Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. „ Betriebsmittel Ende 1913: 520 Omnibuswagen u. 289 Kraftwagen. 4822 Pferde. Die Ges. betreibt 34 Strecken (davon 22 mit Pferdebetrieb) u. beschäftigte 1913 täglich durchschnittl. 3648 Beamte u. Angestellte. Befördert wurden 1906–1913: 128 247 261, 133 844 976, 113 845 633, 134 602 912, 144 654 310, 152 832 602, 157 584 226, 168 376 405 Fahrgäste, Fahrgeldeinnahme M. 7 898 213, 8 683 919, 8 154 556, 9 214 954, 10 050 047, 11 184 335, 11 815 299, 13 313 345. 1898 wurde für kürzere Strecken der Fünfpfennig- -Tarif eingeführt u. 1905 der Betrieb mit Kraft- wagen begonnen, der 1906 weitere Ausdehnung fand, 1907 aber infolge des Brandes des Viktoriaspeichers (Kraftwagenhallen) vorübergehend eingeschränkt wurds; seitdem weitere Autolinien eingerichtet. Über die ungünstigen Geschäftsjahre 1907–1909 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Ab 1910 konnte die Ges. die Div.-Zahl. wieder aufnehmen. Der 1907 abgebrannte Viktoriaspeicher wurde 1910/11 als moderner Speicher mit Silos usw. wieder aufgebaut, wozu M. 591 640 aus der Berliner Feuersocietät verfügbar waren; dieses Grundstück umfasst 17 622 qm u. steht mit etwa M. 3 000 000 zu Buch. Ausser der Benützung für eigene Zwecke als Futterböden wird der Victoriaspeicher auch anderweitig ausgenutzt; der Lade- u. Speicherbetrieb für fremde Rechnung wurde am 1./4. 1911 aufgenommen. Ausserdem ist auf dem Grund- stück Köpenicker Str. 24a (Viktoriaspeicher-Grundstück) ein Kraftwagenhof errichtet. Neu- u. Umbauten erforderten 1911–1913: M. 1 261 309, 620 393, 4217062. Kapital: M. 12 600 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) zu je Tlr. 100 = M. 300 u. 8250 Aktien (Nr. 10 001–18 250) zu je M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, von denen lt. G.-V. v. 13./3. 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23./2. 1900 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 155 %. Zwecks Verschmelzung mit der Neuen Berliner Omnibus-Ges. beschloss die G.-V. v. 11./11. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 701 Aktien (M. 841 200) zur Durchführ. der Vereinig., restl. 49 Aktien (M. 58 800) wurden zu 250 % ausgegeben. Zwecks Vereinig. mit der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin, Vornahme von Betriebserweiter. u. Neubauten erhöhte die G.-V. v. 14./3. 1905 das A.-K. um M. 2 100 000 (auf M. 6 300 000) in 1750 Aktien à M. 1200. Hiervon erhielten die Aktionäre der Victoria-Speicher-A.-G. 666 Stück = M. 799 200, dergestalt, dass gegen je M. 3000 Aktien der Victoria-Speicher-A.-G. eine neue Aktie der Omnibus-Ges. zu M. 1200 bezogen werden konnte. Die restl. M. 1 300 800 neuen Aktien der Omnibus-Ges. wurden unter Ausschluss des direkten Bezugsrechtes der Aktionäre an das Bankhaus Carl Neuburger in Berlin begeben, u. zwar M. 1 249 200 zu 200 %, M. 51 600 zu 250 % mit der Verpflichtung, den Omnibus- Aktionären davon M. 1 050 000 zu 210 % u. den Victoria-Speicher-Aktionären M. 199 200 zu dem gleichen Kurse anzubieten. Aufgeld mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 Aktien à M. 1200. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin zu 150 % über- nommen u. den Aktionären zu 160 % angeboten. Die letzte Kap.-Erhöh. wurde hauptsächl. zur Einführung des Omnibusbetriebes mit Kraftwagen, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Ausführung von Bauten etc. vorgenommen. Die Grosse Berliner Strassenbahn sowie die Elektrische Hoch- u. Untergrundbahn-Ges. besitzen einen grossen Teil der Aktien. Hypotheken (Ende 1913): M. 3 670 000 u. zwar M. 250 000 auf Wattstr. 22/24, M. 1 750 000 auf Köpenicker Str. 24a (Viktoriaspeicher); M. 250 000 auf Monumentenstrasse 33/34; M. 360 000 auf Liegnitzer Strasse 15; M. 920 000 auf Baruther Str. 14; M. 140 000 auf Köpenicker Str. 23. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus. M. 30 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 14 891 001, Hypoth.-Amort. 98 050, Pferde 1 145 000, Wagen 520, Kraftwagen 1 504 000, Futter 430 763, Bekleid. 1, Masch. 1, Inventar 1, Geschirre 1, Kassa 4127, Effekten I 1 345 468, do. II 117 600, Debit. 2 367 976, Bestände 395 000. –Passiva: A.-K. 12 600 000, Hypoth. 3 670 000, R.-F. 2 188 239, Disp.-F. 113 000 (Rückl. 30 000), Pferde-Rückstellung 400 000, Kraftwagen- do. 200 000, Victoria-Speicher- do. 12 878, Talon- stempel- do. 63 000, Berufsgenossenschafts- do. 95 230, Haftpflicht- do. 6597, Benzin- do. 200 000, Wehrbeitrag- do. 35 000, Wohlfahrtszwecke 50 866 (Rückl. 40 000), Barsicherheiten 133 805, Kredit. 868 019, Tant. an A.-R. 63 000, do. an Vorst. u. Angestellte 180 700, Div. 1 134 000, do. unerhob. 762, Vortrag 284 410. Sa. M. 22 299 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdewagen-Lohn 2 214 903, do. Ausbesserung 157 544, do. Beleucht. 14 010, Hufbeschlag 184 352, Pferdepflege 49 471, Geschirre-Unterhalt. 18 213, Futter-Verbrauch 2 132 190, Kraftwagen-Unk. 4 550 927, Gehälter 260 184, Verwalt.-Unk. 65 479, Betriebs-Unk. 38 318, Bekleidungs-Unterhalt. 18 716, Fahrscheine 35 329, Grundstücks-Unk. 189 721, do. Beleucht. 32 722, Mieten 24 425, Hypoth.-Zs. 127 924, Versich. 43 760, Berufs- genossenschafts-Umlage 70 000, Krankenkassen-Beiträge 52 362, Invaliditäts- do. 35 179, Ruhe- gehalts- do. 195 203, Steuern u. Abgaben 168 974, aussergewöhnl. Ausgaben 5240, Kursverlust 15 103, Rückstell. für Benzin etc. 200 000, Abschreib. 1 648 501, Gewinn 1 732 110. – Kredit: Vortrag 284 325, Omnibus-Einnahme 13 313 344, Reklame 177 365, Dungpacht 91 812, Ver- mietung 160 483, aussergewöhnliche Einnahmen 65 947, Zs. 154 966, Abteil. Victoria- Speicher 32 627. Sa. M. 14 280 873. Kurs Ende 1888–1913: 165.25, 197.80, 223.50, 209, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253, 313.50, 328, 173.50, 131.50, 105, 138.50, 159. 25, 172, 150. 75, 188 0% Notiert in Berlin.