880 Abschreib. 120 801, inn 267 935. – Kredit: Vortrag 2414, Kohlenverkauf 2 123 804, Alt- material. 20 540, Grundstücksertrag 380, verfall. Div. 40. Sa. M. 2 147 180. Kurs Ende 1888–1913: Prior.-Aktien: M. 630, 585, 559, –, 540, 540, 492, –, 650, 675, 667, 733, 699, 650, 645, –, 510, 506, 570, 515, 600, 650, 596, 565, 625, 546; St.-Aktien: M. 325, 345, 330, 420, 348, 340, 294, –, 435, 443, 463, 534, 515, 462 415 (0, 370, 315, 395, 425, 3990, 365, 415, 360 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1888–1913: Prior.-Aktien: M. 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45, 48, 50, 50, 20, 0, 5, 33, 35, 5, 45, 45 St. Aktien: M. 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27, 30, 33, 35, 35, 35, 20, 10 10, 53 15, 18, 20, 18, 20, 20, 30, 30 per Aktie. Coup. Verj.: 3 J. (F). Direktion: 2) Berg- Dir. E. J. Th. Böhmer, kKaufm. Dir. Max Ackermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bergrat Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. wurker, Zwickau; Heinr. Würker, Bockwa; Komm.-Rat Dr. Ing. Johs. G. Reinecker, Chemnitz; Otto Engelbrecht, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen. Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Zukunft in Cöln a. Rh. Gegründet: 7./2. 1913; eingetragen 3./3. 1913. Gründer: A. Schaaffhaus. Bankverein, Alb. Bergerhoff, Gottfr. Vowinckel, Cöln; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Heinr. Dahmen-Erne, Brüssel; Fabrikbes. Ernst Reimbold, Rodenkirchen. Die Gründer brachten in die Ges. ein zus. 752 Kuxe der Gew. Zukunft in Cöln (je M. 5250 pro Kux), für welche M. 3 948 000 in Aktien gewährt wurden. Die zum Erwerb der Kuxe nicht benötigten M. 2 250 000 des A.-K. dienen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. wurden von einem Bankkonsort. übernommen. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, der Brikettfabrikat. u. Betrieb sonst. mit dem Braunkohlenbergbau zus. hängender Nebengewerbe einschl. der Erzeug. elektr. Energie. Im März 1913 beteiligte sich die Ges. an der Gründung des Kraftwerks Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler b. Eschweiler (A.-K. M. 2 000 000). Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, davon am 31./3. 1913 noch nicht ein- gez. M. 2 664 000. Anleihe: M. 1 750 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 664 000, Effektenkto 3 948 000, Bankguth. 1 192 140. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Gründungsspesen 304 140. Sa. M. 7 804 140. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verausgabte Gründungsspesen M. 72 862. – Kredit: Dem Gründungsspesenkto entnommene M. 72 862. Dividende 1912/13: 0 % (v. 7./2.–31./3.) Direktion: Alb. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Heinr. Dahmen-Erne, Brüssel; Fabrikbes. Ernst Reimbold, Rodenkirchen; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Gottfried Vowinckel, Konsul Heinr. von Stein, Gust. Risch, Amtsgerichtsrat Dr. jur. Max Oster, Cöln; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Rentier Jos. Bestgen, Paris. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; A. Schaaffhaus. Bankverein. Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Cöln a. Rh. Gegründet: 23./5. 1898 als Gew. Fortuna u. am 22./11. 1902 in eine A.-G. umgewandelt; eingetr. 22./12. 1902. Firma bis Januar 1908 Fortuna A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation mit Sitz auf Grube Giersberg-Fortuna (Oberaussem, Rheinpr.), seitdem wie oben. Sitz seit April 1908 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1905/06 dieses Buches. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegeleibetrieb, sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu errichten u. sich daran zu beteiligen. Der Besitz der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation an Gruben- feldern u. Beteiligungen liegt auf dem linken Rheinufer in den Bergrevieren Cöln-Ost u. Cöln- West u. gehört zu dem in der Nähe der Stadt Cöln geleg. sogen. Rhein. Braunkohlenrevier. Die Ges. besitzt die sämtl. Kuxe der 100 teiligen Gew. des Braunkohlenbergwerks Louise (mit M. 1 000 000 zu Buch stehend), sowie 510 Kuxe der 1000 teil. Gew. Beisselsgrube in Ichendorf bei Cöln, mit M. 1 275 000 verbucht, nom. M. 1 390 000 Aktien der Clarenberg- Akt.-Ges. (s. auch unten). Der Felderbesitz beträgt zus. mit den Feldern der Gew. Louise, Beisselsgrube, Clarenberg u. Grube Carl 56 027 850 qm. Die Felder sind durch 9 Tagebaue aufgeschlossen u. werden in 9 selbständigen Bergwerksanlagen abgebaut. Die Ablagerung der Braunkohle tritt in den Feldern der Ges. in einer Flözmächtigkeit bis zu 85 m, bei Beisselsgrube bis zu 100 m auf. Die aufgeschloss. Flöze führen reine Kohle ohne Zwischen- mittel. Die Mächtigkeit der Oberdecke verhält sich zu derjenigen der Kohle durchschnittl. wie 1: 3. Das Verhältnis verbessert sich in einem erhebl. Teile der Felder auf 1:4 bis 1:5. A) Abteil. Grube Fortuna mit den Grubenfeldern Giersberg-Fortuna, Schlenderhan, Urwelt, Urwelt II, zus. 15 064 364 qm. Die Grube hat 2 Brikettfabriken mit zus. 17 Pressen,