Kohlenbergbau. 871 April/Juli auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 4 400 000 zur I. Stelle auf den Grund- stücken der Gew., eingetragen im Grundbuch von Lützkendorf, nebst allen ober- u. unter- irdischen Anlagen, Gebäuden u. Masch. sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. Die für die Sicher.-Hypoth. verpfändeten Anlagen standen am 31./3. 1912 mit insgesamt M. 9 253 938 zu Buch. Für die den Anleihebedingungen entsprechende Verzins. u. Rückzahl. der Teilschuldverschreib. haftet die Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. als selbst- schuldnerischer Bürge. Zahlst.: Halle: Gew.-Kasse; sonst. Zahlst. wie bei Div. der Akt.-Ges. (siehe unten). Kurs Ende 1912–1913: 100, 98 %. Notiert in Berlin seit Nov. 1912; erster Kurs am 21./11. 1912: 100 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. am 31. März 1913: Aktiva: Kohlen in der Erde 5 862 810. Aus- u. Vorrichtung auf den Gruben 681 223, Eisenbahn- Anlagen 967 765, Grundstücke 1 280 461, Gebäude auf den Gruben 829 809, Masch. u. Utensil. 609 757, Inventar 24 567, Nasspress-Anlagen 323 952, Brikett- do. 1 865 088, Dampfkessel- do. 819 678, elektr. u. Gaskraft- do. 756 035, Teerschwelerei- do. 443 890, Mineralöl-, Paraffin- u. Kerzenfabriken 299 896, Neubau 38 261, Abraumkto 214 117, Material. 500 631, Waren 953 297, Kassa, Wechsel u. Effekten 72 653, Kuxe der Gew. „Christoph-Friedrich“ 6 000 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 132 011, do. d. Beamten-Pens.-F. 83 460, Kaut. 50 709, Hypoth. 8000, Syndikats-Beteilig.: Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat in Liquid., G. m. b. H., Leipzig 14 300, Verkaufssyndikat f. Paraffinöle, Halle a. S. 1500, Verkaufsverein Thüring. Braunkohlenwerke 2450, Gasgenerator u. Braunkohlenverwert. G. m. b. H., Leipzig 17 600, vorausbez. Versich. 63 066, Debit. 745 421, Bankguth. 1 148 122. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 606 000, Extra-R.-F. 860 000, R.-F. f. Feuerversich. 150 000, Delkr-F. 51 670, Disp.-F. 137 227, Schuldverschreib. von 1890 4 % 530 000, do. 1898 4 % 410 000, do. 1902 4 % 920 000, do. 1909 4½ % 500 000, do. 1910 4½ % 1 200 000, do. Zs.-Kto 65 181, Hypoth. 181 000, aus- geloste Schuldverschreib. 1500, unerhob. Div. 759, Kaut. 7831, noch nicht fällige Restkauf- gelder 1 703 192, Geschäftsschulden 362 734, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 110 848, Arb.-Unter- stütz.-F. 49 388 (Rückl. 10 000), restl. Fusionskosten 108 116, Rückstell. zum Bau von Wasser- leitungen 38 647 (Rückl. 26 500), Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 1 389 500, Tant. 75 850, Vortrag 331 091. Sa. M. 24 810 539. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Gen.-Unk. 431 373, Steuern u. öffentl. Lasten 311 588, Zs. 106 860, Kursverlust 5463, Abschreib. 801 462, Gewinn 1 852 941. –— Kredit: Vortrag 261 227, Bruttogewinn 3 248 462. Sa. M. 3 509 690. Bilanz der Gew. Christoph-Friedrich am 31. März 1913: Aktiva: Grubenfeld (einschl. Oberfläche) 3 767 538, Grundstücke 139 861, Tagebauaufschluss 276 206, Gebäude Brikettfabriken 1 523 765, Masch. do. 1 152 876, Gruben-Gebäude u. Masch. 1, Wohnhäuser u. Verwalt.-Ge- bäude 467 466, Schuppen 182 600, Kettenbahnanlage 209 947, elektr. Licht- u. Kraftanlage 209 825, Eisenbahnanschlussgleis 238 347, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Einricht. u. Utensil. 1, Wasserversorg.-Anlage 42 591, Abraum-Kto (im voraus freigelegte Kohle) 731 812, Beteilig. 5300, Effekten 991, Agio 120 000, (Avale Zuckerfabrik Körbisdorf 659 302), Anzahl. auf Gruben- felder 564 408, Bankguth. 107 662, Debit. 1388. – Passiva: Kuxen-Einzahl. 4 370 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 90 416, Disp.-F. 500 000, Agio für Oblig.-Rückzahl. 120 000, (Avale 659 302), Kaufgelder auf Grubenfelder 659 302, Rückstell. für Talonsteuer 2275, Vortrag aus 1912 70, Überschuss aus Pachteinnahme 1912/13 529. Sa. M. 9 742 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3654, Zs. 179 214, Abschreib. 364 327, Rückl. für Talonsteuer 2275, Gewinn 600. – Kredit: Vortrag aus 1912 70, Pachteinnahme 1912/13 550 000. Sa. M. 550 070. Kurs: In Halle Ende 1897–1913: 253, 254, 250, 262, 230, 220, 243, 236.50, 271.50, 256, 240, 230, 214, 193, 198, 169, 200 %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte im Nov. 1912; erster Kurs am 21./11. 1912:; Aktien A–=D: 176 %, Aktien E: 162 %. Kurs Ende 1912 bis 1913: Aktien A–: 169, 204 %, Aktien D: 155, 197 %, Dividenden 1887/88–1913/1914: 11, 11½, 11, 11, 15, 14½, 12,12, 13¼, 18, 18, 18, 20, 20, 14, 15, 14, 16, 16, 16, 16, 14, 11, 11, 11, 119 Gouß Direktion: Dir. Dr. W. Scheithauer, Halle; Dir. Paul Kriebitz, Merseburg; Dir. D. Bierhoff, Dir. Hugo Kroschewsky, Halle. 3 Aufsichtsrat: (mind. 12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Emil Steckner, Halle a. Ö=; Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Rentier Max Mulertt, Halle; Generallandschafts-Syndikus Justizrat Hans von Köller, Stettin; Stadtrat Max Engelcke, Fabrikbesitzer Johs. Rabe, Bankier Curt Steckner, Bergrat Alfr. Siemens, Halle; Kaufm. Herm. Bunge, Leipzig; Prof. Dr. Paul Duden, Höchst a. M.; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Bankier Dr. Eduard Mosler, Komm.-Rat Albert Pinkuss, Dr. Eduard Sachs. Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Freih. 8.) Alfred von Oppenheim, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Rentier Alb. Kleinicke, Wiesbaden. Prokuristen: Jul. Scholvien, R. Rietdorf, P. Felsche. „ Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil., Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. *