768 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 759 805, Werksanlagen samt Einricht. Erzberganteil u. Wohngebäude 5 857 242, Verwaltungsgebäude 843 726, Utensil. 1, Material. 2 042 572, halbf. u. fert. Produkte 4 484 650, Bankguth. 3 575 689, Debit. 9 270 761, Wechsel 605 484, Effekten 1 274 467, Kassa 198 041. – Passiva: A.-K. 15 625 000, R.-F. 3 800 000, Spez.-R.-F. 1 250 000, Disp.-F. f. Beamtenfürsorge 653 314 (Rückl. 100 000), Friedrich Böhler-F. 96 703, Talonsteuer-Res. 71 875, Kredit. 4 754 854, Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. 96 817, Vortrag 63 877. Sa. M. 28 912 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 650 000, Ausfälle 60 107, Steuern, Ge- bühren u. Abgaben f. Arb.-Versich. 615 705, Talonsteuer-Res. 15 625, Gewinn 2 760 694. – Kredit: Vortrag 99 354, Zs. 157 903, Saldo aus Warenlager 3 844 875. Sa. M. 4 102 132. Kurs Ende 1903–1913: 150, 239.90, 268.25, 290.80, 222.25, 226, 246.25, 218.50, 221.25, 224.60, 232.25 %. Zugel. sämtl. M. 12 500 000, davon zur Zeichn. aufgel. M. 2700 000 17./12. 1903 zu 145 % plus 4 % Stck.-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 22./12. 1903: 150 %. Aktien Nr. 12 501 bis 15 625 sind seit Juli 1910 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1913: 10, 10, 8, 7, 9, 10, 16, 16, 16, 13, 12, 12, 12, 15, 16 %. Div.-Zahl. SPät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Eug. Friedländer, Wien. Prokuristen: Dr. Adolf Böhm, Ing. Franz Heissig, Jos. Herm. Proft, Wien; Louis Moldenhauer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Friedr. Böhler, Stellv. Fabrikbes. Hugo von Noot, Wien; Geh. Ober-Reg.-Rat Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Komm.-Rat Ludwig Born, Geh. Ober- Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Geh. Baurat Dr. ing. Paul von Gontard, Berlin; Baron E. von Herring-Frankensdorf, Komm.-Rat Carl Thonet, Wien; Altoberbürgermeister Wilh. Marx, Dr. Ing. Alfred Haniel, Ernst Lueg, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin u. Wien: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f, Deutschland, S. Bleichröder, A. Schaaffh. Bankver., Bank f. Handel u. Ind.; Wien: Anglo-Österr. Bank. Deutsche Handels-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. 40, Herwarthstr. 5. (Firma bis 22./5. 1913 Süddeutsche Handelsgesellschaft mit Sitz in Müncher). Gegründet: 9./8. bezw. 7./9. 1912; eingetr. 10./9. 1912. Gründer: Bergwerksbes. Albert Heve, München; Rentier Paul Georg Friedemann, Alfred Jarke, Charlottenburg; Dir. Max Freih. von Hilgers, Hannover; Hauptm. a. D. Karl Bischoff, B.-Wilmersdorf; Paul Kessler, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Simon, Wunsiedel. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Geschäften der Montan- industrie. Die Ges. erwarb 1913 ein zinnhaltiges Terrain der Schürfges. in Frühbuss bei Joachimsthal. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 147 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 208 624, Inventar 3000 7 Kasse u. Bankguth. 71 657, Debit. 138 484, Effekten 51 516, Kuxen 700, Kaut. 160. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 147 500, Gewinn 26 642. Sa. M. 474 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gründungskto 15 484, Handl.-Unk. 10 820, Zs. 2637, Abschreib. 1178, Gewinn 26 642. – Kredit: Beteilig. 29 948, Kuxen 26 815. Sa. M. 56 763. Dividende 1912/13: 4 %. Direktion: Ing. Wilh. Kaatzer, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbesitzer A. Heye, Berlin. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. früher Verein. Ravenc'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906, eingetr. 2. Mai 1906. Gründer: Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Rob. Krausnick, Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Dr. Walter Schlauch (Disconto-Ges.), Berlin. Komm.-Rat Louis Ravené brachte in die Ges. ein die Aktiven, das heisst nach Abzug aller Beträge, die zur Tilg. der erwähnten Passiven dienen, a) desjenigen Teils seines in Berlin unter der Firma: Jacob Ravené Söhne & Co. betriebenen Handelsgeschäfts, welcher den Handel mit Stabeisen und Eisenblechen zum Gegenstand hat; b) des unter der Firma: Joh. Chr. Schultze & Sohn Nechf. in Berlin betriebenen Verkaufsgeschäfts von T-Trägern, Stabeisen und Eisenblechen nebst den Konstruktionsmaterialien. Die Übertragung erfolgte mit den in Berlin, Sickingenstr. 9–17 belegenen Grundstücken nebst Bahnanschluss und Baulichkeiten und mit den in Berlin, Neue Grünstr. 17/18 belegenen Grundstücken nebst Baulichkeiten, ferner mit Inventarien, Warenvorräten, Wechsel- u. sonstigen Forderungen und Kassenbeständen. Der Wert dieser Einlage betrug M. 8 267 000; für sie erhielt der Einbringende, Komm.-Rat Louis Ravené, 8267 Aktien à M. 1000. Er brachte ferner ein seine Beteiligungen bei den Firmen Rudolf Scheele & Co. in Stettin, G. E. Meisters