808 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs Ende 1912–1913: 388.50, 386 % Die Aktien wurden am 17./8. 1912 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 425 % eingeführt. Dividenden: 1900: 10 % (10 Mon.); 1901–1910: 7, 7, 7, 10, 15, 10, 0, 5, 0, 0 %; 1911–1913: 35, 35, 40 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Ernst Middendorf. Prokuristen: Otto Kann, Bergassessor Kurt Jentsch, Heinr. Puffert, Bernh. Täubert, Karl Liesegang. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Busch, Deuna; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Bankier Eugen Laupenmühlen, Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Rud. Nöllen- burg, Berlin. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Berlin: Laupenmühlen & Co.; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank. Tiefbau- und Kälteindustrie Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen. Gegründet: 19./8. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer: Louis Gebhardt, Friedr. Einecke, Aug. Koenig, Nordhausen u. die Berg.-Märk. Ind.-Ges., Barmen, als Teilhaber der Eismasch.- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H. in Nordhausen; Dr. jur. Fr. W. Erlinghagen, Rich. Strassmann, Elberfeld. Die genannten Teilhaber der Firma Gebhardt & Koenig haben ihre Geschäftsanteile von zus. M. 900 000 nom. an genannter G. m. b. H. in die A.-G. gegen Gewährung von M. 1 050 000 Aktien eingebracht. Das den Gründern für die Anteile gewährte Agio von M. 150 000 bildete das Aquivalent für die nach Aufteilung des Reingewinnes per 31./1. 1903 in den Büchern der G. m. b. H. ausgewiesenen Reserven von insgesamt M. 152 843, von denen M. 150 000 den Gründern zu Gute kommen sollten. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gerbardt & Koenig G. m. b. H.' zu Nordhausen und Fortführung des Unternehmens, Aus- führung v. Tiefbauten (Schächten) nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstellung u. Vertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fach schlagende Arbeiten. Auf den diversen Betrieben wird mit ca. 1000 HP. gearbeitet. Nach den Beschlüssen der G.-V. v. 25./3. 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Internat. Bohrgesellschaft in Erkelenz hergestellt. Neubauten, Anschaffungen von Bohrwerk- zeug, Schachtbau-Masch., Röhren etc. erforderten 1907/08–1913/14 M. 866 000, 534 969, 719 236, 1 000 195, 2 078 188, 2 805 506, ca. 900 000. Die Ges. verfügte im Juni 1914 über einen Auftragbestand von ca. M. 40 000 000. Im J. 1913/14 wurden 6 Schächte fertiggestellt u. vom Auftraggeber übernommen. Neu in Auftrag erhielt die Ges. dieselbe Zahl von Schächten, also 6. Zurzeit (Juni 1914) wird an 21 Schächten gearbeitet, während die Arbeit bei 2 fest in Auftrag genommenen Schacht- anlagen noch nicht begonnen ist. Die Ges. besitz Werkstätten bezw. Maschinenfabriken in Nordhausen. Die Anlagen daselbst umfassen einen Gesamt-Grundbesitz von 2 ha 93 a 68 qm u. dienen zur Herstellung der in den Schachtbetrieben der Ges. benötigten Werkzeuge etc., sowie zum Bau der für die Schachtbetriebe notwendigen Gefriermaschinen. Die Werkstätte dient im wesentlichen den Bedürfnissen der jeweils im Bau befindlichen Schachtanlagen u. der im Betriebe befindl. Tiefbohrapparate der Ges. Die Zahl der in den Betrieben beschäftigten Beamten u. Arbeiter beziffert sich auf 2360. Die Ges. besitzt 17 Patente, deren Laufzeiten sich bis zu den J. 1915–1925 erstreckt. Ein Aufhören dieser Schutzrechte würde den Gewerbe- betrieb der Ges. vermöge deren technischer Organisation u. Erfahrung nicht wesentlich berühren. Die Ges. ist bei folg. ausländ. Unternehm. beteiligt; I. nom. frs. 1 400 000 Aktien der „Foraky“, Société Anon. Belge d'Entreprise de Forage et de Foncage in Brüssel (letzte Div. 10 %); II. nom. frs. 1 137 000 Aktien der Société Francaise de Forage et de Recherches Miniers (Brevets Raky) in Paris; III. nom. frs. 800 000 Aktien der Entreprise Générale de Fongage de Puits, Etudes et Travaux de Mines in Paris, IV. nom £ 27 500 voll eingezahlte u. nom. Z 2498 mit 15 sh. pro £ eingezahlte Shares der Shaft Freezing Company Ltd., London. Diese Beteilig. stehen mit insgesamt M. 1 938 230 zu Buche. Die betreffenden Ges. —– mit Ausnahme der unter II erwähnten – sind Schachtbau- u. Tiefbohr-Unternehmungen. Kapital: M. 4 500 000, in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, hiervon dienten M. 1 050 000 mit Div.-Recht ab 1./2. 1903 zur Übernahme der füheren Firma (s. oben), restliche M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904 wurden von den Gründern zu pari gegen Barzahlung übernommen. Die G.-V. v. 25./3. u. 27./6. 1905 beschlossen Erhöhung um M. 1 250 000. Hiervon dienten M. 1 050 000 mit Div.- Ber. ab 1./8. 1905 zum Erwerb sämtl. Aktiva der Hannov. Tiefbohr-Ges. G. m. b. H. per 31./12. 1904 mit allen lauf. Aufträgen dieser Ges., ferner zur Erwerbung von 4 neuen kompletten Bohr-Einricht. nach dem System Racky; Erwerbung von Licenzen aus den Patenten u. sonst. Schutzrechten der Internat. Bohr-Ges. Die restl. M. 200 000 Aktien der Em. 1905 (ab 1./8. 1905 div.-ber.) wurden an ein Konsortium zu 125 % begeben und den alten Aktionären 12: 1 vom 5.–20./8. 1905 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./S. 1905 nebst Schlussscheinstempel angeboten. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1910 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, div.-