Kohlenbergbau. 853 341 363, Kassa 9148, Bankguthab. 10 001 608, Darlehn an Gew. Fürst Leopold 8 440 174, Debit. 2 219 830. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 7 781 958, Spez.-R.-F. 1 150 000, Erneuer.-F. 200 000, Delkr.-Kto 97 476, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche 893 788, Talonsteuer-Res. 79 000, Wohlfahrtseinricht. 100 203, Wehrbeitrag 45 000, Beamten- bezw. Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 1 132 796, Arb.-Unterst.-F. 113 548, do. Kasse 13 714, Löhne f. Dez. 1031 235, Rückl. f. Unfallversich. 318 516, Knappsch.-Gefälle 58 377, Kredit. 1 253 122, Div. 4 600 000, do. alte 13 050, Vortrag 287 331. Sa. M. 39 169 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 648 462, Knappsch.-Gefälle 520 031, Invalid.- u. Altersversich. 84 764, Knappsch.-Berufsgenoss. 281 500, Berg-Gew.-Kasse 13 488, f. wohltätige Zwecke 14 191, Familienkrankenkasse (Arztehonorar) 28 500, Lebens- u. Zusatzunfallversich. 35 163, Haftpflichtrenten 1296, Entwässer.-Kosten 32 838, Beitrag zur Emschergenossenschaft 52 843, Rückl. f. Wehrbeitrag 45 000, Handl.-Unk. 266 704, Rückl. f. schweb. Bergschädenan- sprüche 400 000, do. Talonsteuer-Res. 25 000, Abschreib. 1 286 512, Ern.-F. 200 000, Reingewinn 5 123 951. – Kredit: Vortrag 283 448, Kohlenförderung 6 174 151, Kokerei u. Nebenprodukte 2 046 034, Ringofen-Ziegeleibetrieb, mechan. Werkstätte, Hausmiete, Landpacht u. Neben- einnahmen 200 851, Zs. 355 761. Sa. M. 9 060 247. Kurs: In Berlin Ende 1896–1913: 248.75, 290, 306.50, 402.90, 339.75, 302.50, 283, 455, 435, 428.25, 477.50, 426, 412.50, 425.25, 380, 378.25, 353.75, 329.25 %%. Aufgelegt 3./9, 1889 zu 165 % u. 17./9. 1889 zu 196.25 % an die Börse gebracht. – In Hamburg Ende 1896–1913: 250, 287, 304, 401, 339.50, –, – 455, –, 424, – –, 410, –, ––― – – %. – Not. auch in Essen, Düsseldorf. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen Dividenden 1889–1913: 5½ (6 Mon.), 21, 20, 12, 8, 8, 12, 15, 18, 22, 25, 30, 27, 27, 28, 26, 23, 30 28, 23, 20, 19, 19, 23, 23 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J., v. 1./7. des Fälligkeitsj. an gerechnet. Vorstand: Bergrat Otto Müller. Prokuristen: Dir. H. Wimmelmann, Bergassessor E. Buskühl, E. Schlenkert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Compes, Cöln; Stellv. Rittmeister a. D. von Burgs- dorff, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Geh. Justizrat M. Winter- feldt, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Elberfeld, Aachen u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Essen: Ess. Credit-Anstalt; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.. X. Schaaffh. Bankver. (dieser auch in Düsseldorf). Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern. Besitz 620 Acker u. 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf drei Flöze, Glückaufflöz, ver. Vertrauen- u. Hauptfl6z u. Grundflö;. Abgebaut wurden 1909 bis 1913: 41 984, 36 182.8, 45 270.5, 42 214.85, 43 263.15 qm. Gesamtförderung 1904–1913: 132 885, 137 090, 142 763, 154 768, 145 367, 137 281, 127 327, 130 853, 135 704, 141 375 t. Einnahmen für Kohlen 1909–1913: M. 1 926 440, 1 757 633, 1 747 137, 1 868 834, 1 920 665. Belegschaft 1909–1913: 753, 722, 726, 664, 674 Mann. Zugänge auf Anlagekonten 1913: M. 487 534. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (äst erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie I; b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie 1 zu überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; chaus dem Reste bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie II; d) der dann noch verbleib. test wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II u. St.-Aktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Div. in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt; e) der Rest ist auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Nachzahlung der Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kohlenfelder 563 300, Plutoschacht 154 500, Merkur- schacht 137 600, Wetterversorg.-Anlage 24 600, Umtriebsmasch. 91 000, Dampfkessel 38 100, Tagegebäude 192 200, Aufbereitungs- u. Ladeplatzanlagen 405 000, Strassen 4300, Revierinventar 37 600, Bureau- do. 100, Zecheneisenbahn 52 100, Grundstücke 71 800, Arb.-Wohnhäuser 40 000, Bankguth. 430 033, Kassa u. Wechsel 56 950, Debit. 163 399, Material. 36 378, Kohlen 36 557, Effekten 795 471, do. des R.-F. 341 182. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Aktien Ser. L 900 000, do. II 363 000, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 350 000, Kredit. 46 278, Zahl. für Neuanlagen 100 887, rückst. Löhne 36 657, Tant. 30 985, Rückstell.-Kto 14 241, unerhob. Div. 1365, Div. 310 080, Vortrag 3678. Sa. M. 3 672 173.