740 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 500 000, Forder. an den Staat (Kaut.) 500 000, Wertp. 174 275, Forder. 545, Kassa (Bankguth.) 97 994, Forder. u. Be- stände 793 955, Wertp. 24 831, Versich 146 706, Kassa 8551. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, Darlehen-F. 50 000, Unterst.-F. 55 683 (Rückl. 10 000), Talonsteuer Res. 5000 (Rückl. 3000), Arb.-Wohlfahrt 25 914, vorausgez. Mieten 36 179, Anteile aus Betriebs- überschuss 880 420, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 5520, Vortrag 3140. Sa. M. 2 246 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 4772, Abschreib. auf Wertp. 3812, Gewinn 56 661. – Kredit: Vortrag 3538, Zs. u. Kursgewinn 30 177, Anteil am Betriebs- überschuss 31 530. Sa. M. 65 246. Dividenden 1888–1913: 56/90, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 5, 7, 5, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Haussner, Alex. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Möller, Stellv. Dir. H. A. Nolze, Ed. A. Achelis, Dir. Phil. Heineken, P. F. Lentz, Friedr. Carl Albrecht, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. 7 Bremer Packhäuser in Bremen. Gegründet: 1./3. 1892. Zweck: An- u. Verkauf von Lagerplätzen u. Packhäusern, die Vermietung von Lagerräumen, der Betrieb von Geschäften einer Lagerhaus-Ges. u. aller sonst. Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen; insbes. die Ausstellung an Ordre lautender Lagerscheine u. Warrants über die der Ges. zur Aufbewahrung übergebenen Waren u. andere bewegl. Gegenstände. Die Ges. übernahm aus der Konkursmasse des Architekten Carl Poppe die am Stephanithorsbollwerk Nr. 17 bis 21 c, Nr. 29/30 bis 39, auf der Muggenburg Nr. 26 bis 28, Hohethorstrasse Nr. 1a bis 19 und am Deich Nr. 29 bis 30c belegenen Immobilien, ferner die am Stephanithorsbollwerk belegene Geleisanlage sowie die sonstigen dem Vorbesitzer zustehenden Rechte und Pflichten vom 1./3. 1892 an. Sie zahlte dafür M. 1 251 681.91. und zwar M. 439 000 in Aktien à M. 1000 und den Rest in 4½ % Hyp.-Anteilscheinen. Die im Jan. 1897 durch Feuer zerstörten Packhäuser in der Hohethorstrasse wurden im Sommer wieder aufgebaut und am 1./9. 1897 in Benutzung genommen. Der Pack- häuserkomplex der Ges. am Stephanithorsbollwerk ist per 1./10. 1901 bezw. 1./1. 1902 ver- kauft, die Zahlung des Kaufpreises von zus. M. 658 000 ist 1./9. 1902 erfolgt. Im Besitz der Ges. sind jetzt noch 11 Packhäuser am Deich u. an der Hohethorstr. Kapital: M. 450 000 in 250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000 und 200 ordentl. Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000; erstere erhalten 4 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten auf den In- haber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Darlehen: M. 150 000 zu 4 %, aufgenommen 1902 bei der neuen Sparkasse, hypotl.. sichergestellt. (Stand 31./12. 1913 M. 80 000.) Die frühere 4½ % Anleihe (urspr. M. 850 000) ist mit ihrem Rest von M. 759 500 aus dem Erlös der verk. Packhäuser 1./9. 1902 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. u. etwaige Rückstell. f. Spec.-R.-F., 4 % Div. an Vorz.- Aktien, hiernach an die übrigen Aktien 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. eine Jahresvergütung von M. 1000), Überrest als Super-Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 547 000, Kran 1, Bankguth. 21 248, Versich. 589. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorz.-Aktien 250 000, Darlehen 80 000, Spez.-R.-F. 5000, R.-F. 18 800 (Rückl. 800), Div. 14 000, Vortrag 1039. Sa. M. 568 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unk. 15 488, Zs. 3051, Gewinn 15 839. – Kredit: Vortrag 404, Miete 33 975. Sa. M. 34 379. Dividenden 1892–1913: Vorz.-Aktien: 5 p. r. t., 6, 5, 6, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Aktien: 4 p. r. t., 5, 4, 5, 4,4, 3½, 3½, 0, 0, 3, 3, 2, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Rüsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Focke. Stellv. D. Edzard, Johs. Fr. Mardfeldt. Yahlstelle: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. 4½, 0, 4, „Breslauer Lagerhaus“, A.-G. in Breslau, Jahnstr. 216. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be- förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Lokalitäten der Ges- 7 Kontore, 17 Keller, 32 Remisen, 37 Böden. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss infolge Verkaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 tauf M. 850 000) durch Rückkauf von Aktien zum Maximalkurse von 60 % franko Stück-Zs., wodurch ein Gewinn von M. 62 873 erzielt wurde. Hypothek: M. 180 000, aufgenommen bei der Städt. Sparkasse in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt.