Koblerbersban: 877 1 221 579, Inval.- u. Hinterblieb.-Vers. 19 643, Löhne 2 929 235, unerhob. Div. 17 910, Div. an Aktien 450 000, do. an St.-Aktien 9 000 000, Tant. 573 913, Vortrag 743 479. = M. 131 905 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 726 840, 5 010 526, Gewinn 10 867 392. – Kredit: Vortrag 142 894, Gewinn: Zeche Wilhelmine- Victoria: Gruben 1 793 180, Ziegelei 12 011; Hibernia: Gruben 340 120; Shamrock: Gruben 2 357 353, Kokerei 207 679, Gasfabrik 46 133; Shamrock III/IV (Behrensschächte): Gruben 3 497 023, Kokerei 1 284 978, Ziegelei 20 848; Schlägel u. Eisen: Gruben 3 627 620, Kokerei 303 376, Ziegelei 27 667; General Blumenthal: Gruben 1011 039, Kokerei 1 463 580, Ziegelei 15 078; Alstaden: Gruben 406 936, Brikettfabrik 46 216, Gewinn aus Beteilig. 1020. Sa. M. 16 604 758. Kurs der Stamm-Aktien: Ende 1891–1913: In Berlin: 122, 101.80, 115.90, 136.60, 169, 180.60, 209.70, 197.30, 221.60, 193.20, 164.10, 178.20, 217.20, 270, 270, –, 261. 50, 244, – – %. – In Frankf. a. M.: 123. 40, 1925 117, . 50, 181.50, 209. 90, 197. 30, 222. 40, 192. 50, ;̃ 77 .......? %. — In 133, 103, 116.50, 13% 170.75, 181, 209, 197, 221, 192.50, — 178.50, 217, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – — Ende 1895–1913: In 182, 205. 50, 198, 221. 75, 192. 50, 164, 178. 50, 217, —, –, –, –, –, –, –, –—, –— ― Auch notiert in Cöln, Essen. Düsseldorf. – Der letzbe Kurs der St.-Aktien wurde in Berlin am 23. /2. 1910 mit 243 % notiert. Die Vorz.-Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886–1913: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 5½, 4, 5½, 7½, 9½, 12, 12, 12, 1 13 10, .....6 .* Aktien 1908–1913: 4½, 4½, 4 ½, 4½, 4½, 4½ %. Coup. Verj.: 4 . (K .0 Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Heinrich Lindner. Prokuristen: Dir.: G. Meyer F. Papentin, O. Lenz, R. Selb eh W. Lohbeck. Aufsichtsrat: (5–14) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller Düsseldorf-Eller; Dr. Paul von Schwabaeh, Carl Fürstenberg, Hans von Bleichröder, Geh. Finanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Aug. Becker, Wiesbaden; Bergrat M. Grassmann, Komm.-Rat Wilh. Olfe, Essen; Geh. Oberbergrat Otto Raiffeisen, Recklinghausen. Zahlstellen: Für Div.: Herne: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Braunkohlen-Akt.-Ges. Herkules in Hirschfelde bei Zittau. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 2./5. 1907. Sitz der Ges. bis dahin in Zittau. Gründer: %% Herkules etc. Diese Gew. hat das gesamte von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit Nutzungen, Lasten, Rechten u. dergl. in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und 2 iegelei sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen und Anteilen von Bergwerken, sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen u. Handelsgeschäften. Der Betrieb in den Unternehmungen, welche ausser den Grubenfeldern u. erschlossenem Tagebau eine Brikettfabrik mit 4 Pressen umfassen, konnte erst wenige Tage vor Schluss des Geschäftsj. 1907/1908 aufgenommen werden, 80 dass ein Gewinn aus diesem Betrieb nicht resultierte. Zu den bereits vorhandenen Kohlen- feldern wurde 1907/1908 ein grösserer Komplex für M. 259 445 u. 1909/10 solche für M. 169 544 hinzuerworben. 1910/11– 1912/13 betrugen die Zugänge auf alle Anlage-Kti ca. M. 230 000, 120 000, ca. 200 000. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss mit einem Verlustsaldo von M. 447 962 ab, der sich 1909/10 nach M. 324 158 Abschreib. um M. 491 997, also auf M. 939 960 erhöhte u. 1910/11 bei M. 145 884 Abschreib. weiter um M. 253 314 u. 1911/12 um M. 127 032 auf M. 1 320 307 stieg. Der G.-V. v. 29./10. 1910 wurde Mitteil. nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht. In 1912/13 wurde trotz Betriebsstörungen ein erhöhter Absatz erzielt. Nach M. 166 677 Abschreib. er- gibt sich ein Betriebsverlust von M. 22 956 (i. V. M. 127 032). Die Kohlenförderung betrug 5 142 569 hl (i. V. 3 761 380), die Brikettproduktion 72 061 (54 819) t. Eine demnächst ein- zuberufende G.-V. soll über die Reorganisation des Unternehm. durch eine starke Zus. legung des A.-K. u. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Die Unterbilanz beträgt jetzt M. 1 343 264. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3 728 702. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grubenfelder 1 161 804, Grundstücke 137 264, Gebäude 366 469, Masch. 78 137, Brikettfabrikgebäude 400 571, do. Masch. 736 155, Grubenanlage 126 857, Seilbahn 133 286, Kettenbahn 36 615, Bahnanschluss 77 630, Wegebau 40 089, Grubenabraum 360 537, Pferde u. Wagen 4715, Inventar 90 289, Material. 14 061, Kohlen u. Briketts 22 846, Kassa 2274 Debit. 88 063, Kaut. 23 484, Verlust 1 343 264. – Passiva: A.-K. 1 350 000, 3728702, Hypoth. Zs. 16 462, Akzepte 26 148, Kredit. 111 538, Löhne 5264, Kaut. 6302. M. 5 244 418. Gevi inn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 320 307, Förderkto 253 415, Versich. 25 751, Gen.-Unk. 46 842, Verwalt.-Kosten 38 434, Zs. 190 024, ER 4366, Brikettfabril 493 017, Assekuranz 3201, Werkstatt 14 375, Dubiose 569, Grubenabraum 90 526, Amort. 160 677. – Kredit: Rollen 668 067, Briketts 630 178, Verlust 1 343 264. Sa. M. 2 641 511.