Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 801 granuliert u. meistenteils in den durch elektr. Kraftübertragung betriebenen Steinfabriken zu Steinen verarbeitet, ein Teil auch in feuerflüssigem Zustande an die Cementfabr. Hercynia verkauft. Im Revier Stolberg besitzt die Ges. die Josephshütte mit Fluss- spatgrube, Flussspatmühle u. Feldbahn nach Rottleberode, ferner die Grube Louise, deren Betrieb ruht. Für Neuanlagen u. Erwerb. wurden in den letzten 15 Jahren ca. M. 3 642 999 (davon 1907–1913: M. 253 453, 194 823, 62 946, 81 692, 98 948, 58 107, 126 182) verausgabt. Ausgedehnte Eisenstein-Berechtsame in den Revieren Harzburg (Grube Bismarck, General Steinmetz), Lerbach, Lauterberg, Halberstadt u. a. sind bisher nicht in Angriff genommen. Der eigene Grund u. Boden umfasst ca. 112 ha, wovon 34 ha auf Mathilden- hütte, 53 ha auf Grube Friederike entfallen. Arb.-Zahl 1913 426 Mann. Die Ges. gehört dem Roheisenverbande an. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Erzförderung . . t 95739 100 001 88 646 95 369 94 602 99 509 Giesserei-Roheisen t 29 300 35 887 36 856 37 601 33 836 36 330 t 23 949 20 338 45 292 35097 49 664 33 339 Schlackensteine St. 5 760 000 4 374 000 1 991 000 2 322 000 4 419 000 4 747 000 Flussspatförderung t 16 503 15 888 14 326 15 812 12 988 16 872 Verschmolzen wurden 1908–1913: 91 803, 96 650, 92 633, 101 909, 99 919, 102 289 t Friederike- bezw. Hansa-Erze u. 5692, 10 579, 14 152, 9432, 7786, 11 449 t fremde Erze, zus. 97 495, 107 229, 106 785, 111 331, 107 705, 113 738 t; verbraucht wurden 425, 6329, 8031, 8201, 6146, 7233 t Kalkstein. Kapital: M. 1 700 000, und zwar in 800 St.-Aktien à M. 500 u. 1300 ebensolchen à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; über die Wandlung des A.-K. von 1883–1905 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. A.-K. von 1905–1912 M. 2 400 000 in M. 1 400 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 16./4. 1912 beschloss die ult. 1911 noch vorhandenen M. 1 400 000 St.-Aktien auf M. 700 000 herabzusetzen, indem je 2 Aktien derselben zu 1 zus. gelegt wurden (Frist 15./9. 1912). Auch beschloss die G.-V. v. 16./4. 1912 die Vorrechte der M. 1 000 000 Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1912 aufzuheben. Die buchgemäss frei werdenden Beträge wurden zu Abschreib. verwendet. Es existiert somit fetzt ein einheitliches A.-K. von M. 1 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., dann event. Sonderrückl. u. Abschreib., Rest Super-Div. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abzug von 4 % für die Div.-Verteil. (mind. aber M. 12 000). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Mathildenhütte: Grundstücke 58 000, Hochofenanlage 250 000, Gebläse, Masch. u. Kessel 80 000, Gebäude u. Werkstätten 42 000, Granulation u. Steinfabrik 85 000, Eisenbahnanlage 14 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 145 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2000, Inventar u. Geräte 13 000, Pferde u. Fuhrwerk 1000; Grube Friederike: Grundstücke 140 000, Berechtsame u. Anlage 100 000, Arb.-Häuser 40 000, Inventar 5000, Kalksteinbruch Schlewecke 1000, do. Inventar 100; Grube Hansa: Berechtsame, Anlage u. Grundstücke 60 000, Drahtseilbahn Hansa-Mathildenhütte 20 000; Grube Graf Bismarck 1000, Revier Stolberg: Josefshütte 18 000, do. Inventar 100; Grube Flussschacht u. Luise: Be- rechtsame, Anlage u. Grundstücke 160 000, Inventar 4000, Feldbahn Flussschacht–Rottlebe- rode 100; Revier Lerbach 1000, do. Lauterberg 100, do. Halberstadt 100, Bestände 380 728, Kassa 15 170, Debit. 1 092 210, Effekten 4578, vorausbez. Prämien 2522. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 240 000, Unterst.-F. 34 460 (Rückl. 2000), Reparatur-F. 100 000, Ern.-F. für Hochöfen 100 000 (Rückl. 45 000), Talonsteuer-Res. 17 000, Kaut. 480, Kredit. 184 234, Löhne 26 424, Disp.-F. 100 000, Tant. 16 510, Div. 204 000, Vortrag 12 598. Sa. M. 2 735 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 121 524, Agio 107, Abschreib. 172 182, Rein- gewinn 380 109. – Kredit: Vortrag 3729, Gewinn aus Hüttenbetrieb 372 273, do. Granu- lations- u. Steinfabriksbetrieb 90 955, do. Grubenbetrieb, Mieten u. Pächten 176 831. Zs. 30 132. Sa. M. 673 923. Kurs der Aktien: Ende 1899–1905: 176.75, 145, 96, 86.10, 103, 40, – %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt 14./3. 1899 M. 628 000 zu 128 %; erster Kurs 20./3. 1899: 165 %. Notiert Berlin, u. zwar seit 2./2. 1905 frei Zs. Später Notiz ganz eingestellt. Die Zulass. des jetzigen A.-K. von M. 1 700 000 soll demnächst beantragt werden. Dividenden: St.-Aktien 1888–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 9, 12, 12, 4, 0, 0, 0, 0, 7, 2, 0, 0, 0, 0 %. (Vorz.-Aktien 1905–1911: 5, 12, 7, 5, 5, 5, 5 %.) –— Einheitl. Aktien 1912–1913: 12, 12 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hütten-Dir. Carl Birnbaum, Stellv. Rud. Bingel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Gen.-Dir. Effertz, Hannover-Kleefeld; Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburg. Prokuristen: Max Leypold, Max Albrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Krefeld-Fischeln. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Die Ges. stellt als Spezialität hochwertige Qualitätsstähle her, welche in der Form von Roh- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 51