Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 741 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 1 078 000, Inventar 1, Effekten 31 519, Bankguth. 54 131, Debit. 10 531, Kassa 585. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 100 000, Bau-Res. 5000, TFalonsteuer-Res. 5300 (Rückl. 800), unerhob. Div. 320, Div. 34 000, Vortrag 149. Sa. M. 1 174 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3568, Grundstück-Unterhalt. 4677, Verwalt.- Kosten 17 786, Abschreib. 3000, Gewinn 34 949. – Kredit: Vortrag 433, Grundstück- Ertrag 63 531. Sa. M. 63 964. Dividenden 1889–1913: 3¾, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3¼, 3½, 3, 2½, 3, 3, 2½, 2½ 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Ceup. Verj. 4 J (K.) Direktion: Georg Neumeister. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Theodor Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Stadtrat C. Brössling, Stadtrat Siegfr. Haber. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, G. v. Pachaly's Enkel. Hansa Akt-Ges. für Waarenverkehr 33 rm. S. Zentrale: Breslau VI, Nikolai-Stadtgraben 19 Filialen: Königsberg 1. Pr., Stettin, Maltseh a. 0, Skalmierzysee. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. R bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges. Gründer: siehe Jahrg. 1911/12. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Im einzelnen wurden eingebracht Guthaben an Banken 420 790, Forderungen, aus Vorschüssen, Fracht- und Speditionsgeschäften 672 946, Wechsel 37 818, Ecfekten 16 100, inländische u. ausländische Geldsorten 14 849, Inventar 14 607, zus. M. 1177 112. Dagegen wurden übernommen: Kontokorrentschulden 320 954, pro 1906/07 geschuldete Div. 75 000 u. Tant. 2100, Rückst. für Gründung der Akt.-Ges. 25 722. Betrag des Verrechnungsktos, div. Passiven 3334, zus. 427 112, bleiben 750 000, wofür der einbr ingenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau, sonst. Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Auch Bank- u. Kommissions- Abteil. Kapital: M. 1 000 000 in 10000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Inventar 16 501, Pferde u. Wagen 6000, Krankto 3000, Prahmkto 1000, Bankguth. 126 095, Vorschussgeschälte 1 459 639, Frachtverläge 312 05 Effekten (Kaut.) 15 351, Kassa 15 621, Wechsel 5717 Geschäfts., Grundstücks- u. Lagerhäuser 44 500, Speicherneubau 14 855, Beteilig. 150 0900, Reklamations- u. Berechnungskto 3615. assiva; A. E. 1 000 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Kredit. 1 066 932, Talonsteuer- Rück- Sstell. 8040 (Rückl. 1000), Delkr. Kto 16 418, Tant. 500, Div. 40 000, Vortrag 7009. Sa. M. 2 173 901. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Unk.:; Handl. Spesen inkl. vertragsmässiger Gewinn- anteile 215 435, Steuern 5331, Abschreib. 15 875, Kursverlust 617, Filiale Witebsk Liquidations- verlust 2696, Reingewinn 53 509. – Kredit: Vortrag 8129, Vorschuss 52 968, Zs. 60 537, Spedition 171 831. Sa. M. 293 466. Dividenden 1907/08–1912/13: 10, 10, 7½, 4, 4, 4 %. Direktion: Kurt Konscholky, Breslau; Stellv.; Adolf Büsch, Königsberg; Eug. Schnaas, Breslau. Prokuristen: G. Geyer, P. Becker, H. Köstler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Insterburg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Ed. Gross, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Eichborn & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Automobil-Omnibus-Ges. Mittweida-Burgstädt-Limbach Akt.-Ges. in Burgstädt. Gegründet: 20./5. 1906: eingetr.: 2./10. 1906. Gründer: Die Stadtgemeinden Burgstädt, Mittweida, Limbach, sowie verschiedene Firmen und Einwohner der betreffenden Orte. Zweck: Herstellung einer Automobilverkehrsverbindung zwischen Burgstädt-Mittweida- Limbach. Betriebseröffnung 9./8. 1906, 5 Automobilomnibusse u. 1 Anhängewagen in Be- Frequenz 1912 u. 1913: 263 292, 292 214 Pers., Fahrgeldeinnahme in derselben Zeit: .86 200, 90 812. Die G.-V. v. 28./1. 1911 beschloss die Abtretung des Unternehmens an die von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin zu erbauende elektr. Strassenbahn Mittweida-Burgstädt- Limbach gegen Pari-Ubernahme der Aktien. Kapital: M. 102 500 in 205 Nam.-Akt. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Automobilomnibusse 36 323, Wagenhalle 15 893, Werk- zeuge 951, Inventar 727, Reparat. u. Ersatzteile 6000, Benzin 192, 01 136, Sparkassen 28 047,