Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 725 Schiffe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei obiger An- leihe von 1906, ausserdem Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1911–1913: 100.75, 100, 96 %. In Bremen im Okt. 1911 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 1 035 000, Leichter 450 000, Anlagen Norden- ham 1 302 000, Mobil. u. Inventar in Nordenham, Brake, Bremen u. Harburg 34 000, Verwalt.- Gebäude in Nordenham 125 000, Material., Kohlen etc. in Nordenham 64 991, Beteil. u. Effekten 364 720, Kassa Harburg, Nordenham, Brake, Bremen 5798, Debit. Harburg, Nordenham, Brake 6 530 912, Kaut. 15 000, vorausbez. Versich. 13 048, zu verrechnende Dampferbetriebs- kosten 56 646, unerledigte Havarien 8595. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 5 823 000, do. Zs.-Kto 133 361, Kredit. 113 156, Avale 15 000, R.-F. 48 301 (Rückl. 13 301), Talonsteuer- Res. 33 000, lauf. Unk., Steuern etc. 28 347, in 1914 zu verrechnende Dampferbetriebskosten 58 575, unerhob. Div. 250, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 7826, Vortrag 34 896. Sa. M. 10005 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 821, Anleihe-Zs. u. das Agio 263 467, Abschreib. 732 195, Reingewinn 266 023. – Kredit: Vortrag 34 459, Reederei- u. Hafenbetrieb 978 682, Zs. 361 366. Sa. M. 1 374 507. Dividenden 1905–1913: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: F. Seedorff, Nordenham; H. Vahle, Strassburg i. E. Prokuristen: R. Peters, P. Uter, Harburg a. E. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, I. Stellv. Dir. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr; II. Stellv. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin; Bankier Karl Hagen, Berlin; Paul the Losen, Düsseldorf; Dir. K. Knupe, Bochum; Amtsrichter a. D. H. Thomas, Mülheim; Gen.-Dir. Reinhard Eigenbrodt, Dortmund; J. Russel Ferguson, London; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln. 5 Nordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. (In Liquidation.) Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1913 beschloss den Verkauf des Betriebsmaterials u. die Auflös. der Ges. per 1./4. 1914. Die Ges. unterhielt eine Dampferverbind. zwischen Husum u. Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2185, Dampfschiff Nordstrand mit Schuppen, Schuten, Schleppkähnen, Booten 12 328, Ausstände 20 163, Kap. bei Nordstrander Sparkasse 81 041, Hypothekbrief 5400, Staats-Oblig. 150. – Passiva: A.-K. 37 200, Gewinn 84 068. Sa. M. 121 268. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Löhnung u. Tant. 8785, Maklergebühr 162, Stein- kohlen 2162, OÖ1 u. Twist 87, Unterhalt. u. Verwalt. 17 275, Gewinn 13 753. – Kredit: Personenfracht 14 303, Postbeförder. 3725, kont. Güterfracht 4062, Güterfracht, Viehtransport u. Schiffeschleppen 20 135. Sa. M. 42 226. Dividenden 1892–1912: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. (Gewinn 1902–1913: M. 48 126, 12 638, 59 015, 60 244, 68 726, 10 254, 10 119, 9368, 12 037, 10 980, 12 246, 13 753.) Liquidatoren: Vorst. C. P. Christiansen, B. Brodersen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schild, Johs. Kühlmann, K. P. Deusen, Joh. Christiansen, Heinr. Krüger J. Fick. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G. zu OÖOldenburg i. Gr. Gegründet: 28./10. 1882. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln u. Azoren (Bananen- u. Ananastransport); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die 25 Dampfer der Ges. haben ca. 40 611 Brutto-Reg.-Tons u. 65 600 t Tragfähigkeit, nach Abschreib. mit M. 5 779 098 zu Buch stehend (ausserdem 6 Dampfer im Bau). Gesamteinnahmen an Fracht, Passage u. Post 1907 bis 1913: M. 4 057 579, 4 092 848, 3 812 595, 4 179 534, 4 862 509, 6 651 649, 7 782 650. Kapital: M. 4 000 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 150 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um M. 400 000 zu 150 %, 1903 Ausgabe von noch M. 700 000, angeboten den Aktionären zu pari, ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären im Sept. 1911 zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./3. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären v. 4./4.–6./5. 1913 zu 140 %, zunächst waren M. 200 einzuzahlen; M. 450 000 am 25./11. 1913 u. restl. M. 750 am 1./4. 1914 eingez.