848 Kohlenbergbau. und Vorbefriedigung bei Liquidation der Ges., in welchem Falle aber eine Nachzahlung etwa rückst. Vorz.-Div. nicht stattfindet. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 1885–87 Zus. legung 5: 1, 1887 Begebung der Prior.-Aktien u. 1889 der 3000 St.-Aktien à M. 1000 zwecks Ankauf von Wolfsbank und Neuwesel, angeboten M. 2 000 000 den Aktionären zu 135 %. Die G.-V. v. 24./2. bezw. 21./7. 1900 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 900 000 in 900 St.-Aktien à M. 1000. Diese Aktien dienten zum Ankauf des Grubenfeldes Wilhelmine Katharina (siehe oben). Zur Ausführung von Neuanlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 29./3. 1905 Erhöh. des A.-K. auf M. 8 500 000 durch Ausgabe von M. 1 600 000 St.-Aktien à M. 1000, von denen M. 1 150 000 zu 225 % den Besitzern der alten Aktien angeboten sind. Der Rest von M. 450 000 ist zu 225 % an ein Konsort. begeben worden mit der Verpflichtung. einen Teil des sich bei der Verwertung ergebenden Gewinns an die Ges. abzuführen. Agio mit M. 2 062 850 in den R.-F. Anleihe: I. M. 2 500 000 in 4 % (bis 1897 4½ %) Grundschuldbriefen von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Juni auf 2. Jan. Sicherheit: Hypoth.-Kaut. von M. 2 800 000 auf sämtl. Immobilien der Ges. zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1 132 020. Die nicht auf 4 % konvert. Oblig. wurden auf 2./1. 1897 ausgelost. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt (auch die sonst. Niederlass.). Kurs Ende 1895–1913: 102.75, –, 101.60, 100.75, 99, 96, 98.70, 100.75, –, 101.90, 101.50, 101.50, 97, 98.50, 98, 99.25, 96.10, –, 96.10 %. Notiert in Berlin, Essen. II. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1907. rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910); ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf den gesamten Bergwerksbesitz u. Grundbesitz, wobei jedoch obige Anleihe von 1892 u. die unten vermerkten Hypoth. im Range vorangehen. Pfandhalter: Deutsche Bank. Auf- genommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, insbesondere zum weiteren Ausbau der Kokereien mit chem. Fabriken u. zur Deckung der hierfür bereits aufgewendeten Mittel, zur Anlage einer grossen elektr. Centrale, zu Grundstücksankäufen, Kanalanschlusszwecken etc. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 9 181 045. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Borbeck: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs in Berlin Ende 1907–1913: 100, 101.20, 102.25, 100.30, 100.60, 97.75, – %. Eingeführt daselbst am 22./5. 1907 zu 100.25 %. Hypotheken: M. 165 000 auf 1901 angekaufte 22 Arb.-Wohnhäuser, davon bis Ende 1913 M. 122 256 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.- Aktien (mit Nachzahlungsrecht, welches am Div.-Schein haftet, wobei der ältere Schein dem jüngeren vorangeht), vom Rest 10 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien (ist er- füllt), aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, Überschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (mind. M. 3000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bergwerksberechts. 4 880 000, Grundbesitz Borbeck 1 815 000, do. Wilhelmine- Katharina 1 755 000, Schachtanlagen u. Grubenbau 1 300 000, Betriebs- u. Wohngebäude 5 550 000, Masch.-, Pumpen-, Kessel- u. Kompressionsanlagen 1 970 000, Eisenbahn-Anschlüsse 100 000, Wasserleit., Kraft- u. Beleucht.-Anlagen 110 000, Aufbereit. (Kohlenwäschen u. Koksseparation) 1 460 000, Koksöfen mit Nebenprodukte Wolfs- bank 1 970 000, do. Christian Levin 650 000, do. Neu-Cöln 750 000, Ringofen 35 000, Hafen- anlage 392 410, Gen.-Inventar 379 148, Magazin- u. Warenvorräte 371 681, Effekten 375 006, Kassa 53 091, Guth. b. der Reichsbank, Bankhäusern, Kohlen-Syndikat, Teer-, Ammoniak- u. Benzol-Vereinig. u. bei Diversen 3 856 441. – Passiva: A.-K. 7 300 000, do. Vorz.-Aktien 1 200 000, 4 % Anleihe 1 132 020, 4½ % do. 9 181 045, do. Zs.-Kto 229 910, Hypoth. 42 743, R.-F. 2 752 849, Spez.-R.-F. 120 000, R.-F. III 128 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 788, Delkr.-Kto 3259, Arb.-Disp.-F. 91 138 (Rückl. 50 000), Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 432 597 (Rückl. 100 000), Res. f. Bergschäden 624 958 (Rückl. 400 000), do. Talonsteuer-Res. 63 400, unerhob. Div. 7048, Löhne für Dez. 501 985, Kredit. 1 442 641, für wohltätige Zwecke 10 000, Div. 1590 000, Tant. 91 545, Vortrag 395 676. Sa. M. 27 772 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6 246 751, Knappsch.-Berufs-Gen., Gefälle u. Altersvers., Steuern 806 938, Oblig.-Zs. 458 385, Grubenholz, Material.- u. Wasserverbrauch, Syndikatskosten, Gehälter etc. 4 345 053, Abschreib. 1 654 577, Gewinn 2 637 222. – Kredit: Vortrag 221 459, Kohlen, Koks, Ammoniak, Benzol- u. Teerprodukten 15 546 793, Mieten 108 821, Diverses 271 854. Sa. M. 16 148 928. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1890–1913: 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 253, 227.50, 294.75, 184.50, 171, 185, 243, 286, 275.75, 320, 278.50, 272.50, 277.25, 261, 280.10, 263.75, 249 %; Prior.-Aktien: 256, 200.50, 154, –, 184.75, 211, 248, 318, 291.50, 355, 245, 245, 262.50, 324, 367, 353, 411, 362, 356, 365.75, 341.50, 369, 346, 322 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Seit Aug. 1905 sind sämtl. Aktien zugelassen.