Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 745 Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Gründer; Aug. Heuser G. m. b. H., Duis- burg; Société Belge de Navigation Fluviale Société Anonyme, Antwerpen; D. Lehmann, Heinr. Straeter, Amberg & Klestadt, L. Kaufmann & Co., Duisburg. Die sich auf M. 100 000 belaufende Einlage der Firma Aug. Heuser G. m. b. H. zu Duisburg erfolgte nicht in bar, vielmehr bildeten diese M. 100 000 den Teilkaufpreis für die an die Allgem. Speditionsges. Akt.-Ges. verkauften Grundstücke nebst Gebäulichkeiten u. Inventar lt. notariell. Vertrage. Zweck: Ankauf und Verkauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmaschinen für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken und Baulichkeiten; Vermietung solcher Lagerräume u. Vorriehtungen, Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, die Übernahme der mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Verrichtungen, Speditionen aller Art sowie die Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants); Beleihung von Waren. Die Ges. hat im Ruhrorter Hafenkanal eine neue Anlage geschaffen, die zum Umschlag von Massengütern, Getreide, Kohlen, Erz, Eisen etc. bestimmt ist. Zwei elektr. Vollportal-Kranen sind bereits in Betrieb genommen. Der gleichzeitig erbaute Lagerschuppen dient zur Lagerung von Getreide u. Stückgütern. Eine weitere Vergrösser. erfolgt in allernächster Zeit. Die Firma beab- sichtigt im Duisburger Hafen neben ihren Getreidespeichern eine moderne Silo-Speicher- anlage für 125 000 Sack loses Getreide zu errichten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 10 0. Urspr. 500 000. Die a. 0. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber, ab 1./7. 1912, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1911 am 11./3. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 226 000, Gebäude 498 000, Masch. u. Innen- Einricht. 253 000, Kranen u. Schuppen Ruhrort 134 000, Lagerutensil. 1, Büroeinricht. 1, Giro-Kto 18 377. Kassa 9265, Debit. 233 423. – Passiva: A.-K. 700 000, Kap.-R.-F. 33 660 (Rückl.) 3607), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 2400 (Rückl. 700), unerhob. Div. 70, Kredit. 542 967, Dir. 49 000, Tant. 11 750, Vortrag 2222. Sa. M. 1 372 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 67 445, Zs. 26 343, Ab- schreib. 69 635, Gewinn 72 279. – Kredit: Vortrag 942, Gewinn aus Spedition, Ver- frachtung u. Kranen 234 760. Sa. M. 235 703. Dividenden 1910–1913: 5, 7, 7, 7 %. Direktion: Herm. Raudenbusch. Prokuristen: E. Stempel, M. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Duisburg; Stellv. Herm. Hecht, Mannheim: Ernst von Guérard, Siegmund Amberg, Heinr. Straeter, Leopold Kaufmann, Duisburg; Hugo Leh- mann, Jaques Hecht, Antwerpen. 0 * 0 Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Infolge von M. 250 000 Abschreib. auf Debit. schloss das Geschäftsf. 1912 mit M. 218 926 Verlustsaldo ab; hiervon M. 111 300 durch den Mehrerlös bei dem Verkauf der Liegenschaften, Masch. etc. gedeckt. Ende 1913 Unterbilanz noch M. 116 444. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liquidation- der Ges. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 267, Grundstück 87 820, Immobil. 111 516, Debit. 135 950, Verlust 116 444. – Passiva: A.-K. 312 000, Hypoth. 140 000. Sa. M. 452 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 116 531, Abschreib. 1000, Handl.-Unk. 1992. – Kredit: Zs. 2478, Talonsteuer-Übertrag 600, Verlust 116 444. Sa. M. 119 523. Dividenden 1891–1912: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8, 7, 8½, 10, 7, 0 %. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Dr. jur. Jul. Liebreich. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Hagen i. W., Münster i. W., Dortmund u. Antwerpen. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, zu Duisburg, brachte in die Akt.-Ges. ein das gesamte Vermögen der Handelsgesellschaft Lehnkering & Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden u. Dortmund auch das gesamte Handelsvermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W., mit Wirkung vom 1./1. 1907. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für das Einbringen des bezeichneten Ver- mögens als ein Ganzes werden der Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering folgende Ver- gütungen gewährt: 1500 Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000. Sie erhielt ferner bar den sich laut Bilanz ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven mit M. 136 210.