806 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. verminderungen bestimmt; beträgt dieser R.-F. I mehr als 5 % des A.-K., kann die Div. zuerst der Prior.-St.-Aktien, dann der St.-Aktien bis auf 4½ % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Zinkerz- u. Kohlengruben 13 256 000, Zinkhütten, Zinkwalzwerke u. Hilfsanlagen 4 810 000, Immobil. 4 241 000, Mobil. u. Betriebsinventar 312 325, Material. der Gruben, Hütten u. sonst. Betriebe 2 217 518, Erz. u. Kohlenbestände 1 334 729, Rohzink, Zinkblech u. sonst. Produkte 711 814, Kassa, Wechsel u. Girokto 154 867, Effekten 7 190 883, Bankguth. 8 372 406, Debit. 2 717 754. – Passiva: A.-K. 27 279 000, R.-F. I 6 819 750, do. II 2 727 900, Sonderrückl. 500 000, Kredit. 3 013 017, unerhob. Div. 88 812, Div. 4 424 930, Tant. an A.-R. 257 634, Vortrag 208 255. Sa. M. 45 319 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abgaben 773 616, Abschreib. 2 800 000, Kursverlust 86 506, Gewinn 4 890 820. – Kredit: Vortrag 39 019, Zinkerzberg- werke, Zinkhütten u. Zinkwalzwerke inkl. Nebenbetriebe 5 437 820, Steinkohlenbergwerke 1 944 498, Zs. 1 105 584, verschied. Erträge 24 020. Sa. M. 8 550 943. Kurs: In Berlin Ende 1891–1913: St.-Aktien: 211, 185.50, 185.90, 193.50, 197.50, 210, 219, 334, 354.75, –, 310.30, 359, 369.75, 392.50, 423.40, 461.10, 387, 413.50, 414, 415.90, 415.25, 387.50, 367 %. Prior.-Aktien: 210, 185.50, 186, 192.50, 197.50, 210, 219, 342.50, 354.75, 358.50, 312, 359, 369.75, 392.50, 423.40, 461.10, 387, 413.50, 414, 412, 415.25, 387.50, 367 %. Auch notiert in Breslau. – In Brüssel Ende 1891–1913: St.- u. Prior.-Aktien: frs. 795, 702, 682, 725, 755, 795, 828, 1290 1340, 1360, 1170, 1340, 1381, 1459, 1572, 1721, 1445, 1150, 1546, 1549.50, 1558, 1450, 1353 pro Aktie. Dividenden 1886–1913: St.- u. Prior.-Aktien: 6½, 6½, 9, 13, 18, 18, ,15, 14, 12, 9, „„ I1 .... .% Ö. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Remy. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. Guido Fürst von Donnersmarck, Stellv.: Dr. Graf von Brockdorff, Mitgl.: Herzog von Gramont, Heinrich Prinz Schönaich-Carolath, Fürst Hohen- lohe-Oehringen, Graf Schwerin-Löwitz, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Müller; Dr.-Ing. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Baron de Neuflize, Berg- hauptmann H. Vogel, Bergrat Drescher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, Dresdner Bank; Paris: Guést, Raffard & Co. Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. I. F. Ginsberg in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 11./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 10./3. 1914 in Cöpenick. Gründer: Firma I. F. Ginsberg, Niederschöneweide; Mitteldeutsche Creditbank, Tellus Act.- Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Frankf. a. M; Bankdir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Chemiker Dr. Leo Elsbach, Charlottenburg. Die offene Handelsgesellschaft I. F. Ginsberg zu Berlin-Niederschöneweide brachte auf das A.-K. das gesamte von ihr betriebene Handels- geschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1913 in die neue Akt.-Ges. ein. Der Einbringungswert betrug M. 1 503 022. Davon entfielen auf Grundstücke und Gebäude und die mit den Gebäuden verbundenen Masch. und die Gleise M. 369 794, auf bewegliche Sachen M. 881 829, auf ausstehende Forderungen M. 244 527, auf Wechsel M. 1601, auf bares Geld M. 5269. Als Gegenleistung übernahm die Akt.-Ges. die aus der per 31./12. 1913 aufgemachten Bilanz sich ergebenden Schulden der Firma I. F. Ginsberg zus. M. 359 802, sie übereignete der Firma I. F. Ginsberg 1000 Stück Aktien = M. 1 000 000 zum Kurse von 110 % = M. 1 100 000 und blieb derselben den Restbetrag von M. 43 219 schuldig. Zweck: Erwerb und Betrieb des der Firma I. F. Ginsberg, Berlin-Niederschöneweide, gehörigen Hütten- u. Metallschmelzwerkes. Betrieb u. Neuaufnahme von Fabrikations- Zweigen aller Art der Hütten- u. Metallindustrie u. der chemischen Industrie. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % an die Gründer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Ignatz Fritz Ginsberg, Chemiker Dr. Bruno Fels. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Leo Elsbach, Bankdir. William Fels, Charlottenburg; Bankdir. Friedr. Reinhard, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Deutsche Schachtbau-Akt.-Ges. in Nordhausen. (Firma bis 1911: Celle-Wietze, Akt.-Ges. für Erdölgewinnung mit Sitz in Hornbostel b. Wietze [früher Sitz der Ges. bis 1910 in Hannoverl.) Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Die Firma Deutsche Schacht- bau-Akt.-Ges. wurde von der im J. 1900 errichteten Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdöl- gewinnung durch G.-V.-B. v. 21./11. 1911 angenommen, bei gleichzeitiger Verlegung des Sitzes nach Nordhausen. Die Ges. erwarb durch Vertrag v. 21./11. 1911 das gesamte Geschäft der