Kohlenbergbau. 851 Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. vor 1./7. zum 1./10. (erste 1912) ab 1912, jährl. mind. M. 150 000; ab 1./10. 1912 verstärkte Auslos. oder Total-Kündig. mit 3 Monate Frist auf einen Quartalsersten zulässig. Zur Sicher- heit ist eine I. Sicherungshypoth. auf den Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. Für die Anleihe haben ausserdem die Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen zur Deckung der Kosten des Grunderwerbs und des vollständigen Ausbaues der Schachtanlagen sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 4 700 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Arons u. Walter; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Deutsche Bank. Verj. d. Coup.: 4 J. (K), der Stücke 30 J. (F). Kurs in Berlin Ende 1908–1913: 100, 100.25, 99.60, 100, 99, Nach Zulass. der ganzen Anleihe wurden M. 4 000 000 am 23./6. 1908 zu 99.50 % aufgel. Anleihe Zeche Altendorf: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Zs. u. 1./7. Tilg. zu 102 % von 1908 ab mit jährl. mind. 3 % = M. 36 000 m. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Die Anleihe ist auf das Bergwerk nebst Zubehör hypoth. ein- getragen; als Kaut.-Trägerin fungiert die Ess. Credit-Anstalt. In Umlauf ult. Dez. 1913: M. 906 000. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe wurde 1902 den Gewerken zu 98 % angeboten. An keiner Börse notiert. Hypotheken (Ende 1913): M. 3 253 818. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 8 /% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bergwerksberechtsame 8 360 000, Grundbesitz 5 367 202 Beteil. am gemeins. Grundbesitz Hercules-Graf Beust 310 000, Betriebsgebäude 4 627 797, Masch., Pumpen, Kessel 3 370 000, Schacht- u. Grubenbau 4 384 000, Separation, Wäsche, Verladung 1 101 000, Brikettfabrik 848 000, Betriebsgeräte, Werkzeuge, Mobil. 943 000, elektr. Anlagen 342 000, Eisenbahnanschluss 768 000, Wegebau, Wasserleitung u. Entwässerungs- anlage 226 000, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 5 133 000, Beteilig. bei der Rhein.-Westf. Bergw.- Ges. 1 864 000, Material. 281 157, Brikettpech 74 571, Kohlen 489 151, Ziegelsteine 10 943, Wertp. u. Beteilig. 67 700, (Avale 1 860 640), Kaut. 900, Kassa 2669, Debit. 3 869 356. – Passiva: A.-K. 19 000 000, R.-F. 1 900 000, Anleihen: Rhein. Anthrazitkohlenwerke 1 900 000, Hercules 1 598 000, ver. Dahlhauser Tiefbau 384 000, ver. Pörtingssiepen 1 044 000, Gottfried Wilhelm 4 700 000, Altendorf 906 000, Hypoth. 3 253 818, Anleihe-Tilg.-Kto 287 610, do. Zs.-Kto 186 272, Div. u. Kuxe 8200, Arb.-Unterst.-F. 135 913 (Rückl. 50 000), Beamten- do. 140 944 (Rückl. 20 000), (Xvale 1 860 640). Talonsteuer-Res. 165 730, Löhne f. Dez. 909 650, Knappschafts- berufsgenossenschaft u. Allg. Knappschaftsverein (Rückstell.) 454 000, Kredit. 2 355 927, Ab- schreib. Zeche Altendorf 400 000, Div. 1 900 000, Tant. 113 607, Vortrag 696 776. Sa. M. 42 440 450. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Knappschaftsgefälle, Unfallversich., Arb.-Wohlf. 1 110 083, Steuern u. Abgaben 545 833, allg. Unk., Bergschäden etc. 1 161 454, Anleihe-, Hypoth.- u. Bank-Zs. 1 114 464, Abschreib. 2 116 641, Talonsteuer-Res. 60 000, Gewinn 3 180 383. – Kredit: Vortrag 530 287, Kohlenförderung 6 961 237, Brikettherstellung 1 517 582, Mieten, Pächte, Altmaterial etc. u. Überschuss der Ziegelei 279 753. Sa. M. 9 288 861. Kurs Ende 1890–1913: 114, 79, 77.25, 70, 69, 74.50, 138.50, 132.50, 118, 128.80, 114, 116.10, 126.10, 133.25, 141.10, 159, 169, 142.50, 157.75, 199.90, 181.50, 184, 166.10, 157 %. Aufgel. 9./1. 1890 zu 140 %. Not. in Berlin. Die Aktien Nr. 3901–19 000 wurden im Mai 1907 zugel., davon M. 2 000 000 am 11./5. 1907 zu 154 % aufgelegt. Die auf den Namen der früheren Firma Rhein. Anthracit-Kohlenwerke ausgestellten Aktien-Urkunden Nr. 1–3900 werden gegen Ersatzstücke, welche auf den Namen Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. ausgestellt sind, umgetauscht werden; nur diese Stücke sind ab 1./6. 1907 lieferbar. Dividenden: 1889/90–1904/1905: 10, 10, 7, 3½, 2½, 0, 5, 7½, 5, 5, 10, 10, 9, 6, 8, 8 %; 1905 II. Sen. 4½ % 19061913; 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (oup Verj () Direktion: Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Dir. Heinr. Schäfer, Dir. Wilh. Wegener. Prokuristen: A. Engstfeld, Friedr. Meyer auf der Heyde. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.- Rat Karl Klönne, Berlin; Stellv.: Berg- werksbes. Fritz Funke jr., Essen; Komm.-Rat Herm. Walter, Dir. Rud. Ulrich, Reg.-Rat Dr. Th. Böninger, Berlin; Jul. Stempel, Geh. Justizrat C. Hennecke, Syndikus Wilh. Hirsch, Komm.-Rat Friedr. Funke, Essen; Dir. Alfred Neunerdt, Aachen; Gewerke Friedr. Schüren- berg, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter; Essen: Essener Creditanstalt. Bergwerks-Act.-Ges. ,Consolidation' zu Gelsenkirchen. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“ in eine Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1889. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Steinkohlen- berechtsame der Zeche „Consolidation“ erstrecken sich über 7 889 121 qm im Bereich der 54*