Kohlenbergbau. 873 4 987 152 hl. Absatz 1 566 159, 2 000 161, 2 094 315 hl, Brikettproduktion 1 742 916, 1 689 141, 1 778 364 Ztr. (Absatz 1913: 1 774 844 Ztr.) 7 Förderung: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 EIIDD% hI 22 878 694 23 494 478 21 494 886 20 373 310 19 361 846 21 645 002 23 380 808 Absatz an: Zuckerfabriken u. -Raffinerien .. „ 4 342 136 3 552 684 3 074 567 3 334 247 2 286 418 3 210 891 3 414 175 Hausbrandkonsum. inkl. Bäckereien „ 151 314 177 378 130 903 92 771 87 696 99 479 94 283 Ziegel-, Kalk- u Gipsbrennereien.. „ 387 555 456 051 394 974 447 561 497 563 510 936 471 967 Spir itusbr ennereien u. Brauereien „ 4427 105 324 096 334 018 300 778 318 218 324 160 352 752 ühlen u. Spinnereien.... „ 168 916 172 228 142 187 117 045 127 380 94 143 101 755 Kaliwerken u. chemische Fabriken. „ 1 386 621 1 967 706 1 937 593 1 896 142 1 898 396 2 339 696 2 509 180 IIBBC „ 1077 391 1 172 385 861 174 882 531 985 773 957 151 834 795 Bfikettfablike 3 14 069 852 14 633 705 13 809 444 13 057311 12 909 509 13 942 140 15 404 836 Sa. hl 22 010 800 22 456 233 20 684 860 20 128 386 19 110 953 21 478 597 23 183 743 Brikeftproduktin. Ctr. 8 056 836 8 548 888 8 300 100 7 731 078 7 660 621 8 324 568 9 429 335 Brikettabsatz inkl. Selbstverbrauch. „ 7 930 397 8 127 897 8 442 637 8 036 158 7 638 814 8 343 672 9 387 551 Mit der Überland-Zentrale Helmstedt, Akt.-Ges. hatten die Braunschweig. Kohlenwerke im April 1910 einen Strom-Austausch- u. Lieferungs-Vertrag abgeschlossen. Gegen Schluss des Jahres 1912 kamen neue langfristige Elektrizitätslieferungs- u. Konz.-Verträge zum Ab- schluss, bei welchen die Zuleitung des Stromes in zwei von einander unabhängigen Zu- leitungen, die eine von der Zentrale der Überland-Zentrale Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue erfolgen muss. Hieraus ergab sich die Zweckmässigkeit einer einheitlichen Verwaltung beider Betriebe. Die Ges. erwarb aus diesem Grunde das gesamte A.-K. der Überland-Zentrale Helmstedt und zwar zum Kurse von 125 % per 1./4. 1913 gegen Inzahlunggabe von M. 2 000 000 4½ % Oblig. zum Kurse von 100 %. Der Rest wird aus Betriebsmitteln gedeckt. Die Gpeslas3 Zentrale Helmstedt hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt; in den J. 1908/09–1912/13 wurden 5, 5, 6, 6, 7 % Div. bei reichlichen Abschreib. verteilt. Die Stromabgaben stiegen von 1,9 Mill. Kwst. im J. 1909 auf 5,7 Mill. Kwst. in 1912. Die Überland-Zentrale Helmstedt besitzt die sämtl. Kuxe der Gew. Consol. Suder'sche Braunkohlen-Bergwerke in Helmstedt. 1913 erwarben die Braunschw. Kohlen- werke das Elektizitätswerk Goslar-Wolfenbüttel-Ringelheim. Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Aktien und 7250 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1 bis 8000) à M. 600, 1207 St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. 9208) à M. 1600, seit 1./1. 1913 sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 15./5. 1886 beschloss durch Zuzahl. von 20 % pro Aktie diese in St.-Prior.-Aktien umzuwandeln, was mit 6251 Aktien = M. 3 750 600 geschah. Lt. G.-V. v. 16./4. 1889 konnten die noch verblieb. Aktien durch Zuzahl. von 25 % pro Aktie u. M. 3 für Stempel ebenfalls in St.- Prior.-Aktien umgewandelt werden, was mit weiter 999 Aktien = M. 599 400 geschah, sodass das A.-K. bestand aus 7250 St.-Prior.-Aktien u. 750 St.-Aktien à M. 600. In der G.-V. v. 26./9. 1895 wurde zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. der Resthypothek von M. 1 031 930 Erhöhung um M. 1 450 000 in 1207 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 und in 1 St.-Prior.-Aktie über M. 1600 beschlossen. Die Prior.-Aktien berechtigten bis ult. 1912 zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch und Voreinlösung im Falle der Liquid. Diese Vorrechte wurden lt. G.-V. v. 29./3. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913 aufgehoben. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./5. 1900, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen zwecks Erricht. einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue (s. oben). 1000 Stücke A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke Ö (Nr. 2001 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1905 mit halb- jährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den ge- samten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweig. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1913 M. 1 705 500. Kurs Ende 1900–1913: 101.60, –, 104.90, 105.20, 104.25, 104.10, 104.90, 103.20, 104, 105, 103, 103.25, 103, 100.50 %. Zugel. M. 2 500 000, davon durch Jacquier & Securius in Berlin 17./7. 1900 M. 1 000 000 zu 101 % zur Subskription aufgelegt. Notiert Berlin. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., „„ 1913 zum Erwerb von nom. M. 2 000 000 der Überland-Zentrale Helmstedt A.-G. (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom weiteren UÜberschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 20 000 Fixum), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 7160, Bankguth. 1 005 196, Stammeinlage bei Syndikaten 27 800, Debit. 680 060, Kaut.-Effekten 100 244, Effekten 3 776 124, Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 2 270 000, Schächte 126 000, Gruben- u. Wohngebäude 470 000, Abraumkto 600 000, Masch. 669 000, Wege u. Eisenbahnen 1, Geräte 3, Seilbahn 30 000, Grundstücke 490 000, elektr. Zentrale 733 000, Holzlager 3, Material. 3, Haldenkohlen 6822, Erikettfabriken- Gebäude 800 000, do. Masch. 1 137 000, do. Geräte 1, do. Grundstücke 2000, Anschlussgleise 50 000, Brikettbestand 22 386, Pferde, Geschirre u. Automobile 1, allg. Mobil. u. Geräte 1, Grundstücke u. Gebäude Helmstedt 50 000, Hypoth. 41 000, Grundstücke u. Gebäude für Anschluss an die Schöningen-Oscherslebener Eisenbahn 3000. – Passiva: A.-K. 6 250 000,