Kohlenbergbau. 835 19 100, Hypoth. 48 500, R.-F. 425 520 (Rückl. 83 338), unerhob. Div. 348, Löhne 180 821, Kredit. 339 886, Rückstell. für Bergschäden 80 000, Avale 12 900, Reingewinn 869 490, Div. 600 000, Tant. 48 000, Div.-Erg.-F. 120 000, Talonsteuer-Res. 18 151. Sa. M. 8 853 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 26 819, Knappschaftsgefälle 104 223, Unfall- Berufsgenossensch. 43 600, Inval.- u. Altersversich. 16 956, Zs. 43 660, Gen.-Unk. 28 039, Familienkrankenkasse 5166, Förderabgabe an Gew. Rudolf 101 181, Abschreib. auf Anlage 369 402, Rückst. f. Bergschäden 30 636, Reingewinn 869 490. Sa. M. 1 639 176. – Kredit:? Betriebs-Uberschuss M. 1 639 176. Kurs: Abgest. Vorz.-Aktien Lit. C Ende 1902–1913: 58.75, 67, 56, 54, 46, 36.25, 42.75, 56, 94.60, 111, 138.80, 148.90 %. Zugel. Dez. 1901; erster Kurs 3./1. 1902: 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–1900: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B 1886 bis 1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. C 1889–1900: 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0%0,9 0, 0, 0 %; abgestempelte Aktien Lit. C 1901–1910: 0 %; 1911–1913: 5, 8, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.7 Direktion: Berg-Assessor Erich Freimuth. Prokuristen: Carl John, R. Ragotzy. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Carl Stoltenhoff, Eschweiler-Aue; Stellv. Justizrat B. Dyckhoff, Osnabrück; Bergrat Wilh. Arbenz, Gleiwitz; Rentier Walter Th. Prym, Bonn; Dr. Carl Arbenz, Freiburg i. B.; Bezirksamtmann a. D. Dr. Weber, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Eschweiler: Eschweiler Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil. Cxernitzer Steinkohlen Bergbau Akt. Ges., Sitz in Breslau. Postadresse: Hoymgrube, Kreis Rybnick 0./S. Gegründet: 17./11. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, auf Slawentzitz; Bankier Carl Chrambach, Berlin; Bergwerks-Dir. Otto Giersberg, Hoymgrube, Kreis Rybnik O.-S; Rechnungsrat Theod. Stocklossa, Slawentzitz; Dr. phil. Ernst Petschek, Aussig; Fürst Christian Kraft zu Hohen- lohe-Oehringen hat in die Ges. eingebracht: 1. die konsolidierte Hoym-Laura-Grube, bestehend aus: dem in den Gemeinden Ober-Niewiadom u. Birtultau im Kreise Rybnik belegenen Steinkohlen-Bergwerk konsolidierte Hoym-Laura-Grube, dem im Grundbuch von den Berg- werken des Kreises Rybnik verzeichneten Steinkohlenbergwerk Karolus, u. den sämtl. 122 Kuxen des im Kreise Rybnik belegenen Bergwerks Omer-Pascha mit der Verpflicht, der Akt.-Ges. das Eigentum des Bergwerks zu verschaffen, sowie alle der kons. Hoym-Laura-Grube zu- stehenden, auf den Fürsten übergegangenen Rechte, auf fremdem Grund u. Boden Baulich- keiten zu halten, nebst den Baulichkeiten selbst; 2. ferner verschiedene Grundstücke in Birtultau, Niedobschütz, Ober-Niewiadom, Nieder-Rydultau zu 1 u. 2 mit Gebäuden u. Schachtanlagen, Masch., Grubeninventar, Vorräten u. Materialien, ferner Kassenbestand von M. 1891, Aussenständen in Höhe von M. 166 473, vorausgez. Feuerversich. von M. 3106 u. Vorrechnungen im eigenen Betriebe in Höhe von M. 2676; 3. 2 Freikuxe des Bergwerks Neue Oeyenhausen, jedoch mit Ausschluss der Gewährleistung; 4. seinen Geschäftsanteil an der Montan-Cementges. m. b. H. von M. 10 000; 5. seinen Geschäftsanteil an der Spreng- stoffabrik Pniowitz G. m. b. H. von M. 10 400, auf den aber M. 2080 rückständig sind, zu 4 u. 5 mit der Div.-Ber. v 1./4. 1913 ab. Der Gesamtwert der eingebrachten u. über- nommenen Gegenstände ist auf M. 4 603 814 vereinbart. An Schulden werden in Anrechnung hierauf übernommen M 103 814, sodass als Übernahmewert nur verbleiben M. 4 500 000. Zur Befriedigung für diesen dem Fürsten Hohenlohe zustehenden Einbringungswert erhielt er 2500 Aktien à M. 1000, sowie M. 2 000 000 in Hypoth.-Schuldverschreib. der Ges. Zweck: Bergbau, Verwert. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien u. sonst. Produkte in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für Handel u. Verbrauch, Errichtung, Erwerbung oder Anpachtung u. Betreibung der für diese Gesell- schaftszwecke erforderlichen oder förderlichen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, ab 1919 durch Auslos. von jährl. 2½ % nebst ersp. Zs. Zs. 1./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf den 3 Bergwerken u. auf den Grundstücken der Ges. Zu- lassung zur Notiz an der Breslauer Börse im April 1914 von E. Heimann in Breslau beantragt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1915 gezogen. Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Giersberg, Hoymgrube. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Kgl. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bankier Adolf Goldschmidt, Breslau; Gen.-Dir. Alfred Scheller, Charlottenburg; Bergwerksbes. Ignatz Petschek, Aussig; Berg- assessor a. D. Max Pohl in Diensten der Deutschen Bank, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann. Hubertus Braunkohlen Akt.-Ges. in Brüggen (Erft) bei Liblar. Gegründet: 30./12. 1908 im Wege der Bargründung; eingetr. 13./1. 1909 in Kerpen. Gründer siehe Jahrgang 1913/14. 53*