744 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kontoreinricht. 500, Wechsel 76, Kassa 3329, Kaut. 700, Vorschüsse auf Lagergüter 74 454, Debit. 131 403, vorausbez. Versich. 5468. – Passiva: A.-K. 600 000, Speicheranleihe I 156 000, do. II 170 000, R.-F. 12 967 (Rückl. 2150), Talonsteuer-Res. 3000, Verläge 20 237, Kredit. 32 484, Div. 36 000, Tant. an Vorst. 2400, do. an A.-R. 960, Vortrag 1481. Sa. M. 1 035 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 624, Löhne u. Gehälter 76 413, Geschäfts-Unk. 11 962, Betriebs-Unk. 1305, Gebäudeunterhalt. 1221, Kapitalzs. 19 140, Mieten 12 231, Steuern u. Abgaben 3575, Gewinn 42 991. – Kredit: Vortrag 1092, Bruttogewinn 212 375. Sa. M. 213 467. Dividenden 1906–1913: 6, 2, 3½, 6, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Osk. Schmitz, Blasewitz: Stellv. Dir. Carl Erckens, Dir. Siegfried Grünwald, Dresden; Wilh. Niemann, B.-Lichterfelde; Karl Mahrun, Klotzsche. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Am Wehrhahn 78/80. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Gründung erfolgte auf Anregung der Norddeutschen Automobil- u. Motoren-Akt.-Ges. in Bremen. Die Ges. will in Düsseldorf dem elektrisch betriebenen Automobil Eingang im grossen verschaffen u. zwar sowohl als Privatfuhrwerk, wie als öffentliche Taxameterdroschke. Die Ges. betreibt auch das Garagegeschäft u. vertritt die Bremer Fabrik sowie andere Auto- mobilfabrik. in Düsseldorf. 1910 Ankauf des Grundstückes Am Wehrhahn 78 80. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 9./5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1912 u. Nachzahl.- Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugsweiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buch- mässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehl- betrages für 1912 M. 10 065. Der verbleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 310 035, Masch., Geräte u. Werkzeuge 8500, Mobil. u. Dampfheizung 9160, elektr. Anlage 20 000, Akkumulatoren 1200, Kassa u. Bankguth. 12 433, Debit. 54 468, vorausbez. Prämien 2527, Waren 27 836. – Passiva: St.-Aktien 28 000, Vorz.-Aktien 132 000, Hypoth. 225 000, Akzepte 3091, Kredit. 57 584, Chauffeurkaut. 462, Gewinn 23. Sa. M. 446 161. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 14 217, Gen.-Unk. 69 514, Dubiose 3373., Abschreib. 29 004, Gewinn 23. – Kredit: Betriebsgewinn 58 360, Sanierungsgewinn 2382 M. 116 133. Dividenden: Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912: 0 %; St.-Aktien 1912: 0 %. Direktion: Oskar Schönwasser. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Hilger, Wilh. de Fries, Wilh. Lehmann, Düsseldorf: Dir. Ifans Sigismund Meyer, Bremen. % in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des errichteten 3„ wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Bait der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebs- fusion stattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 199 623. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 273 806, Masch. 90 543, Mobil. u. Geräte 3848, Verlust 35 570. assiva: A.-K. 200 000, Städt. Sparkasse 199 623, Niederrhein. Dampf- schleppschiffahrts-Ges. 4145. Sa. M. 403 768. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Franz de Greck. Aufsichtsrat: Vors. Emil Möhlan, Rechtsanw. Oscar Bloem, Düsseldorf; Jul. Stempel, Aug. Hoffmann, Fritz Funcke jr., Essen: Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck.