.................. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 795 in Hüllen u. Ueckendorf zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Gelsen- kirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1 615 200. M. 750 000 der 4 % Oblig. von 1898 wurden gegen gekündigte 4½ % Oblig. umgetauscht und M. 1 750 000 gegen Barzahlung aufgelegt am 11./8. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–1913: 100.20, –, 96.50, 98.60, 101.10, 102.80, 102.50, 102, 101.90, 94, 99, 99.25, 98.75, 97.75, 95.25, 95.40 %. Notiert in Berlin, Cöln. Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins lt. G.-V. v. 28./11. 1903 (s. oben): M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke (Nr. 1–9000) à M. 1000, an Order der Disconto-Ges., Berlin, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 4.7* Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % spät. 31./3. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahlung vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten u. steht in bezug hierauf den älteren Anleihen der Schalker Ges. nach, doch darf während ihres Umlaufes keiner anderweitigen Anleihe ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt werden. Zur Aufnahme gleichber. Anleihen ist die Ges. also in beliebiger Höhe berechtigt, und ebenso hat die Anleihe kein Vorrecht vor den schweb. Verpflichtungen. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 7 920 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1913: 100.50, 100.25, 98, 94, 96, 97.90, 96, 94.75, 92.90, 91.50 %. Aufgel. 5./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100 % zuzügl. 4%% Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel. Hypotheken (am 31./12. 1913): M. 6 268 440 auf übernommene u. erworbene Grundstücke. In 1913 Aufnahme einer Hypoth. von M. 20 000 000 zu 4½ % auf Bergwerk Monopol, hiervon M. 2 500 000 in 1913, Rest 1914 ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. zut Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: a) Bergwerks- u. Hütten-Abt.: Zeche Ver. Rhein- Elbe u. Alma 20 880 690, do. Ver. Stein u. Hardenberg 14 347 375, do. Erin 6 732 426, do. Hanss 4 803 878, do. Zollern 11 427 859, 4o. Ver. Germania 5 980 683, do. Monopol 16 959 708, do. Westhausen 5 076 796, do. Ver. Bonifacius 17 743 899, do. Ver. Hamburg u. Franziska 2 757 693, do. Pluto 16 980 241, Sandgewinnungsanlage in der Haardt 1 154 327, Hauptkabel 580 581, Hochofen u. Giesserei-Anlage Gelsenkirchen 23 556 005, Hochofenanlage Duisburg 3 507 223, Eisensteingruben 1; b) Abt. Aachener Hütten-Verein: Stahl. u. Walzwerkanlage Rothe Erde 21 224 610, Adolf-Emil-Hütte Esch 54 493 317, Hochofenanl. Esch 13 492 555, do. Deutsch- Oth 4 122 416, Drahtfabrik Eschweiler 2 309 427, Röhrenwerk Eller 2 326 405, Grubengerecht- same, Grubenbeteilig. u. Grubenanlagen Esch 15 365 382; c) Eigentum für gemeinsame Zwecke: Immobilien 2 641 151, Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufsvereinig. 423 130, do. bei and. Ges. 32 739 321, Magazin 19 985 087, Vorräte 14 798 888, Effekten 2 531 960, Kassa 985 406, Wechsel 815 902, Bankguth. 11 458 906, Debit. 42 725 296. – Passiva: A.-K. 180 000 000, An- leihen 67 887 000, ausgel. do. 484 360, do. Zs.-Kto 1 063 780, R.-F. 40 447 684, Spec.-R.-F. 11 100 000 (Rückl. 600 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5 318 233 (Rückl. 450 000), unerhob. Div. 84 966, Löhne u. Gefälle 10 004 146, Hypoth. 6 268 440, Schulden auf längere Kündig. 3 234 000, Beamtensparkasseneinl. 8 339 114, Kredit. 37 605 992, Div. 19 800 000, Tant. an A.-R. 663 157, Vortrag 2 627 680. Sa. M. 394 928 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 185 972, Provis. 119 005, Unk. 2 766 069, Unfall- Entschädigung 17 959, freiwillige Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 174 147, Kosten für Bekämpfung der Wurmkrankheit 20 492, Bergschäden 1 500 000, f. wohltät. Zwecke 200 000, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 11 601, Darlehn-Unk. 437 759, öffentliche Lasten: Knapp- schaftsgefälle 2 842 338, z. Hütten-Kankenkasse 251 895, z. Inval.- u. Alters-Versich. 670 283, z. Angestelltenversich. 74 329, z. Knappschafts-Berufsgenoss. 1 739 008 2. Hütten- u. Walz- werks- do. 618 035 z. Ziegelei- do. 1785, z. landwirtschaftlichen do. 1604, z. Landwirtschafts- kammer 496, Gemeindesteuern 2 623 028, Staatssteuern 957 523, Umsatzsteuern 29 990, Reichs- stempel u. Wertzuwachssteuern 763 251, Talonsteuer-Res. 150 000, Abschreib. 23 308 527, Reingewinn 24 140 838. – Kredit; Rohgewinn 64 724 501, Einnahmen aus Beteilig. bei anderen Ges. 1 881 443. Sa. M. 66 605 945. Kurs der Aktien Ende 1891–1913: In Berlin: 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 232.10, 228.60, 192.75, 190, 223.60, 208, 207.50, 191, 183.90 %. – In Frankf. a. M.: 133.10, 129.20, 146.30, 166.10, 171.50, 171, 192.30, 190.20, 198, 179.50, 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50, 229.25, 193.30, 190.90, 223.40, 208.50, 208, 192.25, 183.70 %. – In Leipzig Ende 1891–1913: 133.50, 129, 146, 166.50, 171,17 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50, 179.50, 223.50, 231, 230, 229, 193.25, 190, 222.50, 208.50, 209, 192, 183 %. – In Hamburg Ende 1895–1913: –, 171.50, 191.75, 190.40, 198, 181, –, 179.25, 222.75, 230.50, 231.50, 228.50, 193.60, 191, 222.75, 208.60, 209.25, 192, 184.70 %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Sämtl. M. 180 000 000 Aktien sind lieferbar. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. 3