872 Kohlenbergbau. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg, Dovenhof 73. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Hamburg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 30 Jahren –— gerechnet vom 1./9. 1898 an — gepachtet hat; Errichtung eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) und einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Die Kokereianlage ist seit 1900 bezw. 1901 fertiggestellt. 1901 errichtete die Ges. ein Brechkoks- werk. Die Ges. importierte 1905–1913: 118 348, 104 922, 111 939, 115 000, 123 000, ca. 119 000, 121 000, 110 000, 113 000 t Kohlen. welche zur Koksproduktion verwandt wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V. V. 24./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bauanlagen 1 392 689, Inventar 1, Waren-Bestände 206 524, Material. 1, Debit. 199 377, Kassa 5453, Bankguth. 16 685, Postscheck-Kto 3208, Wechsel 446 077, Effekten 52 756, vorausbez. Assekuranz 3512. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 134 218, R.-F. 41 079 (Rückl. 6010), Öfen-Ern.-F. 30 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 3419, do. an Vorst. 3419, Vortrag 14 149. Sa. M. 2 326 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 103 782, Provis. 40 113, Vergüt. an A.-R. 5000, Abschreib. 140 000, Kursverlust 1357, Reingewinn 126 998. – Kredit: Vortrag 6797, Fabrikat.-Gewinn 395 060, Zs. 15 393. Sa. M. 417 250. Dividenden 1899–1913: 0 % (Baujahr), 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 6, 6, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Blumenfeld, Alb. Ruben. Prokuristen: H. B. J. Rodenbostel, C. M. Häntschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Stellv. Edm. Siemers, Hch. Wencke, Herm. Robinow, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Ind. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: 26./1. 1873. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerks- Produkten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlengruben „Prinz Wilhelm', „Trendelbusch“ und „Treue“. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlen- feldern „Joseph“ und „Ottoé in Grösse von 2 280 000 am, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ u. „Friedrich“ (3 638 000 am) für M. 100 000 erworben. Die Berg- werke umfassen gegenwärtig ohne Joseph, Otto, Glückauf, Friedrich u. consol. Victoria 47 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Abgebaut sind davon erst ca. 220 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt, Runstedt etc. Im Betrieb sind die 6 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht b. Frellstedt, Prinz Wilhelm- Nordschacht b. Süpplingen, Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendel- busch b. Büddenstedt u. Herzog Wilhelm-Schacht b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I1, II u. IV b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt mit zus. 27 Pressen. Ausgaben für Neuanlagen u. Neuanschaff. 1907–1913: M. 1 112 082, 1 043 000, 1 135 771, 310 487, 293 965, 919 038, 607 744, wovon auf die Brikettfabriken M. 234 600, 533 467, 118 923, 70 757, 61 590, 565 321, 145 311 entfielen. Auf Grube Treue 1908/09 ein neuer Wasserhalt.-Schacht angelegt, ebendaselbst eine grosse elektr. Zentrale, die die gesamten Werke der Ges. mit Elektrizität zu Kraft- u. Beleuchtungszwecken versorgen wird. Auch Grube Prinz Wilhelm erhielt 1909 eine neue elektr. Wasserhaltungsanlage. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1913 579 ha 48 a 45 qm. Für Grundentschädig. etc. wurden die Grubenbetriebe 1909–1913 mit M. 93 749, 198 848, 185 909, 190 887, 198 767 belastet. Die Ges. gehört dem Syndikat der Brikettfabriken des Helmstedt-Voelpker Reviers, sowie dem Magdeburger Braunkohlen-Syndikat u. dem Helmstedter Brikettverein G. m. b. H. an und besitzt 19 Kuxe der 100 teiligen Gew. Ver. Bertha-Emilie bei Ottleben. Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gew. des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikettanlagen), von denen 1904 an 550 zu M. 495 000, 1905 die restl. 450 zu M. 405 000 erworben sind (in der Bilanz unter Effekten mit M. 900 000 zu Buch stehend). Die Förderanlagen der Victoria sind so gelegen, dass der Ges. gehörige Kohlenfelder von dort aus bequem abgebaut werden können. Die mit Grube Treue durch Drahtseilbahn u. Kettenbahn verbundene Brikettfabrik Victoria hat jetzt 5 Pressen mit 300 t höchster täglicher Leistung u. 4 Telleröfen. Gewinn aus dem Pachtverhältnis für die Helmstedter Ges. 1904 M. 41 841 u. 1908–1913 M. 55 000, 104 497, 85 664, 60 291, 90 316, 50 000 Ausbeute. Kohlenförderung 1911–1913: 4 191 507, 4 690 875,