Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 751 Gemeindevorstand Anton Wünsch, Mühlau; Gemeindevorstand Karl Fischer, Röhrsdorf; Baumeister Herm. Dietrich, Hartmannsdorf; Fabrikant Friedr. H. Seifert, Chursdorf; Stadt- rat Schiersand, Chemnitz; Fabrikbes. Lamprecht, Penig. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Oktober 1889. Zweck: Errichtung von Lagerhäusern, Anmietung und Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Januar 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehlbetrag von M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7, 1901 samt Inhalt ausser den Fundamenten vollständig abbrannte. Der Wiederaufbau, für den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1908 ihren Lagerspeicher mit dem angrenzenden Wohn- u. Geschäftsgebäude an die Rhein- und Seeschiffahrts-Ges. für jährlich 29 500 M. verpachtet und die Geräte, Werkzeuge, Säcke usw. für M. 2500 verkauft. Die Pacht erhöht sich von dem Zeitpunkte ab, wo nach dem Vertrag mit der Stadt Köln auf Gebäude anstatt wie jetzt 1 % jährlich 2½ % abzuschreiben sind, um den Betrag der grösseren Abschreibung. Kapital: M 450 000 in 450 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33 % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zur Deckung des hierdurch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort.-Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900, das Amort.-Kto derart auszugleichen, dass die auf das A.-K. eingez. 33 % = M. 1 000 000 um 8 = M. 250 000 herabgesetzt u. die restl. 25 % = M. 750 000 zus. gelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Nach Durchführ. dieser Herabsetz. u. Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahl. auf das bisher. Grundkap. entbunden. A.-K. somit von 1901–1903 M. 750 000 in 750 vollbez. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Herabsetz. auf M. 600 000 durch Rückkauf von nom. M. 150 000 eig. Aktien nicht über pari; vorerst wurden 1903 M. 100 000 u. 1904 M. 50 000 zurück- gekauft. Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss Einzieh. weiterer nom. M. 100 000 Aktien. Hiervon sind 1905 u. 1909 je M. 50 000 zur worden. Weitere M. 50 000 wurden lt. G.-V. v. 28./4. 1910 angekauft u. zwar M. 3000 zu 94 % u. M. 47 000 zu 95 % A.-K. somit jetzt noch M. 450 000. Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um bis nom. M. 60 000 durch Ankauf zu „ 9393 Hypothek: M. 110 000 auf die 1906 in der Zwangsversteigerung zurückerworbenen Häuser dohannisstr. 66/68, mit M. 110 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 397 848, do. Johannisstr. 177 611, Masch. 29 000, Kassa 1033, Bankierguth. 65 000, Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. 18. – Passiva: K.-K. 450 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 26 340 (Rückl. 1356). Sturmschäden-Res. 1950 (Rückl. 150), Gebäude-Amort.-F. 55 698, Div. 23 625, Tant. an A.-R. 2000, do. Prok. 500, Vortrag 397. Sa. M. 670 511. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14, Abschreib. auf Masch. 3000, Überweis. auf Gebäude-Amort.-F. 3978, Reingewinn 28 029. – Kredit: Vortrag 892, Speichermiete 29 500, Sturmschäden-Res. 150, Zs. 2341, Hausmiete abzügl. Hypoth.-Zs., Steuern, Reparat. etc. 2138. Sa. M. 35 022. Dividenden 18901913 4, 0, 1, 2, 3½ ½, %% f[.ß%ÜÜX.. 3%% Coup. Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Rechtsahw. Heinrich Seyffert, Köln; Kaufm. Peter Werhahn, Neuss; Bankier Theod. Ernst Behrens, Hamburg; Kaufm. Otto Meurer, Köln. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. Gegründet: 26. 5. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer: Bürgermeister Alfred Kühn, Bad Lausick; Bank-Dir. Max Scharrnbeck, Wurzen; Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Leipzig; Brennereigutsbes. Otto Schilling, Kleinbardau; Kaufm. Rich. Wagner, Leipzig. Die Ges. ge- währte dem Rich. Wagner in Leipzig für die Vorbereit. der Gründ. u. die durch diese Vorbereit. entstehenden Auslagen, im besonderen für die durch die Erlang. der staatl. Konz. für den Betrieb der Linie entstandenen, eine Vergüt. im Gesamtbetrage von M. 5000. Zweck: Beförder. von Personen, Handgepäck u. Gütern durch Kraftomnibusbetrieb bezw mit Lastkraftwagen im Königreich Sachsen etc. im besonderen auf der Linie Grimma — Bad Lausick— Borna-–Altenburg. Betriebseröffnung 12./8. 1913. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Soll auf M. 160 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1174, Bankguth. 13 908, Motorwagen 57 118, Inventar- u. Werkzeuge 900, a 1850, Garage u. Benzinlagerung 3975, Versicher,. 1340, Gründ.-Kto 3960. – Passiva: A.-K. 8) 000, Kredit. 2094. Vortrag 2131. Sa. M. 84 225. 3