804 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 4 800 000, und zwar: M. 600 000 in 1000 abgestemp. Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 200 = M. 600 u. M. 1 200 000 in 1000 Aktien von 1903 bezw. 1907 Nr. 1001–2000 à M. 1200 und M. 3 000 000 in 2500 neuen Aktien von 1909 bezw. 1910 à M. 1200. Urspr. M. 2 100 000, Erhöhung um Tlr. 300 000 = M. 900 000 lt. G.-V. v. 12./10. 1872, wovon nur Tlr. 100 000 = M. 300 000 emittiert wurden. Über die weiteren Wandlungen des A.-K. bis 1902, Ausgabe von Vorz.-Aktien etc. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. A.-K. somit 1902: M. 600 000. Die G.-V. v. 29./12. 1902 beschloss Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 St.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903. Diese neuen Aktien wurden zum Kurse von 100 % begeben zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. den Inhabern der alten Aktien 8./1.–3./2. 1903 in der Weise angeboten, dass auf je 2 zus. gelegte u. auf je 8 alte Aktien das Bezugsrecht für eine neue Aktie entfiel. Das Bankhaus Deichmann & Co. übernahm die von den Aktionären nicht be- zogenen neuen Aktien. Die Kosten der Em. u. der Einführung an der Berl. Börse trug die Ges. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) zwecks Ausbaues des Werkes in Letmathe u. zur Kostendeckung für Grunderwerb etc. bei Rheine. Die 500 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1907, wurden den alten Aktionären 2: 1 vom 15./4.–6./5. 1907 zu 140 % angeboten, einzuzahlen bei der Zeichnung 25 % nebst Aufgeld, also zus. M. 780 ab 4 % Zs. von M. 300 bis 30./6. 1907, restl. 75 % waren am 30.6. 1907 zu entrichten. Agio mit M. 180 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1909, hiervon dienten M. 1 956 000 zu 105 % zum Erwerb des Eigentums der Gew. Victoria bei Littfeld u. der Gew. Altenberg bei Littfeld, restl. M. 900 000 neue Aktien, welche zur Verstärk. der Betriebsmittel dienen sollten, wurden den alten Aktionären v. 5.–25./8. 1909 zu 105 % angeboten. Hiervon wurden nur M. 474 000 bezogen, sodass das neue A.-K. am 6./12. 1909 mit M. 2 430 000 zur Eintrag. gelangte; A.-K. somit bis 1910 M. 4 230 000; restl. M. 570 000 der lt. G.-V. v. 30./7. 1909 beschlossenen Erhöh. auf M. 3 000 000, wurden Ende 1910 zu 105 % begeben; A.-K. somit jetzt M. 4 800 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Aufnahme einer Anleihe in 4½ % Teilschuldverschreib. (s. unten). Ffir jeden Kux der Gew. Victoria wurden gezahlt: 1 Aktie à M. 1200 zum Kurse von 105 % = M. 1260 oder zus. M. 1 260 000, ferner nom. M. 1000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. M. 510 in bar; für die Gew. Altenberg wurden gewährt zus. 583 Aktien à M. 1200 = M. 734 580 u. M. 165 420 in bar. Hypoth.-Anleihe: M. 2 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %, ausgegeben lt. G.-V. v. 30./7. 1909 zur Rückzahl. alter Anleihen u. anderer Schulden. Diese neue Anleihe ist an erster Stelle auf das gesamte Eigentum der Ges. im Inlande auch auf den Grundbesitz der beiden neuerworbenen Gew. Victoria u. Altenberg eingetragen. Die Stücke lauten auf den Namen des Bankbauses Deichmann & Co. zu Cöln oder dessen Order u. sind durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./7.; ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Ende 1913 noch in Umlauf M. 1 965 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln: Deichmann & Co.; Berlin: Carl Cahn, von der Heydt & Co.; Bochum: Märk. Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt am 7./3. 1910 M. 1 250 000 zu 98 %. Kurs Ende 1912–1913: 94.60, 97 %. Die Zu- lassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1912. Hypotheken: M. 181 799 zu 4 % bezw. zu 5 % verzinslich und mit 3 % tilgbar, auf von der Magdeburger Bau- u. Creditbank erbauten Arbeiterhäusern; binnen 20 Jahren zu amortisieren. – Ausserdem noch eine Hypoth. von M. 50 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1910 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 konvert. Aktie = 1 St.; 1 neue Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., dann 4 % Div. an Aktien, hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 950 000, Masch. u. Triebwerke 92 000, Apparate 335 000, Berggerechtsame u. Bergwerks-Anl. 3 980 000, Wassergerechtsame 1, Utensil. 15 000, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Schienenwege 1, Material-Vorräte 81 290, feuerfeste Produkte 78 727, Zink-, Zinkstaub- u. Säure-Vorräte 189 253, Erzbestände 223 027, Effekten 551 901, Beteilig. beim Zinkhütten-Verband 17 750, Kassa 6748, Bankguth. 1 066 808, Debit., vorausbez. Versich. etc. 278 688, Avale 74 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Oblig.-Anl. 1 965 000, do. Zs.-Kto 38 880, Hypoth. 231 799, R.-F. 88 889 (Zuweis. 17 172), Talonsteuer-Res. 12 000, Kredit. 363 503, Avale 74 000, Div. 288 000, do. alte 1584, für Ges.-Zwecke 8000, Vortrag 21 022. Sa. M. 7 940 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. allg. Unk. 162 579, Abschreib. 259 464, Gewinn 364 541. – Kredit: Vortrag 21 096, Betriebsgewinn 765 489. Sa. M. 786 585. Kurs: Die Zulassung der 1000 zus. gelegten bezw. abgest., sowie der neuen Aktien in Berlin wurde 1903 genehmigt. Erster Kurs 11./11. 1903: 225.50 %. Kurs Ende 1903–1913: 1 290, 213 75, 106.50, 107.80, 119.25, 125, 125, 125, 99 % Wegen Verlegung des Geschäftsj. werden die Aktien vom 2./1. 1911 ab mit Zinsberechnung vom 1./1. 1911 einschl. Div.-Schein für 1911/12 gehandelt u. notiert. Die neuen Aktien Nr. 2001–4500 sind seit Aug. 1912 lieferbar. Dividenden: Aktien 1885/86–1900 1901: 5, 5, 12, 16, 28, 30, 25, 162, 6, 1, 1, 0, 0, 0,