Kohlenbergbau. 861 Fr. Krumbhaar in Wernigerode als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1932 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.:; ab 1913 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Laut G.-V. v. 3./4. 1906. aufgenommen zum Ausbau des neuen Grubenfeldes bei Mücheln. Zur Sicherheit der An- leihe ist eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 100 000 auf dem Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. teils an 1. Stelle, teils nach der Eintrag. für Anleihe I bestellt. In Umlauf Ende 1913 M. 1 950 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Bank (Fil. der Mitteldeutschen Privatbank). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Kurs in Berlin Ende 1906–1913: 98, 93, 94.10, 95.10, 95.60, 95, 91.30, 90 % Zu- gelassen Juni 1906; erster Kurs 23./6. 1906: 98.25 %. III. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf Namen der Gebr. Arons in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Laut G.-V. v. 9./4. 1910 aufgenommen z. Vergrösserung des Müchelner Werkes um 8 Pressen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1917). Sicherheit: I. Hypoth. auf die Anlagen der Grube Elisabeth zu Mücheln. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1910–1913: 101, 101.60, 98.25, 95.75 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 20./5. 1910 zu 101 nächst M. 1 500 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grubenfelder 3 108 788, Ackergrundstücke 543 566, Eisenbahn 492 942, Schächte u. Gruben 545 013, Gruben-Gebäude 214 970, Gruben-Masch. u. Geräte 490 700, Brikettfabrik-Gebäude 1 776 315, Briket-Masch. u. Geräte 2 159 142, Planen 2, Wohngebäude 951 876, Tagebau 2 307 090, Abraum-Geräte 372 886, Werkstätten 42 831, Wege- bau 4, Pferde 4. Wagen u. Geschirre 4, Mobil. u. Geräte 6, elektr. Anlagen 784 372, Schwelerei 74 898, Ziegeleien 99 095, Ziegelei-Masch. u. Geräte 24 928, Berliner Brikett- Syndikat 82 000, andere Beteilig. 97 550, Bankguth. 442 607, Debit. 545 628, Kassa 37 615, Effekten 87 575, Warenbestände 149 799, Material. 131 135. – Passiva: Vorz.-Aktien 3 000 000, St.-Aktien 5 000 000, Oblig. I 792 000, do. II 1 950 000, do. III 1 500 000, do. Tilg-Kto 81 500, do. Zs.-Kto 56 321, R.-F. 610 590 (Rückl. 43 634), unerhob. Div. 1409, Werkskranken- u. Unterst.-Kasse 8260, Unfallversich. 64 182, Hypoth. u. Restkaufgeld. 633 500, spätere Fällig- keiten 293 433, Kredit 601 933, Delkr.-Kto 8497, Kaut. 10 000, Tant. u. Vergüt. 111 385, Div. an Vorz.-Aktien 180 000, do. an St.-Aktien 500 000, Vortrag 98 334. Sa. M. 15 516 347. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 181 060, Abschreib. 967 609, Gewinn 948 354. —– Kredit: Vortrag 75 666, verschied. Einnahmen 47 754, Betriebsgewinn 1 973 603. Sa. M. 2 097 024. Kurs: Aktien Ende 1886–1913: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82.75, 79.25, 108, 129.30, 120.25, 92.25, 112.50, 141.25, 135, 163.60, 146, 191.75 %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–1913: 107.50, 111.50, 115.50, 118.59,117, 105.50, 109.50, 116.50, 116.10, 117.75, 112.25, 118 %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 17./7. 1902 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1913: 12¼, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 3½, 4, 5½, 5½, 5, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10 %; Vorz.-Aktien 1902 (7 Mon.): 3½ %; 1903–1913: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Hauptverwaltung: Konrad Piatscheck, Halle a. S.: Abteil.-Direkt.: Heinr. Schenk, Senftenberg: Paul Lassmann, Mücheln; Dir. Ludw. Albrecht, Halle a. S. Prokuristen: Ed. Ulrich, Senftenberg; Max Schmieder, Halle a. S.; Georg Nagel, Mücheln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Theod. Quehl, Berlin; Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; Carl Holfelder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Bankier Georg Helfft, Berg- assessor Th. Quehl, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Rentner Karl Tewis, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Filiale d. Mittel- deutschen Privatbank.) Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a. S. Büro in Berlin N. W. 6, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 1892. Zweck: Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 7 Pressen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Spezialität poröse Langlochsteine) in Golpa b. Burgkemnitz. Die Ges. besass Ende März 1914 an 271 ha 49 a 84 qm Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder, wevon 218 ha 19 a 63 qm eigener Grundbesitz, die übrigen Flächen sind Pachtfelder. Das Werk hat in