 427 416. – Kredit: Vortrag 109 174, Betriebs- überschuss 1 229 740. Sa. M. 1 338 914. Dividenden 1899/1900–1912/13: 6, 6, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6½, 8 %. Coup.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: G. Jaeger, Friedrich Fendel, Mannheim; Heinrich Pieper, Ruhrort; Willy Menzinger, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Grosskaufm. Ludw. Zimmern, Mannheim;-Geh. Komm.-Rat Charles Eissen, Dir. Achille Baumann, Strassburg i. E.; Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Mühlenbes. Heinr. Hildebrand, Grosskaufm. Ferd. Hirsch, Mannheim; Grosshändler Wilh. Stiegeler, Konstanz; Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe. Prokuristen: P. Rosehr, A. Köllisch, A. Krauss. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. die Fil. dieser Banken. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte u. Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers in Bremen für M. 515 000. Die Ges. verfügte 1913 über 9 Dampfer u. 69 Frachtkähne. Geschleppt wurden 1908–1913 auf der Weser an Talladungen 148 275, 176 684, 216 066, 145 759, 216 066, 220 912 t; Berggüter: 95 961, 115 823, 124 626, 106 259, 64 699, ? t. Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An- kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000). Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, aufge- nommen behufs Anschaffungen von Dampfer u. Kähnen. In Umlauf Ende 1913: M. 567 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum von zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 418 932, Kähne 1 286 959, Gebäude Tränke 1 29 300, do. Weserstr. 2 44 800, Mobil. 1250, Effekten 28 648, Kassa 3619, Beteilig. bei Weser- umschlagstelle, Münden 30 000, Debit. 139 419, Bankguth. 78 401, Kohlen u. Material. 8240. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 567 000, do. Zs.-Kto 5445, R.-F. 60 000, Pens.-F. 10 000, Kredit. 27 127. Sa. M. 2 069 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 129 108, Lohn u. Gehälter 383 507, Betriebs- Unk. u. Reparat. 115 652, Handl.-Unk. 19 890, Versich. 21 592, Zs. 22 103, Abschreib. 59 110. – Kredit: Schlepplöhne u. Frachten 738 555, Miete 2410, Übertrag vom R.-F. 10 000. Sa. M. 750 965. Dividenden 1896–1913: 6, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 7, 5, 7, 7, 5½, 2, 5, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter. K. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz Homann, Wilh. Ruoff, Th. Rohlfing, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Minden: Ges.- Kasse, Deutsche Nationalbank, H. Lampe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 46