746 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von dem Komm.-Rat Karl Lehnkering, beziehungs- weise seiner Witwe und Alleinerbin, Frau Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Rhederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweig- niederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Allein- inhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffugen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 058 788, Schiffe 1 615 134, Utensil. 81 925, Krangerüst 29 301, Elevator 31 773, Kessel u. Masch. 20 605, Geschirr 568, Mobil. 6, Fuhrwerk 1, Waren 10 644, Effekten 101 900, Kassa 43 556, Wechsel 14 736, Avale 310 300, Neubaukto 883 780, Debit. 2713 247. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 200 000, Unterstütz.-F. 96 945, Delkr.- Kto 140 000, Res.-F. I 120 000, do. II 190 000, Talonsteuer-Rückstell. 25 000, Avale 310 300, Kredit. 2 000 699, Gewinn 333 325. Sa. M. 6 916 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 299 255, Geschäftsunk. 590 521, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 5000, Reingewinn 333 325. – Kredit: Vortrag 30 349, Brutto 1 217 752 Sa. M. 1 248 101. Dividenden: 1907: 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: 6 % auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500; 1909–1913: 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Herm. Bramfeldt, Gust. Leser. Prokuristen: Karl Schneider, Erich Schulder, W. Nübel, P. Reppel, Ferd. Schmidt, Max Bozetti, Wilh. Heikens, O. Fischer, H. Gantenberg, R. Loose, K. W. Scholten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Bank.-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Emden: Emder Bank; Münster i. W.; Westfäl. Bankverein, Fil. der Essener Credit- Anstalt; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt A.-G. u. die sonst. Niederlass. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913. Gründer: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt- Akt.-Ges., Wilh. Jul. Thomann, Emil Max Warnholtz, Dr. jur. Gust. Albert Hopff, Herm. Heinr. Ed. Dannenberg, Hamburg. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie sowie der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 673 256, Debit. 15 043, Inventar u. Einricht. 13 344, Bau-Kto: Verwalt.-Gebäude 140, do. Abfertigungshalle 19 430, Verlust 67 798. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 13 889, Tant. 25 123. Sa. M. 789 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Kai-Verwalt. 17 556, Handl.-Unk. 27 784, Gründungskosten 32 666, Tant. 25 123. – Kredit: Betriebsgewinn 16 487, Zs. 18 843, Verlust 67 798. Sa. M. 103 130. Dividende 1913: 0 %. Direktion: H. Kowalsky, Dr. Welti. Prokurist: Fr. Röschmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Albert Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen a. d. S.; Bergrat Max Grassmann, Essen- Ruhr; Komm.-Rat R. Fleitmann, Iserlohn; Amtsverwalter Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Ernst Schiess, Düsseldorf. 7 Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Umschlag 1908–1913 1 800 532, 2 064 562, 2 772 207, 2 200 356, 2 615 172, 3 228 324 Ztr. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Infolge Auflös. des mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. bestandenen alten Vertrages beschloss die G.-V. v. 16./2. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Rückzahl. ab 10./4. 1913. Hypotheken: M. 50 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.