732 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3113, Gehälter u. Löhne 4603, Benzin- u. Material. 5851, Versicher. 1078, Vorräte 300, Abschreib. 4775, Gewinn 2131. – Kredit: Fahrgeld 21 795, Zs. 39. Sa. M. 21 834. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Augustin Dittert. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alfred Kühn, Stellv. Stadtrat Georg Koch, Bad Lausick. * = 10 0 0 0 Leipziger Allgemeine Kraftomnibus-Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauerstrasse. Gegründet: 8./2. bezw. 18./3. 1913; eingetr. 26./3. 1913. Gründer: Komm.-Rat Carl Ludw. Aug. Knauer, Fabrikbes. Arthur Gutberlet, Mölkau; Dir. Ernst Becker, Charlottenburg: Kaufm. Rich. Wagner, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig. Die Kosten, welche durch die Errichtung der Akt.-Ges. einschl. der Stempel u. Aktienstempel entstehen, tragen die Gründer. Dagegen gehen zu Lasten der Ges. die Entschädigungen u. Belohnungen, welche für die Gründung und deren Vorbereitung im Gesamtbetrage von M. 50 000 gewährt werden. Zweck: Gewerbsmässige Beförderung von Personen u. deren Handgepäck durch Kraft- omnibusbetrieb in Leipzig u. Umgegend, das heisst auf Fahrzeugen, die, ohne auf Schienen zu laufen. mechanisch bewegt werden, denen aber die zum Betriebe erforderliche Kraft nicht während der Fahrt von aussen zugeführt wird. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen der gleichen oder ähnlichen Art zu beteiligen oder solche zu erwerben, des- gleichen Hilfsbetriebe, die der wirtschaftl. Ausnutzung der Einrichtungen u. Betriebsmittel der Ges. oder die Herstell., den Einkauf oder den Vertrieb von Kraftfahrzeugen, deren Be- standteilen u. Betriebsmitteln bezwecken, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Der Betrieb wurde am 21./6. 1913 mit 10 Kraftomnibussen aufgenommen, weitere 30 Wagen kamen bis Okt. 1913 in Betrieb, 1914 werden weitete Wagen eingestellt u. neue Linien eröffnet. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien a M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien, übernommen von der Stadt Leipzig zu pari plus 5 % für Stempel u. Kosten. Diese Vorz-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch u. geniessen bei Liquid. Vorbefriedig. bis zur Höhe des Nennwertes. Hypotheken: M. 160 834 auf Grundstück Dessauerstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 135 207, Wagenhallen 147 370, Gleisanlage 8639, Omnibusse 732 563, Wagen 5672, Gummi 29 319, Benzin 3592, Kassa 12 333, Debit. 125 513, Inventar 11 200, Bekleid. 23 000, Masch. 4700, Bestände 39 584, Organis.-Kto 76 449, Versich. 5248. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 160 834, Kredit. 122 571, Rat der Stadt Leipzig (Abgabe % des Reklamegewinnes 1913) 6616, Lehrgeld 5481, Kaut. 4714. Ern.-F. 34 000, R.-F. 1400, Tant. 3000, Extra-Abschreib. auf Organis.-Kto 21 776. Sa. M. 1 360 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 17 694, Gummi 34 291, Benzin 80 145, Betriebsunk. 100 282, Wagenausbesser. 8722, Versich. 8774, Wagenbeleucht. 4153, Ole u. Fette 6383, Kto soziale Lasten 10 213, Fahrscheine 739, Steuern 61, Masch.-Unterhalt. 17, Grund- stückbeleucht. 956, Berufsgenossenschaft 600, Ern.-F. 34 000, Reklame-Abgabe 6616, Abschreib. 10307, Gewinn 26 176. – Kredit: Zs. 4618, Kraftwageneinnahme 325 667, Reklame 19 850. . M. 359.4136. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Oberleutn, a. D. Herm. von Eicken. Prokurist: Gust. Hagemanu. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Meyer; Stellv. Komm.-Rat Tobias, Oscar Püschel, Bankier Rich. Wagner, Stadtrat Hofmann, Stadtrat Joachim, Stadtrat Oehler, Bürgermeister Roth, Leipzig; Fabrikbes. Max Büssing, Braunschweig. Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Société des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 7. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Übrigen 40 % 2. Verf. des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 300 000, Kassa 3753, Mobil. u. Waren 146 667, Debit. 21 540. – Passiva: A.-K. 240 000, Statutres. 24 000, Vorsichts-F. 24 000, Kredit. 165 659, Gewinn 18 301. Sa. M. 471 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 59 871, Reingewinn 16 170. Sa. M. 76 042. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 76 042. Divfdenden 188719132, 3, 3,3, 3, 3, 0, 3, 6, 4, 5, 5, 4, 5, 2, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Fernand Schaub, Roger Favre.