1 1 0 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Zweck: Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, auch Betrieb von Speditions- u. Frachtgeschäften, Ausführung von Transporten. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Linz, Budapest etc. Flotte Ende 1913: 12 Dampfer mit 6800 PS., 3 Motorkähne mit zus. 720 eff. HP. u. 1950 Tons Tragvermögen, 115 eiserne Schleppkähne mit 76 751 Tons Gesamttragfähigkeit; ferner 12 Tankschiffe in Verwend. Befördert 1901–1905 zus. 190 256, 180 023, 218 853, 238 335, 257 639 t Güter; später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen, Agio mit M. 200 000 in den R.-F. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Osterr. Regierung. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. ab 1897z. 103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1913 M. 1 656 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schiffspark 6 423 561, Immobil. 1 323 645, Mobil. 1, Stationsinventar 102 678, Requisiten 120 363, Material. 107 813, Effekten u. Kaut. 23 192, Kassa u. Bankguth. 29 570, Debit. 942 307. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 656 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 135 000, Kredit. 3 863 052, Div. 112 500. Vortrag 6582. Sa. M. 9 073 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt. 318 820, nautischer Dienst 49 707, Schiffsdienst 1 318 487, Stationsdienst 318 131, Steuern u. Gebühren 22 860, Zs. 237 889, Ab- schreib. 325 022, Gewinn 119 082. – Kredit: Vortrag 52 962, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 2 657 039. Sa. M. 2 710 002. Dividenden 1891–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 4, 5.2, 6½, 6½, 6½, 3¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Arnold von Bardas, Wien; Jos. Schnell, München; B. Herbst, Berlin. Prokuristen: Frz. Siebe, Maxim. Rieder, Wien. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, James Zutrauen, Berlin; Bank-Dir. Maxime von Krassny, Wien. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Niederösterreich. Escompte-Ges. Akt.-Ges. Reederei Juist in Norden. Gegründet: 27./11. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 24./2. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Norder Reederei brachte den Dampfer Juist, Landungs- u. Bahn- anlagen nebst 2 Lokomotiven, 5 Personenwagen, 2 Gepäck- u. Güterwagen, Wagenschuppen, Benzinschuppen, Gepäck- u. Wartehalle, Bureaueinricht., ihre Eisenbahnkonz. etc. in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 1000 Aktien à M. 200. Die Juister Reederei brachte ihren Kassenbestand, das Motorboot Johanna u. das Segelboot Nordstern nebst Zubehör, ihre ausstehenden Forder. u. ihre Verträge in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 115 Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Juist nebst Dampf., Motor- u. Segelschiffahrt. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 96, Schiffe 66 001, Grundstücksk. 4000, Juister Kleinbahn 172 801, Bankguth., Depots u. Forder. 91 446. – Passiva: A.-K. 300 000, Sturm- schäden 5000, R.-F. 5150, Hilfs-R.-F. 7500 (Rückl. 1500), Div. 15 000, Tant. an A.-R. 450, do. an Vorst. 825, Vortrag 419. Sa. M. 334 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Hafengeld, Gehälter, Löhne, Reparat. u. Sturmschädenversich. 69 236, Abschreib. 37 725, R.-F. 1000, Reingewinn 18 194. – Kredit: Vortrag 180, Betriebserträge 121 463, Zs. 4512. Sa. M. 126 157. Dividenden 1909–1913: 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Focko Woltjes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. H. Landmann, Stellv. Ökonomierat Dr. Ad. Wegner, Buchdruckereibes. Heinr. Soltau, Norden; Verleger Dr. jur. Justus Hendel, Hamburg; Major a. D. Gemeindevorsteher Droste, Juist. Zahlstellen: Norden: Ges.-Kasse, Norder Bank u. deren Agenturen. „Reederei Norden' in Norden. Gegründet: 28./6. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 12./8. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. die sämtl. Aktiven u. Passiven der Dampf- schiffsreederei Norden als Einlage ein. Die Aktiven bestehen aus dem Doppelschrauben- dampfer Deutschland, den Raddampfern Norderney, Norddeich, Ostfriesland, dem Doppel- 46*