Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 729 Dividenden 1886–1913: 1, 4, 11, 8, 4, 3, 3, ½, 5, 4, 8, 5, 8, 8, 10, 2, 2, 2, 2, 4, 7, 2½, 5, 2, 3, 8, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J., vom 15./4. des ersten Zahlungsjahres an gerechnet. Vorstand: Hellmuth Koepcke. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Stellv. Wilh. Möncke, Stadtrat Emil Herrmann, Stettin. Zahlstellen: In Stettin oder Riga. „Renata“ Dampfschiffs-Gesellschaft in Stettin Th. Gribel Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 2./7. 1879. Zweck: Transport von Gütern mittels 8 Dampfschiffen. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Aktien Lit. A à M. 1500 u. in 850 Aktien Lit. B à M. 1000. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimm., wobei der A.-R. ausser M. 500 fester Jahres- vergüt. 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. erhält. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus und seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer 2 062 000, Debit. 441 884. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 1 101 595, Div. 100 000, do. unerhob. 120, Tant. an A.-R. 1800, Kredit. 184 850, Vortrag 15 519. Sa. M. 2 503 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Kostgeld der Mannschaft, Hafengelder, Arbeitslöhne, Seeversich. u. sonst. Betriebskosten 1 440 051, Kaplaken an die Kapitäne 34 512, Korrespondenzprovis. 34 512, Steuern u. Gen.-Unk. 4986, Gewinn 229 319. – Kredit: Vortrag 9305, Frachteinnahmen 1 725 647, div. Einnahmen 429, Zs. 8000. Sa. M. 1 743 382. Dividenden 1890–1913: 5, 4, 3, 3½, 3, 2, 3, 5, 8, 9, 11, 2, 2, 3½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Franz Gribel, Ed. Gribel pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. Deppen, Stellv. Dr. jur. J. Bräunlich, Franz Meyer, Stettin. Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 15./9. bezw. 8./10. 1874. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Riga mittels Dampfer „Regina“. Dampfer Sedina 1911 verkauft. Kapital: M. 810 000 in 540 Nam.-Aktien à M. 1500 nach Erhöh. 1898 um M. 219 000 in 146 Aktien und 20./8. 1914 um M. 330 000 in 220 Aktien, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksicht. der gesetzl. Bestimm. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 300 fester Jahresvergüt. 3 % nach $ 245 des H.-G.-B. Der pers. haft. Ges. er- hält f. Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer „Regina“ 597 100, Effekten 159 654. – Guthab. bei Rud. Christ. Gribel 16 549. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Ern.-F. 200 200, Tant. an A.-R. 432, Div. 33 600, Kredit. 7895, Vortrag 3175. Sa. M. 773 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebskosten 213 374, Kaplaken an den Kapitän 5810, Korresp.-Provis. 5810, Steuern u. Gen.-Unk. 4286, Gewinn 73 439. – Kredit: Vortrag 3231, Fracht- u. Passagiergelder 290 534, Zs. u. div. Einnahmen 8957. Sa. M. 302 722. Dividenden 1887–1913: 8, 12, 12, 10, 10, 10, 5, 12, 13, 15, 15, 20, 10, 10, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Franz Gribel, Ed. Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Deppen, Dr. jur. J. Bräunlich, Stettin; John Helmsing, Riga. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels Dampfer „Berliné“, „Swinemünde“ u. „Heringsdorf'. Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer Swinemünde 100 000, do. Heringsdorf 100 000, do. Berlin 265 000, Guth. 87 798, Abz. a. Hypoth. 20 000, do. a. Ern.-F. 32 000, Talon- steuer-Res. 800, Res. 40 000, Anteil 14, Inventar 200, Lagerschuppen 200, Kaut. 804, do. „Swinemünde“ Havarie 100, Kassa 605. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehn SS. „Berlin“ 65 000, Ern. F. 87 798, R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 1200, Nachnahme 29, Tant. 3070, do. „Berlin“ Havarie 975, Div. 28 000, do. unerhob. 80, Vortrag 1369. Sa. M. 627 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 25 726, Zs. 4671, Abschreib. 20 565, Tant. 3070, Div. 28 000, z. Ern.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 400, Vortrag 1369. – Kredit: Vortrag 1055, Zs. 5533, Betriebsgew. 89 213. Sa. M. 95 802.