* 9 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 815 Kapital: M. 7 500 000, u. zwar a) M. 1 000 800 in 834 Stück (Nr. 1–834) 5 % Vorz.-Aktien à M. 1200, b M. 1 200 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600, c) M. 5 299 200 in 4416 Prior.-Aktien (Nr. 2001–6416) à M. 1200. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteil.) u. werden im Falle der Liquid. zuerst befriedigt. Die Prior.-Aktien zu b) u. c) gewähren nach Fortfall der früher bestandenen St.-Aktien besondere Vorrechte nicht mehr. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. bis 1910 siehe die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 212 000 (auf M. 7 500 000) in 1010 Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1912, über- nommen von einem Konsort. zu 184 %, angeboten den alten Aktionären 873 Stück zu 190 % frei Stück-Zs. Die Hälfte desjenigen Gewinnes, den das Konsort. bei der Verwert. der den Aktionären nicht zum Bezuge angebotenen 137 neuen Aktien erzielte. floss der Ges. zu; mit dem Agio zus. M. 984 189. Diese Neu-Em, erfolgte zur Stärkung der Betriebsmittel sowie zur Bestreitung der Kosten für Neu- u. Erweiter.-Bauten. Anleihe von 1906: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. zu 102 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 inner- halb 26 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Seit 1910 verstärkte Tilg. zulässig. Die Rück- zahl. sämtl. Schuldverschreib. kann jederzeit mit 3 monat. Künd.-Frist erfolgen. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst allen Gebäuden u. Masch. Die 1906 noch in Umlauf befindlichen M. 720 000 4 % Oblig. wurden per 2./1. 1907 gekündigt u. den Inhabern ein Umtausch in die neuen Oblig. angeboten. Die Anleihe diente ausserdem zur Tilg. von Bankschulden u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 3 167 000. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Berlin Ende 1907–1913: 96.75, 93.40, 97.90, 100.50, 101.25, 99, 98.25 %. Die Einführung der Oblig. in Berlin erfolgte am 14./6. 1907 zum ersten Kurse von 99.60 %. Im Juni 1907 auch in Hannover zugelassen; Kurs daselbst Ende 1907–1913: 96.50, 98.50, 90.25, 100.50, 101.25, 100, 98.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 31./7. 1899: vom 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, dann bis 5 % an die Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Prozentsätzen; der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Abzug der Überweis. an die Res. u. nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 3 226 216, Masch. u. Motoren 3 040 108, Geräte 200 000, Kassa 2457, Wechsel 509 667, Effekten 258 916, Bankguth. 2 829 680, Debit. 3 162 841, vorausbez. Feuerversich. 44 795, Avale 66 000, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 5 281 074. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Teilschuldverschreib. 3 167 000, ausgeloste do. 5145, do. Zs.-Kto 55 845, R.-F. 1 850 000, Spez.-R.-F. 975 000 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 400 000, Talonsteuer-Res. 36 880 (Rückl. 7500), Arb.-Disp.-F. 109 619 (Rückl. 20 000), Restlöhne 116 799, Frachten, Beamteneinlagen etc. 742 984, Arb.-Pens.-Kasse u. Werkverein 343 052, Kredit. 892 703, Avale 66 000, z. Wohlf.-Zwecke 30 000, z. gem. Zwecke 5000, Div. 1 350 000, do. un- erhob. 4506, Tant. u. Grat. 225 746, do. an A.-R. 134 833, Vortrag 610 644. Sa. M. 18 621.757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 55 255, Steuern u. Abgaben für Arb.-Wohlf.-Zwecke 346 424, Gehälter, Provis. u. allg. Geschäfts-Unk. 485 276, Abschreib. 608 614, do. auf Debit. 18 899, Gewinn 2 533 723. – Kredit: Vortrag 613 649, Betriebsüber- schuss 3 434 545. Sa. M. 4 048 194. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1895–1913: 68.75, 91.50, 126.50, 127.50, 127.50, 94, 56.10, 66.75, 73, 81.10, 96, 134.25, 81.50, 70.50, 130, 217.50, 302.75, 246.25, 225 %. — Vorz.-Aktien Ende 1895–1913: 97.75, 102.25, 130.50, 134.50, 134, 108.50, 85, 85.10, 90, 101.50, 115, 136.90, 98, 86, 131, 218.50, 302, 249, 225.25 %. Eingeführt 19./1. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Sämtl. Aktien sind zugelassen u. zwar Prior.-Aktien Nr. 5407–6416 seit Ende Nov. 1911; erster Kurs derselben 11./12. 1911: 276 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1892/93: 0, 1, 6, 8, 3, 2, 0 %; Prior.-Aktien 1886/87 bis 1898/99: 7, 9, 12, 14, 9, 8, 4, 0, 0, 2½, 10, 8, 10 %; 1899/1900: 7¼ ; 1901–1913: 0, 0, 0, 0, 5, 9, 0, 0, 7, 12, 18, 20, 18 %; Vorz.-Aktien 1893/94 (½ Jahr): 5 %; 1894/95–1898/99: 5, 5, 10, 8, 10 %; 1899/1900 (17 Mon.): 7 %; 1901–1913: 0, 0, 0, 5, 5, 9, 0, „%% 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Emil Brennecke, Wilh. Cramer. Prokuristen: A. Hantke, A. Zäncker, Herm. Prenzler, Willy Müller, Thale; A. Klingspor, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat B. Körting, Hannover; Justizrat Jul. Schachian, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke, G. m. b. H. Völklingen a. d. Saar. Gegründet: Von den Teilhabern der unter der Firma Gebr. Röchling zu Saarbrücken bestehenden offenen Handelsges.; eingetr. 19./3. 1896. Die Gründer brachten die nachbe- zeichneten Anlagen u. Anstalten in die G. m. b. H. ein, nämlich: Eisenwerk Völklingen mit sämtl. Nebenbetrieben, Koksofen-Anlage Altenwald, Kalksteingruben in Lothringen u. der Pfalz, Manganerzgruben im Odenwald u. am Rhein, sämtl. Kuxe der Gew. Röchling, Pens-