780 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Hypotheken: M. 180 300 auf Grundbesitz in Dortmund, Hannover u. Hamm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. 3 Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.- Bilanz am 31. Dez. 1913: Kassa 233 096, Bankguth. 591 844, Wechsel 323 980, Gen.-Waren-Kto 807 726, Debit. 2 716 398, Beteilig. 455 000, Effekten 9821, Avale 70 550, Ggundstücke 366 547, Gebäude 342 182, Inventar u. Utensil. 26 330, Pferde u. Wagen 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 180 300, Kredit. 1 478 K.-F. 300 000 Ruck. 50 384), Avale 70 550, Talonsteuer- Res. 10 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 62 672, Vortrag 61 375. Sa. M. 5 943 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 287, Gen.-Unk. 517 290, Netto-Gewinn 464 432. – Kredit: Vortrag 58 606, Waren-Brutto-Gewinn 956 257, Zs. 10 147. Sa. M. 1 025 011. Kurs Ende 1912–1913: 126, 121.50 %. Zulass. sämtl. M. 3 500 000 Aktien in Berlin er- folgte Anfang Mai 1912, davon M. 1 000 000 am 17./5. 1912 zur Zeichnung zu 130 % aufgelegt. Dividenden 1906–1913: 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Busse, Hannover; Viktor Toyka, Wilh. Nacken, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené; Stellv. Max Plagemann, Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Berlin; Geh. Baurat a. D. Herm. Mathies, Berlin-Halensee; Ober- Ing. Friedr. Schulte, Dortmund; Hutten-Dir. Wilh. Bögel, Hattingen. Prokuristen: Bruno Bakker, Hannover; Albert Weinert, Ed. Schmidt, Wilh. Sinn, Dortmund; Fritz Siede, W. Grähler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Allgemeine Tiefbohr- u. Schachtbau-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1911; eingetragen 13./4. 1911. Gründer s. 1911/12. Die Ges. über- nahm das Vermögen der in Liquid. getretenen Allg. Schürfges. m. b. H. in Düsseldorf. Zweck: Schürfarbeiten, insbesondere Bohrungen jeder Art auf Erze, Kohlen, Kali, Petroleum u. dergleichen im In- u. Auslande, für eigene u. fremde Rechnung, Herstellung, Kauf, Verkauf u. Vermietung von Bohrmaschinen, geologische Begutachtungen, Einlegung von Mutungen, Erwerb von Bergwerkseigentum, Gründung von Bergwerks- u. anderen Ges. sowie Beteilig. an solchen, Abteufung von Schächten. In dem von der Ges. in Option genommenen Terrain bei Bestwina (Westgalizien) ist sie kohlenfündig geworden und hat gute Aufschlüsse gemacht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch. 166 871, Mobil. 1, Utensil. 88 155, Tiefbohr- geräte 283 475, Schachtbaugeräte 718 724, Aufwendungen u. Material. für Schachtbauten 181 464, Diamanten 72 937, Röhren 234 457, Halbfabrikate 47 654, Automobil 7000, Beteilig. 230 037, Effekten 130 247, Debit. 983 042, Kassa 14 327, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 601 050, Banken 1 289 579, Delkr. Kto 67 766. Sa. M. 3 158 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 006, Reparat. 20 621, Zs. 21 117, Abschreib. 200 730, Delkr.-Kto 67 766. – Kredit: Vortrag 308, Bohrkto 179 224, Schachtbau 216 710. Sa. M. 396 242. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Dir. Carl Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Henn, Rechtsanw. Paul Koelges, Aachen; Rentner Friedr. Schilbach, Greiz; Bank-Dir. Dr. Gust. Ratjen, Bank- Dir. Justizrat Theod. Marba, Berlin; Fabrikbes. Clemens Mittelviefhaus, Recklinghausen; Prof. Aug. Schwemann, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein. westfäl. Disconto-Ges. Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf (Oberkassel). Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Faßrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind seit Juli 1900 im Betrieb u. in den letzten Jahren, entsprechend der er- höhten Produktion, mit M. 1 900 000 Kostenaufwand erweitert. Zugänge auf Anlage-Konti 1911–1913 M. 213 320, 70 000, ca. 175 000. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum Teil im Besitz der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.