750 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. in Hamburg, sowie die Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. Die a o. G.-V. v. 11./8. 1911 beschloss den Ankauf des gesamten Geschäfts der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg mit Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2, 1914 um M. 500 000 in 500 Aktien zu 125 %. Darlehn: M. 140 000, rückzahlb. in 10 Jahren in Raten; ungetilgt M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlage 1 744 000, Kassa u. Bankguth. 14 107, Debit. 133 035, Mobil. 1, Kaut. 15 000, Assekuranz 18 762, Avale 11 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkredit. 597 709, Kredit. 167 070, R.-F. 17 170 (Rückl. 7140), Depot. 15 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 8795, Vortrag 19 161, Avale 11 700. Sa. M. 1 936 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Gehälter, Mieten etc. 268 980, Abschreib. 91 310, Reingewinn 135 097. Sa. M. 495 387. – Kredit: Einnahmen M. 495 387. Dividenden 1911–1913: 8, 8, 10 %. Direktion: Gust. Carl Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Heury Percy Newman, Stellv. Gotth. Fr. M. Niemeyer, Ad. H. D. Binder, Dir. M. H. I. Wiede, Hamburg. Prokuristen: Feodor Max Born, Heinr. Friedr. Landgrebe. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1909–1913 wurden 2722, 2612, 2710, 2598, 2326 Ladungen mit 26 292 059, 25 347 156, 26 553 220, 25 137 157, 22 970 396 kg expediert, 72 987, 75 023, 75 847, 77 046, 74 736 Zolldeklarat. ausgegeben u. für Zoll M. 3 431 929, 3 096 399, 3 570318, 3 439 131, 3 061 142 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Effekten 21 750, Depositen 500 200, Nordd. Bank 44 197, Kassa 6362, Postscheckkto 313, Debit. 19 884, Zollkontokorrent 13 064, Inventar 10, div. Debit, 27 585. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 29 944 (Rückl. 1274), Zollkredit. 309 466, div. Kredit. 18 160, Div. 22 500, Tant. 2131, Vortrag 1165. Sa. M. 633 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 451, Assekur. 1039, Gewinn 27 071. –Kredit: Vortrag 1585, Wagenladungen 83 009, Deklarationen 59 546, Zs. 20 420. Sa. M. 164 561. Dividenden 1891–1913: 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12, 4, 12, 12, 9, %.% . 22, 9 % Ceup Verj; n Direktion: Franz Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke, A. W. Beran. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz, G. B. F. Reinhold. Automobil-Omnibus-Gesellschaft Penig – Hartmannsdorf– Chemnitz, A.-G. in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Gegründet: 17. bezw. 29./4. 1910; eingetr. 14./10. 1910 in Burgstädt. Gründer: Ca. 100 Interessenten in Hartmannsdorf, Penig, Chemnitz, Mühlau, Burgstädt etc. Zweck: Herstellung eines der allgemeinen Benutzung dienenden regelmässigen Kraft- wagenfahrverkehrs zwischen Penig u. Chemnitz über Hartmannsdorf unter Benutzung der betr. Strecke der Leipzig-Reitzenhainer Staatsstrasse. Die Ges. besitzt 6 Motorwagen u. 4 Anhängewagen. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wagenpark 39 000, Gummi 1, Bekleidung 1, Inventar u. Werkstatt 1734, Werkzeuge 311, Kassa 4532, Vorausbezahl. 8566, Hypoth.-Forder. 30 000, Einlagen 31 402, Aussenstände 1678, Vorräte 7053. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1189 R.-F. 11 000, Gewinn 12 090. Sa. M. 124 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 226, 01 2929. Petroleum 225, Benzin 16 141, Unk. 12 019, Reparat. 8917, Versich. 2716, Hfaftpflicht 75, Gehälter u. Löhne 25 221, Gewinn 12 090. – Kredit: Vortrag 729, Zs. 2618, Fahrgelder 116 461, Reklame 753. Sa. M. 120 563. Dividenden 1910–1913: 5, 8, 8, 8 %. Direktion: Fabrikbes. Walther Aurich, Gemeindevorstand Albin Lässig, Hartmannsdorf; Fabrik-Dir. Adolf Schinkel. Penig; Geschäftsführer: Ing. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Mehnert, Oberlehrer Max Gutbier, Penig; 7