874 Kohlenbergbau. Oblig. I 1 705 500, do. II 2 000 000, Agio für Oblig.-Rückzahl. 111 165, do. Zs.-Kto 54 423, Kredit. 162 749, Restzahl. auf Neuanlagen 42 500, Restlöhne 91 555, R.-F. 625 000, Rückl. für Ackerentschäd. etc. 200 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückl. für Unfallversich. 50 000, Unk. des Magdebg. Braunkohlen-Syndikats zu Magdeburg 100 000, Beamt.-Pens.- u. Unterst.-F. 232 000, Arb.-Unterst.-F. 31 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Verfüg.-Bestand 300 000, Div. 875 000, do. alte 528, Tant. an Vorst. 62 069, do. an A.-R. 79 190, Vortrag 54 125. Sa. M. 13 096 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 621 815, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 18 381, Arb.-Unterst.-F. 11 658, Agio für Oblig.-Rückzahl. 60 000, Talonsteuer-Res. 14 500, 2. Verfügungsbestand 150 000, Betriebsausgaben inkl. 1 698 374 für von den Gruben Treue u. Trendelbusch übernommene Brikettkohle 6 710 150, Handl.-Unk. 220 435, Pferde- u. Geschirr- Unterhalt. 5981, Automobil- do. 9615, Oblig.-Zs. 143 910, Unk. des Magdeb. Braunkohlen- Syndikats zu Magdeburg 85 025, Kursverlust 9403, Kaut.-Effekten 3798, Gewinn 1 070 386. —– Kredit: Vortrag 35 891, verfall. Oblig.-Zs. 45, Ausbeute der Gewerkschaft Victoria b. Hötensleben pro 1913 50 000, Haldenkohlen u. Briketts 8 985 105, Zs. 64 019. Sa. M. 9 135 061. Kurs Ende 1896–1912: Prior.-Aktien: 141.50, 156.50, 163.25, 165.75, 170, 166.75, 167.50, 183, 223, 270, 279.75, 251, 258, 261.80, 227.25, 225.75, 220 %; St.-Aktien: 130.50, 138.50, 146.50, 143.50, 158, 158.60, 153, 164, 206, 250.50, 272, 241, 248, 252, 226, 221, 218.50 %. Gleichber. Aktien Ende 1913: 243.25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889–1913: Prior.-Aktien: 5, 6, 5, 6, 5, 5, 7, 8, 828à 14, 14, 14, 12, 11, 12, 14 %; St.-Aktien: 4, 5, 4, 5, 4, 4, 6, 7, 0, I11 12 . 13, 13, 11, 10, 11, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Karl Kraiger, Ing. Gust. Ehrenberg. Prokurist: Carl Huschke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Rich. Strobel, Berlin; Ing. E. Jung, Grunewald; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstelle: Für Div: Berlin: Jacquier & Securius. Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne in Westf. Gegründet: 6./3. 1873 unter der Firma: Hibernia & Shamrock, Bergw.-Ges. mit Sitz in Berlin; 1873 nach Düsseldorf u. 1875 nach Herne verlegt; Firma umgeändert am 25./11. 1887. Über die 1904 geplante Verstaatlich. der Hibernia siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1905 ist dann vom preussischen Abgeordneten-Hause der Gesetzentwurf der Regierung be- treffs Beteilig. des Staates an der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, kraft dessen die Staats- Reg. ermächtigt wurde, von der Dresdner Bank Hibernia-Aktien im Nom.-Betrage von M. 27 552 800 zu erwerben u. zu diesem Zwecke bis zu M. 69 500 000 in Schuldverschreib. bezw. Schatzanweis. auszugeben, angenommen. Auf der andern Seite haben sich die Gegner der Verstaatlich. zur dauernden Konservierung der Aktienmajorität zu der „Herne“, Vereinig. von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. zusammen geschlossen mit einem St.-Kap. von M. 42 000 000 mit 25 % Einzahl. u. M. 55 000 000 in 4 % Oblig. Die Herne-Ges. besitzt z. Z. M. 23 530 000 Hibernia-St.-Aktien u. M. 10 000 000 4½ % Hibernia-Vorz.-Aktien, der Preuss. Staat M. 27 551 000 Hibernia-St.-Aktien. Zweck: Steinkohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Jetziger Bergwerksbesitz: die Steinkohlenzeche Hibernia in Gelsenkirchen m. 3 Tiefbauschächten u. Koksanstalt, Zeche Shamrock I/II bei Herne m. 5 Tiefbauschächten, Koksanstalten. Gasanstalt etc., Zeche Wilhelmine-Victoria in Schalke mit 4 Schächten, Ring- ofenziegelei, Zeche Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) bei Wanne, mit 4 Schächten u. Koksanstalten, Zeche Schlägel u. Eisen bei Recklinghausen mit 6 Schächten, Koksanstalten u. einer Ringofenziegelei, Zeche General Blumenthal mit 6 Schächten, Koksanstalten u. einer Ringofenziegelei, Zeche Alstaden mit 2 Schächten, von welchen Schacht I stillgelegt ist, u. 1 Brikettfabrik. Die Hibernia-Ges. besitzt: Grundeigentum: Grubenfelder: auf Zeche Wilhelmine-Victoria . . . 148 ha 32 a 10 am 6 673 271 qm „ Hibernia ............. 2 084 726 „ 5 „ %% 66621823 „ „ „ Shamrock-Behrens-Schächte 212 „ 76 , 30 a 5 774 843 „ Sehlägel und RBisen 1138 , 1, 53½ „ 26 303 876 „ „ General Blumenthal . . 143 „ 35 , 32½ 5 19 700 000 „ fÜ. %?? 17 264 000 „ /%.. ...*‚QQQQQQÜÜA — — 8 756 000 „ 8.% .. — — 8 751 000 7 Sa. 1002 ha 80 a 10 qm 101 929 539 qm An Bergwerksanteilen besitzt die Ges. einen mit M. 3200 zu Buche stehenden Kux der Zeche Mont Cenis u. 820 Kuxe d. Gew. Deutscher Kronprinz (Buchw. M. 605 758.45), an Koksanstalten 60 Öfen auf Zeche Hibernia bei Gelsenkirchen, 180 desgleichen mit Teerdestillation und 60 ohne solche auf Zeche Shamrock bei Herne, 183 Öfen mit Teerdestillation auf Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) bei Wanne, 126 Öfen mit Teerdestillation auf Zeche Schlägel u. Eisen III/IV bei Recklinghausen, 228 Öfen mit Teerdestillation auf General Blumenthal: ferner Betrieb je einer Benzolfabrik auf Shamrock I/II, Schlägel u. Eisen u. General Bumenthal III/IV, Shamrock