3.................. 800 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 285 336, Wehrbeitrag 20 000, Talonsteuer- Res. 25 000, R.-F. 238 210, Tant. u. Remunerat. 237 100, Div. 3 750 000, Vertrag 755 372. Kredit: Vortrag 26 229, erzielter Rohbetriebsüberschuss 6 604 790. Sa. M. 6 631 020. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1913: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 24 150 935, Material. u. Halbfabrikate 895 086, fert. Erzeugnisse 2 271 506, Debit. 10 532 510, Wertp. 5 829 842, Kassa u. Wechsel 404 682, Assekuranz etc. 62 599, Kaut. 211 000, Darlehen auf Arb.-Häuser 216 959. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 15 263 679, Kreditposten 55 596, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 1 695 868, Kaut.-Kredit. 211 000, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 17 036 529, R.-F. 600 000, Wehrbeitrag 50 000, Vortrag 20 725. Sa. M. 44 575 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweis. an allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 1 500 000, Wehrbeitrag 50 000, Gewinn 20 725. – Kredit: Vortrag 13 040, Zs. u. Mieten 343 849, Roh- Betriebsüberschuss 1 213 835. Sa. M. 1 570 725. Bilanz-Auszug des Peiner Walzwerks am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hütten- u. Walzwerks- anlagen einschl. Grundbesitz 24 729 819, Material. u. Halbfabrikate 1 024 755, fertige Erzeugnisse 3 194 698, Kassa u. Wechsel 639 147, Debit. 8 142 668, Effekten 7 789 474, Assekuranz etc. 237 262, Darlehen a. Arb.-Häuser 225 841. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 11 765 949, verschiedene Kreditposten 214 328, Sparkasse der Angest. u. Arb. 1 761 914, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, R.-F. 600 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 17 036 529, Wehrbeitrag 50 000, Betriebsüberschuss 4 913 320. Sa. M. 45 983 767. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–1913: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 780, 775, 835, 1010, 825, 700, 755, 841, 920, 898, 1100, 685, 675, 750, 733, 759, 513, 460 %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1886–1913: 10, 20, 30, 36, 40, 33¼, 18, 18, 28, 28, 53¼, 54, 62¾, 70, 50, 40, 40, 52, 50, 50, 60, 40, 33, 33½, 33¼, 36, 26, 25 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: Techn. Dir. Georg Hartmann, Eisenbahn-Dir. Alb. Schiller, Bergwerks-Dir. W. Bergmann, Gross-Ilsede. – In Peine: Techn. Dir. P. Dreger, Peine; kaufm. Dir. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine. Prokuristen: Ilseder Hütte: B. Winter, Ober-Ing. A. Schäfer, Gr.-Ilsede; Peiner Walzwerk: W. Spormann, Ernst Werlisch, J. Fromme, Wilh. Schäl, Peine. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Justizrat Dr. jur. Erythropel, Hannover; Gen.-Konsul Freih. John von Berenberg- Gossler, Dr. jur. C. Vering, Hamburg; Bernh. Schlüter, Celle; Geh. Komm.-Rat E. Hecker, Berlin; Komm.-Rat Märklin, Haus Nussberg b. Niederwalluf. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft in Liqu. in Hannover, Schillerstrasse 24. Gegründet: 12./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./10. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Krisis in der Kaliindustrie sowie die Wirkungen der Lex Gamp (Aufhebung der Bergbaufreiheit in Preussen) die Auflös. der Ges. Näheres über den Ver- lauf der Liquidation bis 1913 siehe die früheren Jahrg. dieses Buches. Kapital: M. 600 000 in 69 St.-Aktien u. 531 6 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Näheres über das A.-K. u. die Gewinnanteilscheine s. Jahrg. 1907/08 dieses Werkes. Das A.-K. ist verloren. Bilanzen per 30. April 1908–1913: Dieselbe wurde noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1898: 12 %; 1899/1900–1906/07: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Markus Beermann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Katz, Aug. Koch, Architekt Emil Demmig, Hannover. Zahlstelle: Hannover: S. Katz. Mathildenhütte Act.-Ges. für Bergbau & Hüttenbetrieb zu Bad Harzburg. Gegründet: 27./9. 1880; eingetr. 11./10. 1880. Zweck: Bergbau auf denjenigen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise besitzt; Verhüttung resp. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien; insbesondere Betrieb von Hochöfen zur Produktion von Roheisen und die weitere Verarbeitung der Metalle, sowie der beim Hochofenbetrieb gewonnenen Nebenprodukte. Die Ges. besitzt auf der Mathildenhütte 1 grossen u. 2 kleinere Hochöfen mit den dazu gehörigen Gebläsemaschinen u. Kesseln. Die beiden kleinen Hochöfen sind im Betriebe, während der grosse Hochofen in Reserve steht. Ferner sind vorhanden: Schlosserei, Schmiede und Schreinerei. Den Eisenstein fördert die Ges. auf ihrer Grube Friederike (Harzburg) mit 2 Tiefbauschächten, sowie auf Grube Hansa b. Harlingerode. Zur Er- höhung der Produktion werden auch fremde Erze verschmolzen. Der nötige Kalkstein wird in 2 zur Hütte gehör. Brüchen zu Schlewecke gewonnen. Die Hochofenschlacke wird