Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 743 Kurs Ende 1895–1913: 143, 145, 134, 130, 127, 98, 41, 55, 76.50, 74, –, –, –, –, –, –, –, 105 %. (Letzte Notiz im Sept. 1912: 110 %.) Eingef. 30./7. 1895 mit 140 . Notiert in Dresden. Dividenden: 1895/96–1904/1905: 7½, 8, 8. 7, 7, 1½, ½, 2½, 3½, 5½ %; 1905/1906 (21 Mon.): ß / ꝓ ¹ .. ... Direktion: Fr. Sondermann, Oscar Brückner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Glückmann, Rittmeister a. D. Moriz Gross, Dir. Emil Vetters, Dresden. Prokuristen: Rob. Mehlhorn, Karl Uhlig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, c) Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth., b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Statutänd. 2./4. 1900, 1./4. 1905 u. 23./3. 1907. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. v. 19./4.–2./5. 1904 Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7½ % = M. 75 beziehen konnten. Die Ges. pachtete den gesamten Betrieb der Dresdner Fuhrwesen-Ges. auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1916; den Aktionären dieser Ges. wird eine jährl. Div. von 7 % gewährleistet sowie die Verzinsung der Teilschuld- verschreib. auf die Zeit des Pachtverhältnisses, nicht aber die Tilgung der Oblig. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Beleihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 389 500 zu 4–5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 382 762, Gebäude 229 771, Lagerhäuser 212 882, Betriebsmittel 190 466, Beteil. 667 348, Kassa 15 009, Wechsel 51 435, Debit. 1 497 516, Bestände an Futter, Holz, Eisen 85 830. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 389 500, R.-F. 58 679, Disp.-F. 17 000, Pferdeselbstversich. 5519, Delkr.-Kto 3080, Kredit. 2 157 048, Rein- gewian 102 194. Sa. M. 3 333 021. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 237, Reingewinn 102 194. – Kredit: Vortrag 24 073, Gesamtgewinn 126 358. Sa. M. 150 431. Dividenden 189721913: 7% Per. , 7 6, 8 6 5, 12 „ 12 ? 12 1 ? Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Keller, E. Vetters, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke, Stellv. R. Grossmann. Prokuristen: P. Uhse, J. G. Freund, Alfred Kern, Rud. Kern. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Komm.-Rat Glückmann, Stellv. Rittmeister M. Gross, Victor Brenner, Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Dresden; Privatus Oscar Schmitz, Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden: Deutsche Bank. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1013/14. Der Schiffahrts-Dir. Gust. Scehnitzing in Dresden überliess u. übereignete alle Rechte u. Gegenstände, die er auf Grund des Abtretungs- u. Kaufvertrages nebst Zusatz- vereinbarung v. 12./12. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden für den Preis von M. 600 000 erworben hatte. Besonders betrifft es die Rechte aus den von der Firma Schiffner & Sohn mit der Königl. Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen abgeschlossenen Mietverträgen u. die ihm danach übereigneten vier Speicher am König-Albert-Hafen. Ende 1906 Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig für M. 240 000. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von und der Handel mit Waren aller Art, ferner die Beteilig. bei und die Vereinigung mit anderen, gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerbung von solchen. Ein Speicher der Ges. am König Alberthafen brannte im Juli 1910 ab. Da die Entschädigungs- summe den Buchwert des Gebäudes nicht deckte, so musste der Fehlbetrag aus dem Be- triebsgewimn abgeschrieben werden. Der abgebrannte Speicher wurde mit ca. M. 355 000 Kostenaufwand wieder aufgebaut und kam im August 1911 in Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 326 000, davon Speicher 1 M. 156 000, II M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 744 200, Geleisanlage 9700, Elevatoren 24 800, Betriebsmittel 4400, elektr. Einrichtung 17 200, Lastenaufzüge 18 300, Säcke 1000