Kohlenbergbau. 855 Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Braunkohlen. . . . hl 4 648 704 4 765 356 4 304 354 4 658 219 4 624 871 5 165 529 Bfiketts „ 18 265 15 338 14 489 20099 23 913 35 015 Steine u. Terrakotten . St. 3 511 197 6 844 670 6 735 437 5 638 059 5 813 200 6 753 845 Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 u. 220 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 980 000 in 6600 Aktien à M. 300, dann Zus. legung von 2:1 ab 1./1. 1880 zur Deckung des Verlustes, welcher Ende 1878 M. 973 574 betrug; lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1890 Erhöhung um M. 330 000, angeboten den Aktionären zu pari. Gründerrechte: Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugsrecht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % (bis 1./10. 1897 6 %) Prior.-Oblig. von 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. u. ersparte Zs. im Dez. auf 2./1., sodass der lauf. Coup. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstärkt werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin neben Dampfziegelei u. von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld von M. 400 000 hinter der ge- nannten. Zahlst. wie bei Div. Ende 1913 noch in Umlauf M. 144 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Rückl. in Spez.-R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400 für den Vors. u. von M. 1200 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ländereien 25 800, Grundstück d. Brikettfabrik 2000, Ton- u. Kohlenfelder 517 800, Baulichkeiten: Gruben Greppin u. Johannes 50 000, Brikett- fabrik 188 500, Ziegelei 81 000, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 108 500, Masch.: Gruben Greppin u. Johannes 65 000, Brikettfabrik 330 000, Ziegelei 62 000; Seil-Schwebebahn 27 000, Förderbahnen 5000, Utensil. 10 000, elektr. Zentrale 22 500, elektr. Starkstromleitung u. Be- leucht.-Anlage 20 000, Eisenbahn 24 000, Einricht. zur Gasbereit. u. Beleucht. 1, Pferde u. Wagen 1, Tagebau der Gruben 319 800, Fabrikate der Brikettfabrik 12 000, do. der Ziegelei 36 000, Material. 16 897, Kassa 10 394, Effekten 71 619, Kaut. 4296, Debit. 109 375, Bankguth. 88 365. –Passiva: A.-K. 1 320 000, Prior.-Oblig. 144 500, do. Amort.-Kto 9450, do. Zs.-Kto 1918, unerhob. Div. 357, Restzahl. auf Neuanlagen 168 555, Kredit. 8326, Res. für Knappschafts- Berufsgenossenschaft 6500, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 153 906, Fonds für unvorhergesehene Aus- gaben u. Verluste 139 426, Talonsteuer-Res. 3960, Tant. an Vorst. u. Prok. 6037, do. an A.-R. 14 844, Div. 145 200, Ern.-F. 25 000, Wehrsteuer-Res. 2500, Vortrag 52 368. Sa. M. 2 207 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 238, Arb.-Wohlf. 22 062, Prior.- Anleihe-Zs. 7965, Prämien der ausgelosten Prior.-Oblig. 1625, Abschreib. 133 329, Kursverlust 4734, Rückstell. für Verluste auf Debit. 4360, Talonsteuer-Rückstell. 1320, Gewinn 245 950. —– Kredit: Vortrag 44 702, Betriebsergebnisse der Gruben 348 657, do. der Brikettfabrik 79 843, do. der Ziegelei 39 327, Nebeneinnahmen 6320, Zs. 6116, Ackerpacht u. Miete 1662. Sa. M. 526 630. Kurs der Aktien Ende 1886–1913: 81, 96.25, 98, 100, –, 97, 79.50, 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25, 120, 123. 116, 119.75, 113, 119, 128.50, 137.80, 161.75, 174.75, 158.75, 196, 189.75, 246.10, 198, 184 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1913: 23 4½, 5½, 7 4, 3½, 23 4, 4½, 5¼, 6¾, 7½, 8½, 7½, 7½, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier David Katz, Berlin; Stellv. Rentier Emil Metzger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Heinr. Keibel, Berlin; Bergwerks-Dir. Franz Haase, Völpke; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt. Zahlstelle: Berlin: Bankkommandite Simon Katz & Co., Vossstr. S. Duxer Kohlenverein in Grosszössen b. Lobstädt (Sachsen). Gegründet: 5./11. 1872; eingetr. 18./12. 1872. Sitz der Ges. bis 1911 in Dresden. Zweck: Abbau von Kohlen u. Mineralien, deren Verhüttung u. Verwertung. Die Ges. besitzt folgende Grubenfelder: 1. Die Anna-, Anton de Padua-, Josef Valentin-, Barbara- Bernardi-, Burghardt Clemens-, Petri-, Zacharias-, Stefani-, St. Josefi-, Maria- und Anton- Grubenfelder bei Bruch, Ladung, Neu-Ossegg u. Wiesa mit den Schächten Marie, Clemene u. Wilhelm. 2. Das vereinigte Kreuzerhöhungs-Grubenfeld I u. II u. die Maurici-Gruben.- maassen bei Dux mit dem Kreuzerhöhungsschachte. 3. Die Barbara-, Franz Salesius-, St. Martin- u. Maria Verkündigungs-Grubenfelder bei Preschen, Briesen, Bilin u. Langugezd mit dem Amalia III Schachte, welcher seit 1897 im Betriebe ist. 4. Das Gustav-Grubenfeld (früher LEudwig-Grubenfeld benannt) bei Kutterschitz, wo eine neue Abbau-Anlage „Amalia IV- Hergerichtet wurde, die Mitte 1908 den Betrieb aufnahm. In Böhmen 85 Beamte u. ca. 1400 Arb. Produktion in Böhmen: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Förderung Meter-Ctr. . 7 671 829 8 096 905 7 084 474 6 641 925 7 431 968 7 341 279 8 534 053 Absatz „ 7 416 001 7 789 522 7 084 474 6 329 011 6 319 916 7 153 768 8 072 781 1906 Erwerbung eines Braunkohlenterrains bei Lobstädt-Borna in der Nähe von Leipzig. sowie die Errichtung einer Brikettfabrik auf diesem Terrain. Dieser Braunkohlenfelder- Besitz umfasst jetzt 2238 Acker in den Gemeinden Gross-Zössen, Klein-Zössen, Haubitz,