726 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, aufgenommen 1905 zur Vermehrung des Schiffsparks. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im März auf 1./7. Keine hypoth. Sicherheit. M. 600 000 wurden 1905 zum Nennwert zur Zeichnung aufgelegt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Bis- lang M. 700 000 zurückgezahlt. II. M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, Emiss. von 1912, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 durch jährl. Ausl. von M. 75 000; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 5 779 098, Einzahl. auf Neubauten 845 288, Leichter, Schuten, Brandungsböte 16 630, Schlepper, Motorleichter, Barkasse 96 606, Land- inventar u. Befestigungsbojen 3, Haus Gottorpstr. 17 000, Mobil. 1, Kassa 1861, Beteil. 3, Kohlen 27 445, Material. 7311, Haftpflichtversich. 6259, unerled. Havarien 48 784, Debit. 752 671. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Einzahl. a. d. neue Aktien 603 486, 4 % Anleihe 300 000, 4½ % do. 750 000, R.-F. 551 155, Ern.-F. 110 969, Kredit. 503 080, nicht abgeschlossene Reisen 530 367, Einschüsse auf unerledigte Havarien 106 894, Versich.-Prämien 553 392, Talonsteuer- Res. 10 000, Gewinn-Anteil der Kapitäne etc. 33 865, Tant. an A.-R. 36 821, Div. 480 000, Vortrag 28 936. Sa. M. 7 598 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten 208 393, Zs. u. Diskont 21 860, Steuern u. Sporteln 31 859, Invalid.-Versich. 5865, Unfall-Versich. 10 025, Beamten-Versich. 19 597, Gewinnanteil der Kapitäne u. Offiziere 33 670, Tant. an A.-R. 36 821, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 480 000, Vortrag 28 936. – Kredit: Vortrag 27 543, Betriebsüberschuss 1 654 421 abzügl. Abschreib. 794 934 bleibt 859 487. Sa. M. 887 030. Dividenden 1886–1913: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10. 14, 15, 16, 20, 15, 12, 12, 8, 12, 8, „ . 16 % Direktion: Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Dr. jur. Jul. Schultze, Anton Notholt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. K. Jaspers, Edmund J. A. Siemers, Edmund Piper, Konsul Herm. Burmester, Dir. A. Amsinck. Prokurist: J. Ohlenroth. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt (mit M. 9000 zu Buche stehend). Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 35 960, Mobil. 93, Aktien der Westfäl. Transport-A.-G. 9000, Debit. 171 329, Warenbestände u. vorausbelastete Assekuranzprämien 2563, Kassa 1515. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Beamtenunterst.-F. 2080, Aus- gleichsdisposit.-F. 5156, Kredit. 2115, Gewinn 11 109. Sa. M. 220 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 698, Handl.-Unk. 5041, Immobil. 2706, Mobil. 10, Reingewinn 11 109. – Kredit: Betriebskto: Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt Papenburg 33 777, Zs. 6788. Sa. M. 40 566. Dividenden: 1882–98: Je 5 %; 1899–1913: 6, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 2, ?, 2, 2 %. Gewinn 1910–1913: M. 5231, 10 873, 10 224, 11 109. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange, Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Wolters, Stellv. Fabrikant Jos. Dieckhaus, Geschäftsführer Wilh. John, Schiffsbau-Ing. Franz Jos. Meyer, Papenburg. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Rhedereibetrieb mit dem Dampfer „Pauline Haubuss“. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss'' 150 000, Effekten 21 835, Kassa 12 032. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 20 029, Talonsteuer-Res. 1500, unerhob. Div. 60, Reingewinn 6278. Sa. M. 183 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausgaben 118 962, Betriebsüberschuss