Kohlenbergbau. 859 1897–1913: 100.40, 100.60, 99.30, 96.40, 96.50, 100.50, 101.75, 102.70, 101.50, 102, 100.10, 98.60, %― 109 39, 99, 95, 95 75 % II. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./4. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe erhielt keine hypothek. Sicherheit. Sie ist in den ersten 5 J. unkündbar u. in den darauffolgenden 20 J., d. h. ab 1917 durch Auslos. von mind. jährl. M. 300 000 zurückzuzahlen. Auslos. im Jan. auf 1./7. Eine verstärkte oder gänzliche Rückzahl. ist nach vorhergegangener halbjähr. Kündig. zulässig. Es wurde vorerst ein Teilbetrag von M. 4 000 000 begeben, der am 4./5. 1912 zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt wurde. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, aber exkl. Hamburg. An den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. im Mai 1912 zugel. (Erster Kurs am 22./5. 1912: 100.25 %.) Kurs in Berlin Ende 1912–1913: 99.50, 99 % In Frankf. a. M. Ende 1912–1913: 99.80, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.- Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann mind. 10 % u. höchstens 25 % Spez.-Res. jeder Art, dann bis 8 % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grubenfelder 18 385 589, Grubenfelderoberflächen 1, Erdbaggeranlagen 1 584 131, Grubenanlagen 611 992, Brikettfabriken u. elektr. Kraftanlagen 7 269 245, Ziegelei-Anlagen 76 656, Kiesförderungs- do. 1, Eisenbahnen 402 452, Grundstücke, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude, Arb.-Kolonien 4 694 593, Werkstätten 356 987, Wasserversorg., Fuhrwerke, Utensil. u. Verschied. 15, Beteilig.: Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H. Grube Ilse Stammkapital (Nominal M. 500 000) 400 000, Hypoth. 250 000, Niederlausitzer Brikett-Verkaufs- Ges. m. b. H., Berlin St.-Kap 360 000, „Matador“' Bergbau-Ges. m. b. H., Reppist 1 000 000. Landges. „Eigene Scholle“, G. m. b. H., Frankf. a. O. 150 000, Niederlausitzer Wasserwerks- ges. m. b. H., Senftenberg St.-Kap. (Nominal M. 671 000) 335 500, Bürgschafts-Kto 60 000, Feuer-Versich. 9800, Unfall- do. 2290, Pens.-Kassen-F.: Effekten 993 800, Hypoth. 1 428 000, Bankguth. 44 233; Betriebs-F.: Kassa 159 442, Wechsel 20 389, Bankguth. 1 463 679, Debit. 1 852 853, Neubau-Anzahl. 141 268, Anzahl. auf Grubenfelder 64 064, Inventurbestände: Gruben u. Brikettfabr. 39, Magazin 1, Ziegeleien 4, Tagebau-Vorrats-Abdecke 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4 % Teilschuldverschr. 1 354 000, 4½ % do. 4 000 000, R.-F. 7 270 274, ao. R.-F. 3 855 000 (Rückl. 335 000), Feuerversich.-Res. 265 000, Talonsteuer-Res. 45 000, Wehrbeitrag 150 000, Res. für den Geldausgleich pro 1912/13 im Syndikat 250 000, Res. für den Beitrag zum Bau eines Realprogymnasiums in Senftenberg 50 000, Res. für die Errichtung von Schwesternstationen 122 000, Pens.-Kassen-F. 2 666 033, unerhob. Div. 240, Obligat.-Zs.-Kto 113 428, do. Tilg.-Kto 2000, do. Agio-Kto 40, Arb.-Vers. 120 000, rückst. Löhne 115 027, Beteilig.: Matador Bergbau-Ges. m. b. H., Reppist (noch nicht eingez. St.-Kap.) 215 000, Niederlausitzer Wasserwerks-Ges. m. b. H., Senftenberg (noch nicht eingez. St.-Kap.) 330400, Bürgschafts- Kto Mitteldeutsche Creditbank, Berlin 60 000, Neubauschulden, noch nicht fällig 206 900, Restkaufgelder a. Grubenfelder 4 702 308, Rechnungsschulden 385 021, Depos. 449 793, Tratten- Kredit. 500 000, Guth. von Beamten u. Arb. 1 690 030, Div. 2 600 000, Tant. an Vorst. 201 097, do. an A.-R. 208 116, Vortrag 190 315. Sa. M. 42 117 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 208 341, Oblig.-Zs. 235 180, Zs. u. Skonto 135 970, Steuern 322 713, Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 193 255, Urlaubs-Unterst. an Arb. 10 020, Arb.-Versich. 349 592, Unterstütz.-F. 24 983, z. Pens.-Kasse 200 000, Res. für Geldausgleich (Syndikat) pro 1912/13 250 000, Res. für Wehrbeitrag 150 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Wert- vermind. der Grubenfelder 268 663, ord. Abschreib. 2 855 720, a. o. do. 250 000, Reingewinn 3 534 528. – Kredit: Vortrag 198 075, Rohgewinn 8 735 893, Erträgnis der Matador Bergbau- Ges. 65 000. Sa. M. 8 998 969. Kurs der Aktien Ende 1898–1913: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368, 385.50, 347, 384.80, 475, 452.50, 460.50, 448, 475.25 %. Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 %. Dividenden 1888–1913: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 24, 24, 24, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Schumann, W. Müller; Max Bähr, Grube Ilse; Aug. Schmits, Berlin. Prokuristen: G. Mauss, Joh. de Vries, Ober-Ing. Franz Fischer, Grube Ilse; Alfred Beer, G. Wailandt, Kurt Stoppa, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. C. Ertel, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh, B.-Lichterfelde; Dr. C. Kühnemann, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Otto Hegenscheidt, Ornontowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen sämtl. Fil. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S. mit Zweigstellen in Frose (Anhalt), Reppist, Gross-Raeschen bei Senftenberg. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1908 in Frose, seitdem in. Halle a. S. Bezüglich Gründung der Ges. u. weiteren Ankauf von Kohlenfeldern s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrbuchs.