Kohlenbergbau. 837 Masch. 906 525, Kohlenbagger 59 971, Wohnungen 125 246, Utensil. 5580. Abraumkto 614 845, Material. 3997, Kassa 2608, Debit. 422 377, Bankguth. 334 390, Effekten 20 000, Beteilig. 1 898 906. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. I 1 410 000, do. II 1 700 000, do. Zs.-Kto 73 842, Kredit. 31 575, R.-F. 116 583 (Rückl. 22 900), Agio 12 804 (Rückl. 3000), Werksunterstütz.-F. 3924 (Rückl. 1000), Div. 360 000, do. unerhob. 320, Tant. u. Grat. 32 304, Vortrag 122 772. Sa. M. 8 364 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 308 455, Gewinn 542 066. – Kredit: Vortrag 82 277, Betriebsüberschuss 546 870, Beteilig. 221 373. Sa. M. 850 521. Kurs Ende 1910–1913: 164, 144, 133, 138.50 % Zugelassen in Berlin Ende Juni 1910; erster Kurs am 6./7. 1910: 162.50 %, auch in Cöln notiert. Dividenden 1909–1913: 9, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Ed. Brendgen, Ziesselsmaar. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Karl Brendgen jr., Heinr. Schnorrenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Brendgen, Kierdorf; Stellv. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Rechtsanw. Leo Kreisch, Bonn; Notar Ernst Wald, Trier. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel & Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; Cöln: Bergisch Märkische Bank, Sal. Oppenheim ir. & Cie. Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist Akt.-Ges. in Brühl, Rheinprov. Gegründet: 8./4. 1908 mit Wirk. ab 1./4.1908; eingetr. 9./5. 1908 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1913/14d. Handb. Zur Deckung des gesamten A.-K. brachte die Zuckerfabrik Brühl A.-G. in Brühl ihre Aktiven u. Passiven in die Ges. ein mit der Massgabe, dass diese für den die Summe des A.-K. übersteigenden Wert des Einbringens der Zuckerfabrik Brühl Schuldnerin bleibt. Die Bilanz der Zuckerfabrik Brühl vom 1./4. 1908 wies auf an Aktiven: Bergwerkseigentum 400 000, Immob. 280 000, Gebäude 450 000, Masch. 420 000, Kettenbahn 65 000, Anschluss 100 000, Seilbahn 10, Utensil. 85 000, Geschäftsanteil a. d. Braunkohlen-Brikettverkaufsverein G. m. b. H. zu Cöln 4500, Anspr. a. Beteilig. an besond. Erwerb. des Verkaufsvereins 15 000, Forder.-Anspr. a. Rückgabe hinterlegbarer Wertp. 31 373, Vorräte 50 000, Vorricht.-Arb. 70 000, vorausbez. Feuerversich. 4000, zus. M. 1 974 883, abz. als Passiven einen R.-F. v. 100 000, sodass das Reinvermögen betrug M. 1 874 883. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation sowie Erwerb u. Ver- äusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Der Grubenfelderbesitz beträgt rund 1450 Morgen, Grundbesitz ca. 630 Morgen. 1910/11 Ankauf der markscheidenden Konzession Hedwig. Zugänge auf Anlagen erforderten 1912 13 u. 1913/14 M. 116 000 bzw. ca. 200 000. Die Brikettfabrik besitzt eine Tagesleistung von über 450 t Briketts. Brikett-Produktion 1908/09–1913/14: 101 555, 93 130, 98 708, 102 868, 112 105, 128 231 t; Kohlenförderung: 552 876, 543 846, 564 693, 627 773, 681 468, 766 782 t. Die Ges. ist Mitglied des Braunkohlen-Brikett- verkaufs-Vereins G. m. b. H., Cöln, mit einer Jahresbeteil. von 136 487 t Briketts (ab 1.4. 1915 160 000 t). 1913/14 Erwerb der Konzessionen: Katharinenberg, Müllersgrube, Raymanns- grube u. Hültersberg in einer Gesamtgrösse von ca. 75 ha, wodurch eine wünschenswerte Arrondier. u. Substanzvermehr. herbeigeführt worden ist; in 1914 Erwerb des Braunkohlen- Brikettwerkes Lucretia, G. m. b. H., in Badorf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grubenfelder 385 000, Grundstücke 365 000, Gebäude 400 000, Masch. 350 000, Kettenbahn 29 000, Anschlussbahn 80 000, Seilbahn 10, Geräte 10 000, Wege- u. Einfriedig. 13 000, Beteilig. 79 000, Mobil. 10, Birkhof-Inventar 10, Effekten 39 900, Kassa 5423, Wechsel 10 151, Bestände 128 971, Schuldner 492 828. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Ern.-F. 20 000, Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 2750, Rückst. für Löhne, Knappschaft u. Berufsgenoss. 22 550, Talonsteuer-Res. 9000, Gläubiger 111 833, Div. 375 000, Tant. an Vorstand 13 405, do. an A.-R. 33 512, Vortrag 120 253. Sa. M. 2 388 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 728 730, Abschreib. 270 513, Gewinn 547 171. – Kredit: Vortrag 147 044, Briketts u. Kohlen 1 399 370. Sa. M. 1 546 414. Dividenden 1908/09–1913/14: 15, 15, 15, 15, 20, 25 %. Direktion: Dr. Franz Flecken, Brühl (Gen.-Dir.); Mitdirektoren: Rentner Theod. Pingen, Bonn; Gutsbes. Peter Decker, Badorf. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Fühling, Rittergut Horbell b. Cöln; Stellv. Heinr. Destrée, Efferen; Josef Bollig, Sofienhöhe b. Niederbolheim; Wilh. Contzen, Cöln-Nippes; Heinr. Frenger, Fühlingen; Everhard Porten, Stöckheimerhof b. Poulheim; Rentner P. Röllgen, Brühl; Gutsbes. Fritz Bollig, Cöln; Gutsbes. Heinr. Litz, Schönrat. Braunkohlen- und Brikettwerke Roddergrube, Aktien-Gesellschaft in Brühl (Rheinprovinz). Gegründet: 10./11. 1908; eingetr. 19./1. 1909 in Cöln mit Wirkung A% 19% Statutenänd. 15./4. 1910. Gründer siehe Jahrgang 1913/14. Zur Deckung der Aktien,