Lagerhaus-, Spedittons- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 104 638, Immobil. V 43 458, do. VI 56 566, do. VII 1662, do. VIII 60, Portalkran 6329, elektr. Aufzug 2783, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5334, Zentesimalwage 1040, Inventar 6534, Mobil. 1794, Kassa 970, Reinhold Steckner, Bankkto 51 510, Debit. 83 103, Spedit. 5214. Handl.-Unk. 36, Lagerkto 5870. — Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 15 000, Disp.-F. 60 000, Zollkto 31 927, Bahn- frachten-Kto 32 222, Kredit. 756, Bewachung 85. Handl.-Unk. 2138, Spedition 3446, Ern.- u. Reparat.-Kto 1086, elektr. Kran-Betrieb 142, Lagerkto 2500, Kredit. 1000, Tant. 4416, Div. 15 000, Vortrag 7186. Sa. M. 376 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 54 518, Salär 25 737, Handl.-Unk. 21 364, Grundstückspacht 16 633, elektr. Kran-Betrieb 1182, Dampfkranbetrieb 2990, Ern.- u Reparat.- Kto 8811, Bagger 50, Bewachung 1020, Abschreib. auf Debit. 1000, Abschreib. 6500, Tant. 4416, Div. 15 000. Vortrag 7186. – Kredit: Vortrag 1521. Lager 32 999, Spedition 129 871, Zs. 2019. Sa. M. 166 412. Dividenden 1905–1913: 4, 0, 2, 3½, 6, 9, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Nic. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Komm.-Rat Hch. Werther, Kaufm. Paul Kobe, Rentner Otto Vester, Ernst Schulze. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. 2 5 Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver- kauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 137 110 auf M. 200 583, 1908/09 auf M. 206 689, 1909/10 M. 248 823; 1910/11 konnte diese Unterbilanz getilgt werden. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46,375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur', „Fortuna“' u. ausserdem noch 13 massive Speicher. 4 Kapital: M. 650 000 in 650 abgestempelten Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17. Febr. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6. Juli 1895 verzichtet. Die G.-V. vom 6. Nov. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 per 30. Nov. 1898 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. Nicht eingelieferte Aktien haben Stimm-u. Div.-Recht verloren. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am I. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Zweck: Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum und den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Maschinen ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1913 noch M. 1 938 000. Kurs in Hamburg Ende 1892–1913: 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80, 103.10, 101, 99, 101.90, 104.65, 104.75, 105, 104.40, 102.50, 104.40, 105.15, 105.10, 104.40, 103.70, 103.70 %. II. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilg. mit 6monatiger Kündigung zulässig. Sicherheit: Zweite Hypothek im Werte von M. 1 050 000 nach der I. Prior.-Anleihe auf dem Grundbesitz im Freihafengebiet inkl. Gebäuden u. Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1913 noch M. 180 000. Kurs in Hamburg Ende 1895–1913: 105.25, 102.10, 102.50, 100, 101, 99, –, –, 100, 101.50, 102, 102.50, –, 103, 104.15, 104.50, 104.25, 104, 106.75 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Gebäude do. 448 846, Speicher Merkur 445 764, Lagerschuppen Fortuna 130 217, Gebäude Elektr.-Werk 42 074, Vorsetzen Neubau Nordersand 157 251, Eisenbahnanlage do. 8462, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 35 514, Inventar 5535, Königl. Staatseisenbahn-Depos.kto 1612, Dresdner Bank 73 367, Debit. 66 797, Kassa 3948. – Passiva: A.-K. 650 000, Prior. I. Em. 1 938 000, do. II. Em. 180 000. Kredit. 1 852 849, Gewinn 542. Sa. M. 4 621 392.