Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Montan-Akt.-Ges. Balkan in Charlottenburg, Grolmanstr. 36 I. 43 Gegründet: 29./3. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer: Steger & Goldberg G. m. b. H., vertreten durch die beiden Geschäftsführer Komm.-Rat Hans Steger u. Ing. Heinr. Goldberg, München; Ges. für Bergbau u. Ind. G. m. b. H., vertreten durch die beiden Geschäftsführer Ed. Patzig, Gauting u. Diplom-Ing. Georg Merkel, München; Neue bergbauliche Ges., vertreten durch den Geschäftsführer Ralf Baron Wrangel, Charlottenburg; Hofgärtnereibes. Theoder Bluth, B.-Wilmersdorf; Oberst Joh. Keppel, B.-Zehlendorf. Zweck: Erwerb von bergbaulichen Rechten aller Art, insbes. von solchen im südöstl. Europa, u. Verwert. solcher Rechte sowie Betrieb von einschlägigen Geschäften aller Art. Die Ges. übernahm Bergrechte in Bulgarien u. zwar die Steinkohlenkonzessionen Prinzess Nadeschda u. Zar Kalojan nebst einigen markscheidenden Schürfkonzessionen, zus. rund 1000 ha, im Zentralbalkan, nördlich von Nikolajevo gelegen, u. einige Kupferlagerstätten im Kreise Vratza u. im Kreise Sliven. Der Abbau der Steinkohle auf Nadeschda u. Zar Kalojan ist vorbereitet. Zu einem namhaften Abbau konnte es wegen des Balkankrieges noch nicht kommen. In den bisher aufgeschlossenen 7 Flözen, die bis zu 5 km streichende Länge u. eine Mächtigkeit von 1–4 m haben, ist allein über der Talsohle ein Kohlen- vermögen von 12–15 Millionen t festgestellt. Die Kohle hat 7700–8200 W. E. u. steht rein an; sie ist aber weich, weshalb die Hälfte der Förderung brikettiert werden muss. Der Transport von der Grube zur Eisenbahnstation Debovo soll mittels Drahtseilbahn (18 km) erfolgen. Das Projekt ist ausgearbeitet. Die Brikettierungsanlage soll bei Debovo errichtet werden. Der Grossbetrieb soll noch im Laufe des Jahres 1915 beginnen. Die Aufschliessungsarbeiten in den Kupferfeldern der Gesellschaft sind zurückgestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht zum Bau einer Transportbahn lt. G.-V. v. 14./8. 1913 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöh. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000), beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1914, welche zu 105.50 % begeben werden sollen. Diese Kap.-Erhöh. gilt als gescheitert, wenn nicht bis 1./10. 1914 M. 400 000 gezeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 55 672, Gerechtsame 422 723, Bureaueinricht. 726, Geräte u. Transport 861, Konsortialbeteilig. 80 000, Magazin 794, Kohlenvorräte 7000, Betriebskassa 1734, Verlust 30 781. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 295. Sa. M. 600 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 221, Stempel u. Steuern 18 583. – Kredit: Kohlenvorräte 7000, Zs. 1022, Verlust 30 781. Sa. M. 38 804. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Arthur Kalesky. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Frhr. von den Brinken, München; Stellv. Hofgärtnereibes. Theodor Bluth, B.-Wilmersdorf; Rittergutspächter Wilh. Wietzer, Slupia b. Witaschütz; Bürgermeister Jul. Wollenberg, Jarotschin. Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung Akt.-Ges. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/1913. Heinr. Aug. Schulte zu Dortmund brachte in die Ges. die Aktiva des zu Dortmund unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betriebenen Handels- geschäfts zum Preise von M. 1 795 472.12, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené die Aktiva des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebe- nen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 204 527.88 ein. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. treibt Handel mit Trägern, Stabeisen, Blechen, Röhren, Stückblechen, die zur Verwendung in Konstruktionswerkstätten zugerichtet werden etc., sowie mit Installationsmaterial aller Art. Umsatz 1909–1911: M. 13 822 827, 19 166 285, 20 795 309; später nicht veröffentlicht. Die Ges. besitzt Grundstücke (auch gepachtete) in Dortmund (daselbst auch am Kanal und Hafen), Hannover und Hamm nebst Verwaltungs- und Lagergebäuden und Lagerhallen. Die Ges. ist beteiligt bei einer Eisenhandelsfirma in der Provinz Hannover mit M. 230 000 und bei einer weiteren Eisenhandelsfirma in Westfalen mit M. 75 000. Diese Beteilig. haben sich mit durchschnittlich 7 % jährlich verzinst. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: der Rheinisch-Westfäl. Trägerhändler-Vereinigung, der Kartell-Vereinigung der Stabeisen- händler für Rheinland u. Westfalen, der Nord-, West- u. Mitteldeutschen Trägerhändler- Vereinigung, der Vereinigung Hannov. Eisenhändler, der Nordwestdeutschen Bleifabrikat- händler-Vereinigung, der Nordwestdeutschen Zinkblechhändler-Vereinigung. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./10. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div. ab 1./10. 1911, übernommen von einem Konsort. von Grossaktionären zu 112.50 % unter Ubernahme sämtl. Emiss.-Kosten, Stempel etc.